https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.juwelo.dehttps://www.mgd-office.de/product/11363.html

Autor Thema: Seeigel in Flint  (Gelesen 929 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Garmin1978

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 87
  • Achat- und Kieselholzsammler aus dem Elbtal
Seeigel in Flint
« am: 31 Oct 22, 10:25 »
Hallo in die Runde,


ich bin eigentlich Achatsammler und in der Nähe von Dresden beheimatet. Allerdings schaue ich bei Urlauben an der Ostsee regelmäßig nach Funden und konnte dieses Jahr auf der Insel Poel einen Seeigel in Flint eingebettet finden. Ich stelle mir seit dem Fundtag die Frage, ob ich den Seeigelkern aus dem Flint herauslösen kann!? Um eine Trennung zwischen Kern und Matrix zu erreichen, habe ich das Stück in Essig gelegt und konnte dadurch den Kalkbelag lösen. Allerdings ist auf der Rückseite (siehe Bilder) keine Trennung von der Matrix zu erkennen.
Ist somit ein herauslösen nicht möglich oder gibt es eine Möglichkeit, den Seeigelkern zu lösen?
Danke für Hinweise und Antworten auf meine Anfrage!

Gruß aus Weinböhla, Chris P.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.377
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Seeigel in Flint
« Antwort #1 am: 31 Oct 22, 10:54 »
Zitat
in Essig gelegt und konnte dadurch den Kalkbelag lösen

hallo,
das dürfte in diesem Fall das originale Calcit-Gehäuse gewesen sein, und kein sekundärer Belag.
Was jetzt noch übrig ist, ist "nur" noch der Flint-Steinkern.
Ob du eine Freilegung riskieren willst oder nicht, diese Entscheidung liegt natürlich ganz bei dir. Feuerstein ist ja immer etwas "unberechenbar", und das Ergebnis schwer vorherzusagen.
lg + ga
oliver

Offline Garmin1978

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 87
  • Achat- und Kieselholzsammler aus dem Elbtal
Re: Seeigel in Flint
« Antwort #2 am: 31 Oct 22, 12:23 »
Hallo Oliver,


erstmal Danke für deine Antwort. Ich hatte den Plan gefasst, den weißen Belag (Eigentliche Seeigelschale oder sekundärer Belag ist zu meiner Annahme egal) zu entfernen und somit ein wenig Platz für den Kern zu schaffen. Somit wäre ein freilegen wohl einfacher, so meine Annahme im Sommer. Allerdings ist der jetzige Zustand wirklich unberechenbar, will ich den Seeigel heraus schlagen. Wahrscheinlich lasse ich das Stück so und erfreue mich über mein Fundstück!
Mal abwarten, vielleicht kommen ja noch andere Antworten.

Gruß aus Weinböhla, Chris P.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge