https://www.mineral-bosse.dehttps://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.juwelo.de

Autor Thema: Seelilien im Raseneisenstein  (Gelesen 591 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 1
Seelilien im Raseneisenstein
« am: 13 Mar 23, 19:38 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Seelilien im Raseneisenstein

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.161
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #1 am: 13 Mar 23, 19:38 »
hallo
also als Raseneisenstein würde ich das nicht bezeichnen. Das Stück stammt wohl aus dem Rheinischen Schiefergebirge (Devon?), und die Bildung von Raseneisenerz im eigentlichen Sinn (terrestrisch) einerseits und die Fossilisation von Crinoiden (marin) andererseits schließt sich ja a priori gegenseitig aus.
ga
oliver

edit:
BTW, die Fundstellenbezeichnung "Raseneisenstein" ist auch etwas unglücklich gewählt .....

Online skibbo

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.840
  • great is ok, amazing would be great
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #2 am: 13 Mar 23, 19:45 »
Und man kann in diesem Fall noch ergänzen, dass es sich nur um Abdrücke von einzelnen Stielgliedern einer Seelilie handelt.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.161
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #3 am: 13 Mar 23, 20:36 »
genau!

Online nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 534
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #4 am: 13 Mar 23, 20:40 »
Dazu wurde eine Fundstellenseite erstellt: https://www.mineralienatlas.de/?l=60311
Interessant wäre zu wissen ob es sich um einen Eigenfund handelt. Eventuell ist es Fremdmaterial.

Jörg N.
« Letzte Änderung: 13 Mar 23, 21:38 von nwsachse »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.161
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #5 am: 13 Mar 23, 20:59 »
jo - Macostrat zeigt dort jedenfalls oligozäne Sedimente an, da passt der Brocken mit den Trochitenabdrücken nicht so wirklich dazu - ausser er wurde verlagert.

Online nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 534
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #6 am: 14 Mar 23, 13:40 »
Hallo,

ich habe nochmal recherchiert.
An der angegebenen Stelle stehen offenbar limonitisierte, fossilführende sog. Grafenberg-Schichten aus dem Oberoligozän (Chattium) an die wenig weiter westlich von pleistozänen Sanden und Kiesen der Älteren Niederterrasse überlagert werden (siehe Anhang).

https://www.senckenberg.de/wp-content/uploads/2019/09/grafenberg-formation.pdf

Demzufolge handelt es sich nicht um Raseneisenstein sondern um limonitisierte, fossilführende oligozäne Schichten.

https://www.gd.nrw.de/pdf/geologie-bergisches-land-rsg2.pdf (S. 84):

"Östlich und südlich von Düsseldorf wird der paläozoische Untergrund des Bergischen Höhenrandes von den Grafenberg - Schichten der Chatt-Stufe (Oberoligozän) transgressiv überlagert. Es sind fossilführende,
schwach schluffige, glaukonitische Feinsande, die in Oberflächennähe braun und mit vielen Eisenoxidkonkretionen verwittern. In der Vergangenheit sind die Sande intensiv zur Gewinnung von Formsand abgebaut worden." (geologie-bergisches-land-rsg2.pdf /S. 84)

Jörg N.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.161
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #7 am: 14 Mar 23, 13:52 »
Danke für deine Recherche.
Ich werde (am Wochenende?) die Seite umbenennen und deine Infos dort einbauen, jetzt komm ich grad nicht dazu.
Falls ich drauf vergessen sollte, bitte nochmals erinnern!
lg + ga
oliver

Offline Tesch

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #8 am: 20 Mar 23, 08:17 »
Hallo
was wolltest du genau umbenennen?

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.161
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #9 am: 20 Mar 23, 10:31 »
hallo,
die Fundstellenseite -
"Raseneisenstein" ist keine optimale Fundstellenbezeichnung
(noch dazu, wenn sie nicht zutrifft ...  ;))
lg + ga
oliver

Offline Tesch

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #10 am: 20 Mar 23, 10:47 »
wie soll sie den bezeichnet werden?

Offline Tesch

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 3
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #11 am: 20 Mar 23, 11:03 »
Hallo welche karten hast du aktiv bei geoportal? Die inspire-isgk100 ist bei mir nicht so genau.
Hallo,

ich habe nochmal recherchiert.
An der angegebenen Stelle stehen offenbar limonitisierte, fossilführende sog. Grafenberg-Schichten aus dem Oberoligozän (Chattium) an die wenig weiter westlich von pleistozänen Sanden und Kiesen der Älteren Niederterrasse überlagert werden (siehe Anhang).

https://www.senckenberg.de/wp-content/uploads/2019/09/grafenberg-formation.pdf

Demzufolge handelt es sich nicht um Raseneisenstein sondern um limonitisierte, fossilführende oligozäne Schichten.

https://www.gd.nrw.de/pdf/geologie-bergisches-land-rsg2.pdf (S. 84):

"Östlich und südlich von Düsseldorf wird der paläozoische Untergrund des Bergischen Höhenrandes von den Grafenberg - Schichten der Chatt-Stufe (Oberoligozän) transgressiv überlagert. Es sind fossilführende,
schwach schluffige, glaukonitische Feinsande, die in Oberflächennähe braun und mit vielen Eisenoxidkonkretionen verwittern. In der Vergangenheit sind die Sande intensiv zur Gewinnung von Formsand abgebaut worden." (geologie-bergisches-land-rsg2.pdf /S. 84)

Jörg N.

Online nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 534
Re: Seelilien im Raseneisenstein
« Antwort #12 am: 20 Mar 23, 21:51 »
Hallo,

www.geoportal.nrw.de aufrufen.

dann links oben "Karte" aufrufen und danach auf "Kartenthemen anzeigen" gehen, dann bei "alle Kartenthemen filtern" "geologische" eingeben, danach auf "Geologische Schichten" klicken und folgend Häkchen setzen bei "IS GK 100 WMS - Informationssystem Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:100.000 - WMS".

Dann sollte die geologische Karte 1:10000 aktiv sein.

Jörg N.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von aca 02 Jun 23, 15:25
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von horst knoll 02 Jun 23, 13:36
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von Stefan 02 Jun 23, 13:01
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von Klaus Schäfer 02 Jun 23, 11:17
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von stoanklopfer 02 Jun 23, 10:56
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von vandendrieschen 02 Jun 23, 10:50
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von Stronkolo 02 Jun 23, 10:23
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von vandendrieschen 02 Jun 23, 10:03
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Schwefelkristall von felsenmammut 02 Jun 23, 07:35
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Schwefelkristall von stoanklopfer 02 Jun 23, 05:52
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Schwefelkristall von Lexikon 02 Jun 23, 05:52
[Erledigte Diskussionen - Bilder] Re: Karpholith von Doc Diether 31 May 23, 17:12
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Chalcedon von stoanklopfer 30 May 23, 14:34
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Re: Chalcedon von derhesse 30 May 23, 14:19
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Chalcedon von nwsachse 29 May 23, 23:52
[Bilderdiskussionen / Image discussions] Chalcedon von Lexikon 29 May 23, 23:52