Danke acab - genau das wollte ich wissen! Sie wurden dort hin transportiert und haben nichts mit dem eigentlichen roten Helgoländer zu tun, somit kann ich sie aus meiner Sammlung der eventuellen Helgoländer herausnehmen. Mir war das wirklich nicht klar :-) Hier in der Beschreibung im Atlas unter dem Bild steht sowas wie "auf dem für Helgoland typischen roten Flint schöne Versteinerungen von Bryozoen".
Wieso gehts hier immer gleich um einen Wert? Mögt Ihr Steine nur deswegen? Mir geht es nicht um den zu erzielenden Preis oder darum, dass ich mir wünsche, ich hätte so viele Helgoländer in Ostfriesland gefunden. Jeden einzelnen hatte ich schon, bevor ich wusste, was ein Helgoländer Flint ist. Ich sammle Feuersteine seit dem ich sieben bin und weil ich etwas durch die Welt reisen will, möchte ich die Sammlung möglichst verantwortungsvoll auflösen. Schließlich gehts hier um die wahrscheinlich coolste Flintsammlung der Welt :-D
Jörn, du meinst die obigen oder solche, von denen ich glaube, sie nach Bestimmungsmerkmalen als roten Flint von der Helgoländer Aare erkannt zu haben? Also der, mit den roten Tüpfelchen? Die Tüpfelchen habe ich auch in schwarzem und grau-braunem Flint, bei den letzten beiden handelt es sich um 2 kg bzw 3,5 kg schwerem Flint mit weißer Kruste. Danke schonmal
Schade ist, dass ich - egal wo ich nachlese oder nachfrage - keine "ja-oder-nein-antwort" auf die Frage nach der glazialen Verschiebung durch Ostfriesland,Niederlande finde. Ich lese eher Dinge, die gegen eine Verschiebung sprechen und eigentlich lese ich am liebsten Texte, die nichts mit Geologie zu tun haben :-) Für mich als Lai-in ist schwer nachzuvollziehen, wie die Gletscher so über die Helgoländer Region hinweg gletschern konnten, ohne ihn mitzuschleppen. Aber dann wäre er nicht so wichtig für die Archäologie, denn Handelswege könnten von jedem Punkt dieser Gletscher-Route - bis vors Harzgebirge (?) - entstanden sein, oder? Irgendwo steh ich aufm Schlauch, denke ich.