https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.juwelo.dehttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Stein mit Einschluss  (Gelesen 1956 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline roadrunnerkoeln

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 9
Stein mit Einschluss
« am: 01 Mar 23, 16:23 »
Hallo an alle, ich bin neu hier. Ich sammele schon lange alle möglichen Steine, aber bei manchen klappt es mit der Bestimmung einfach nicht.

Ich habe heute im Garten einen Stein mit einem Einschluss gefunden. Kann mir vielleicht jemand sagen, was das sein könnte?

Der Stein ist ca 30mmx28mmx15mm groß und besteht aus einem harten graubraunen Gestein und einem rostroten Einschluss. Der Einschluss scheint durch den gesamten Stein zu gehen, da er auf der Rückseite noch zu erkennen ist.

Der Stein ist nicht magnetisch und relativ hart, bröselt nicht. Keine Blasen oder Kristalle.

Ich habe ihn heute im Garten in Lohmar/Rhein-Sieg-Kreis gefunden. Er lag offen auf einer Wiese und es gibt keine weiteren ähnlichen Steine.

Vielen Dank für eure Mühe!

Offline Tycho88

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 325
  • Norddeutscher Seenotruf mit 3 Buchstaben.. O-HA
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #1 am: 01 Mar 23, 21:33 »
ich würde Richtung Markasit/Pyrit tippen. Fühlt er sich schwerer als du denken würdest ??? Dann würde ich eine Strichprobe empfehlen und uns mitteilen wie die Strichfarbe aussieht.

Gruß Ty

Offline roadrunnerkoeln

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #2 am: 02 Mar 23, 08:59 »
Ich finde jetzt nicht, das er sich schwerer als ein anderer Stein anfühlt. Wie machen ich denn eine Strichprobe, so das sie für euch aussagekräftig ist?

Ich habe mal mit einer Feile leicht an der rötlichen Stelle gefeilt. Es scheint ein wenig silbrig zu sein.

Ein Foto davon hänge ich an.
« Letzte Änderung: 02 Mar 23, 09:05 von roadrunnerkoeln »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #3 am: 02 Mar 23, 12:56 »
Nachdem der "Stein" kantengerundet ist, also einen fluviatilen Transport hinter sich hat, das rostfarben-Braune aber nicht, vermute ich mal sehr, dass das nachträglich auf den Schotterstein gekommen ist. Ob das aber jetzt was Natürliches ist (z.B. Limonit, der sich im Schotterkörper abgesetzt hat), oder was Anthropogenes (z.B. ein angerostetes Eisenfragment) ist anhand der Fotos für mich nicht zu entscheiden.

Offline roadrunnerkoeln

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #4 am: 02 Mar 23, 14:33 »
Ich weiß nicht, ob es hilfreich ist, aber ich habe das rostrote Material mal bis zu Oberfläche das Steins abgefeilt. Es war dann krümelig bis staubfein.
Und so sieht es jetzt aus:

Offline Tycho88

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 325
  • Norddeutscher Seenotruf mit 3 Buchstaben.. O-HA
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #5 am: 02 Mar 23, 22:34 »
Hallo Andrea:

Thema Strichprobe:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Strich?redirectfrom=Strichfarbe&memberid=
du kannst auch die Unterseite/Abstellfläche eines Porzellantellers nehmen. Es muss rau sein.

Hast du mal an den Stein gerochen.. riecht er schweflig ??

>>Nachdem der "Stein" kantengerundet ist.. << Da kann durchaus was drann sein. Will ich nicht abstreiten.  Aber auch Markasit/Pyrit kann knollig auftreten:

https://www.mineralienatlas.de/VIEWmaxFULL.php?param=1506616171

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Schleswig-Holstein/Steinburg%2C%20Landkreis/L%C3%A4gerdorf/Kreidegruben/Grube%20Alsen-Heidestra%C3%9Fe

Deine Bilder sind schlecht aussagekräftig, da die Qualität zu schlecht ist (sorry nicht böse gemeint). Vielleicht sieht dein Stein ähnlich wie in den Links aus?  Oder auch nicht  ;D

Offline vandendrieschen

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.111
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #6 am: 02 Mar 23, 22:35 »
Hallo,
für mich sieht das nach Rostablagerung aus. Zum Beispiel von alten verrosteten Rohren.
Der Stein ist ein Granit.

VG.

Offline roadrunnerkoeln

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #7 am: 17 Mar 23, 14:26 »
Entschuldigung, das es so lange gedauert hat, aber ich habe eine brauchbare Keramikoberfläche erst in meiner Chemiekiste auf der Unterseite des Mörsers gefunden.

Vielen Dank für eure Antworten. Erst einmal zu den Beispielfotos, nein, leider ist da kein Stein dabei, der meinem ähnelt.  Er riecht auch nach nichts. :(

Ich habe nun Striche gemacht, der erste ist von einer der rostroten Stellen, der in der Mitte von der gesamten Oberseite und ganz rechts ist nur Gestein ohne Einschluss.



« Letzte Änderung: 17 Mar 23, 14:32 von roadrunnerkoeln »

Offline vandendrieschen

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.111
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #8 am: 17 Mar 23, 21:09 »
Das ist ein Granit mit Rostablagerung eines Eisengegenstandes. Der Abdruck ist noch zu sehen.

Offline Haldenkobold

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 128
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #9 am: 17 Mar 23, 21:33 »
Wo siehst du da Granit  ??? Sehr blühende Fantasie

Offline vandendrieschen

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.111
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #10 am: 18 Mar 23, 09:51 »
Auf den Fotos.

Offline Haldenkobold

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 128
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #11 am: 18 Mar 23, 12:23 »
Sehe hier keinen Granit

Offline ruebezahl

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 248
  • Lieber Steinwein als Steinschlag
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #12 am: 18 Mar 23, 12:25 »
Glück auf,

Ein gabbroides Gestein kommt visuell für mich viel eher in Frage, auch das viele Eisenoxid spricht dafür.

MfG
ruebezahl

Offline vandendrieschen

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.111
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #13 am: 18 Mar 23, 14:37 »
Beide gehören aber zu den magmatischen Tiefengesteinen. Auch mit einer falschen Antwort lernt man was, ich bin noch jung - weil jemand meine Antwort immer berichtigt, als ewig auf die Antwort zu warten, bis einer sich dazu bequemt zu sagen, was es für eine Steinart ist.

Und nun mal zu den gravierenden Unterschieden, was man auf dem Bild ja gut erkennt, dass definitiv Granit ausgeschlossen werden konnte.

Der Gabbro besteht aus 45% bis 52% Silicium (basisches Gestein), dagegen beträgt der Anteil beim Granit 63% und mehr (säurehaltiges Gestein).

Offline roadrunnerkoeln

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Stein mit Einschluss
« Antwort #14 am: 18 Mar 23, 15:43 »
Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir Gabbro jetzt mal angesehen und tatsächlich, das hat schon starke Ähnlichkeit mit dem Gestein.  :D

Ich würde aber ausschließen, das diese roten Ablagerungen nur auf dem Stein haften, denn ich habe den Stein ja bis auf die Oberfläche abgefeilt und die roten Anteile setzen sich eindeutig im Stein fort.
Es ist natürlich möglich, das es nachträglich in Öffnungen oder Risse in den Stein eingedrungen ist.