https://www.crystal-treasure.comhttps://weloveminerals.com/https://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: Mineralienbilder  (Gelesen 1101095 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Schluchti

  • ******
  • Beiträge: 2.027
  • Proustit aus Schlema
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1110 am: 29 Nov 16, 22:41 »
Sehr feine Bilder!  :D

Hier auch wieder mal einige Vertreter der Beryll-Gruppe:

Heliodor, Volodarsk, Ukraine
Ukraine/Schytomyr (Zhytomyr), Oblast/Choroschiw (Khoroshiv), Rajon/Choroschiw (Khoroshiv; Volodarsk-Volynskii; Wolodarsk-Wolynskii)
Mineralienbilder


Beryll, Itatiaia, Brasilien
Brasilien/Südosten (Região Sudeste)/Minas Gerais/Doce-Tal/Conselheiro Pena/Itatiaia
Mineralienbilder


Aquamarin, Medina, Brasilien
Brasilien/Südosten (Região Sudeste)/Minas Gerais/Medina
Mineralienbilder



Offline Alcest

  • ******
  • Beiträge: 1.408
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1111 am: 12 Dec 16, 16:02 »
Na dann geht es heute weiter mit dem Themenkomplex der Silberminerale. Da sind mir gerade einige zugeflogen.


Zwillinge der anderen Art:
Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineralienbilder


Deutschland/Sachsen/Mittelsachsen, Landkreis/Freiberg, Revier/Großschirma/Kleinvoigtsberg/Alte Hoffnung Gottes
Mineralienbilder


Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineralienbilder


Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineralienbilder


Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineralienbilder


Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine
Mineralienbilder

Offline Alcest

  • ******
  • Beiträge: 1.408
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1112 am: 17 Dec 16, 00:55 »
Eine Schubladenstufe:

Chile/Atacama, Region (III. Region)/Copiapó, Provinz/Copiapó/Chañarcillo
Mineralienbilder



Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1113 am: 18 Dec 16, 22:23 »
Meine Bilder bis 1mm mache ich am Balgen, alles was kleiner ist kommt unter BX 41 mit LMPlanFl und Zeiss iCC1 Videokamera. Zusammen mit der Blende reichen mir schon 20 Bilder bei 200x facher Vergrößerung, um  ein brauchbares Ergebnis zu erhalten. Bildbreite ca. 340µm.


Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1114 am: 18 Dec 16, 22:24 »
Mit Maßstab in Reportform, klappt leider nicht anders mit der Lite Version der Zeiss Software

Offline Embarak

  • ******
  • Beiträge: 1.473
    • Mineralienbilder
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1115 am: 18 Dec 16, 23:39 »
Zitat
Mit Maßstab in Reportform, klappt leider nicht anders mit der Lite Version der Zeiss Software
ZEN lite (blue edition) kann die scale bar scheinbar nur in Einzelbilder einfügen.
Stacken kann man mit der software zwar auch, aber dann klappt die scale bar nicht mehr. (Oder ich hab's noch nicht raus...)
Da die Stacking-Ergebnisse mit ZEN nicht so gut sind, wie mit Zerene Stacker, stacke ich die czi als 16 bit-tif weiter mit Zerene und lege anschließend das Stacking-Produkt und ein ZEN-Einzelbild mit scale bar in Photoshop übereinander, schiebe die Größen passend und zeichne die scale bar nach. Umständlich, aber es geht... ::)
Hier ein Testbild mit Pyrop.

Norbert

Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1116 am: 19 Dec 16, 00:05 »
Hallo Embarak, schönes Bild. Sag mal, bei mir klappt die Stapel-Export Funktion bei der Software nicht mehr. Am Anfang ging das mal. Jetzt habe ich die Bilder alle im Zeissformat und muss sie mit Third-Party in Tif umwandeln, was aber mit einer Belichtungsveränderung einhergeht.

So viel Kontrast kriege ich mit meinen Mitutoyo APO System, allerdings ohne Koaxbeleuchtung, nicht hin. Auch die Tiefenschärfe ist hier mit Blende deutlich höher.

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1117 am: 19 Dec 16, 00:31 »
Hallo Joy,

auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve, aber irgend was haut da nicht hin:

Zitat
Zusammen mit der Blende reichen mir schon 20 Bilder bei 200x facher Vergrößerung, um  ein brauchbares Ergebnis zu erhalten. Bildbreite ca. 340µm.

Wenn ich das mit Deinem Einzelbild aus dem nächsten Post mit Maßstab vergleiche, dann erscheint mir das gestackte Bild als crop. Der Maßstab in Deinem Einzelbild zeigt aber schon eine Bildbreite von nur ca. 300my an. Weiters ist in dem Header eine 20fache Vergrößerung angegeben (was meiner Meinung nach der Bildbreite entspricht). Bei Deinem Stack schreibst Du aber von 200facher Vergrößerung. Kann es sein, dass da eine Null zu viel aus der Tastatur gerutscht ist?  ;)

Grüße Markus

Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1118 am: 19 Dec 16, 02:29 »
Das ist ein anderer Ausschnitt, sorry. Ich bin noch nicht ganz mit der Software vertraut, Bildbreite stimmt bei dem ersten, habe es kalibriert. Beim zweiten Bild habe ich mit dem 10x fotografiert und da war in der Software das 20er eingestellt, daher ist der Maßstab falsch. Er muss verdoppelt werden.


Ich kann dir auch einen Maßstab in das Original noch machen, wenn du es mir nicht glaubst.
Ich habe so jedenfalls deutlich mehr tiefenschärfe im single shot, als ich erwartet hätte.
Auf diesen Vergrösserungsfaktor gebe ich nicht viel, war blöd das zu erwähnen. Das war die Vergrößerung durch die Okulare (10x) und objektiv (20x). Die Kamera nimmt von dem Bildfeld dann aber auch nur einen gewissen Ausschnitt, was daran liegt, dass ich ein u-tv1x und nicht 0,5x verwende. So bekomme ich diese hohen Vergrößerungen. Übrigens würde mir das 0,5x auch einen Nachteil bringen, da ich dann nicht mehr so weit abblenden kann, ohne dass ich das bildfeld reduziere.
Ich lade mal eine Auhnahme hoch die ich am Rem von den xx gemacht habe. Hier siehst du wie klein die xx sind. Da komme ich mit dem Foto schon in eine Größenordnung, die es erlaubt mir Dinge anzuschauen, für die ich sonst das rem anwerfen müsste.

« Letzte Änderung: 19 Dec 16, 03:02 von joy »

Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1119 am: 19 Dec 16, 02:44 »
Ich experimentiere auch noch, mein feintrieb am Bino ist auch kaputt. Daher muss ich mich mit weniger Aufnahmen begnügen. Im Moment so 20.

Noch zwei Aufnahmen zum Schluss:

Ferriobertiit bildbreite 340um, 20x LMPlanFL, U-tv-1x, Olympus bx41, Zeiss icc1 1,3mpix


Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1120 am: 19 Dec 16, 02:47 »
Und keyit, bildbreite ca700um, 10x LMPlanFL, U-tv-1x, Olympus bx41, Zeiss icc1 1,3mpix

Leider viele Reflexionen, da komme ich mit meinen Apos besser zurecht. Allerdings ist die Tiefenschärfe höher in den single shots.

Offline uwe

  • ******
  • Beiträge: 4.404
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1121 am: 19 Dec 16, 08:08 »
Hallo Joy,

Dein erstes Bild solltest Du "entrauschen". Lade Dir mal die freeware "Neat Image" aus dem Web. Die Ergebnisse sind nicht schlecht.

Gruß
Uwe

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1122 am: 19 Dec 16, 09:52 »
Hallo Joy,

Zitat
Ich kann dir auch einen Maßstab in das Original noch machen, wenn du es mir nicht glaubst.

Ob ich etwas glaube oder nicht, ist völlig unerheblich. Wir sind ja (Gott sei Dank ;)) nicht in der Kirche...
Ich habe lediglich versucht nachzuvollziehen, was Du mit Deinen Beiträgen sagen willst, und das ist mir nicht ganz gelungen, da die Faktenlage irgendwie widersprüchlich war. Daher meine Nachfrage...

Zitat
Das ist ein anderer Ausschnitt, sorry. Ich bin noch nicht ganz mit der Software vertraut, Bildbreite stimmt bei dem ersten, habe es kalibriert. Beim zweiten Bild habe ich mit dem 10x fotografiert und da war in der Software das 20er eingestellt, daher ist der Maßstab falsch. Er muss verdoppelt werden.

Ja, das erklärt die Unterschiede.

Zitat
Ich habe so jedenfalls deutlich mehr tiefenschärfe im single shot, als ich erwartet hätte.

Ja, durch die Aperturblende ist das so. Allerdings auf kosten der Auflösung...  :(

Zitat
Auf diesen Vergrösserungsfaktor gebe ich nicht viel, war blöd das zu erwähnen. Das war die Vergrößerung durch die Okulare (10x) und objektiv (20x). Die Kamera nimmt von dem Bildfeld dann aber auch nur einen gewissen Ausschnitt, was daran liegt, dass ich ein u-tv1x und nicht 0,5x verwende. So bekomme ich diese hohen Vergrößerungen.

Stimmt, das hat mit dem Foto nicht viel zu tun. Was meinst Du mit "diese hohen Vergrößerungen"? mit Objektiv 20x und Fototubus 1x hast Du 20fache Vergrößerung im Foto. Bei Verwendung des 0,5fachen Fototubus halt dann entsprechend 10fache Vergrößerung.

Zitat
Übrigens würde mir das 0,5x auch einen Nachteil bringen, da ich dann nicht mehr so weit abblenden kann, ohne dass ich das bildfeld reduziere.

Durch die kleinere Vergrößerung wird natürlich das Feld größer. Da kann es schon mal zu Vignettierung durch die Aperturblende kommen. Das Feld bleibt aber gleich. Das änderst Du nur mit einer Feldblende in der (einer) Bildebene.

Zitat
Ich lade mal eine Auhnahme hoch die ich am Rem von den xx gemacht habe. Hier siehst du wie klein die xx sind. Da komme ich mit dem Foto schon in eine Größenordnung, die es erlaubt mir Dinge anzuschauen, für die ich sonst das rem anwerfen müsste.

Hmm, also wenn ich entscheiden müsste, dann würde ich das REM-Bild wählen. Meiner bescheidenen Meinung nach bist Du mit Deiner Konfiguration am Lichtmikroskop schon voll in der Beugungsunschärfe drin, was dich ganz sicher Bildinformation kostet...


Grüße Markus

Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1123 am: 19 Dec 16, 11:34 »
Danke für den Tipp mit dem Entrauschen.

Ich hätte Vignettierung geschrieben, aber innerhalb der Okulare ist bei geschlossener Blende der helligkeitsunterschied so dramatisch, dass das Bildfeld quasi kleiner wird.

Natürlich besitzt ein rembild Qualitäten die dem lichtoptischen System verborgen bleiben und umgekehrt.

Da das System  als Ramanmikroskop genutzt wird, habe ich mich gefreut, dass ich relativ unkompliziert kleine Sachen damit fotografieren kann, dabei ist für mich die Auflösung völlig nebensächlich. Ich wollte einfach mal nicht mit Artefakten und diesen ganzen Nebenwirkungen kämpfen, die ich mit Markus ausgiebig in dem Thread über plenoptische Systeme ausdiskutiert habe.

An meinem Balgen mit mitutoyo 20x, komme ich auf 1mm Bildbreite und habe eben häufig mit kontrastarmen Bildern und Bereichen zu kämpfen, die so wenig Tiefenschärfe haben, dass das Bild beim zusammenrechnen eben unscharfe Anteile aufweist.
« Letzte Änderung: 19 Dec 16, 11:40 von joy »

Offline joy

  • *****
  • Beiträge: 635
  • Schwerpunkt: Siegerland
    • Userhomepage bei Mindat
Re: Mineralienbilder
« Antwort #1124 am: 19 Dec 16, 18:53 »
So ich habe jetzt den Feintrieb mal repariert vom Bino. Jetzt kann ich die Zwischenschritte genauer einstellen. Im Anhang ein Magnesiocanutit x, Bildbreite 340µm, 20x, LMPlanFl, Zeiss ICc1, 1,3Mpx.

Das erste ist bearbeitet, das zweite mit dem netten Programm Neat Image. Vielen Dank für den Tipp.
« Letzte Änderung: 19 Dec 16, 19:11 von joy »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von nicoahlmann Heute um 14:08
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Klaus Schäfer Heute um 10:38
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von nicoahlmann Heute um 10:20
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Mabu 19 Jun 25, 20:04
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Oberlandler 19 Jun 25, 18:15
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von oliverOliver 19 Jun 25, 17:44
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Manfred Früchtl 19 Jun 25, 16:59
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von derhesse 19 Jun 25, 08:51
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von dendrocopos 19 Jun 25, 07:09
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Lynx 18 Jun 25, 22:37
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Lynx 18 Jun 25, 22:35
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von vandendrieschen 18 Jun 25, 21:00
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Bruno80090 18 Jun 25, 19:07
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Gams 18 Jun 25, 15:10
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Kainosit 18 Jun 25, 08:54
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Wetterstoa 18 Jun 25, 07:23
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von geni 17 Jun 25, 22:32
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Bode 17 Jun 25, 21:39
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von guefz 17 Jun 25, 20:42
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von harzer 17 Jun 25, 20:20
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Rockhounder 17 Jun 25, 15:51
[Gemischte Bildbeiträge] Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von HaDeS 17 Jun 25, 14:52
[Gemischte Bildbeiträge] Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen" von Klaus Schäfer 17 Jun 25, 10:43