http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.crystal-treasure.comhttps://www.juwelo.de

Autor Thema: Mineralienbilder  (Gelesen 977049 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Mineralroli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.464
Re: Mineralienbilder
« Antwort #525 am: 29 Jul 12, 15:13 »
Na, ist doch Klasse - Respekt.
Hier auch nochmal das Bild von Rudolf, welches ich zugeschnitten habe.
So kommt es noch besser...natürlich müßte dazu die Auflösung größer sein.
Die Konzentration liegt somit mehr auf dem Wulfenit und der Blick verliert sich nicht auf der Stufe - meine Meinung.
Beste Grüße
Roland

Offline berthold

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.708
Re: Mineralienbilder
« Antwort #526 am: 29 Jul 12, 18:36 »
Hallo,

ja, Fluorit wird nie langweilig  :D - da möchte ich gerne einen aktuellen Fund aus dem Wölsendorfer Revier zeigen:
Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Wölsendorf/Kocherstollen
Mineralienbilder


Gruß
Berthold

Offline Gobobos

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 60
Re: Mineralienbilder
« Antwort #527 am: 29 Jul 12, 20:02 »
Jaaa, Fluorit geht immer! Hier ein ungewöhnlicher Kristall aus dem Erongo/Namibia. Stufenbreite 12cm.

Beste Grüße
Gobobos
[img]

Offline berthold

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.708
Re: Mineralienbilder
« Antwort #528 am: 29 Jul 12, 20:19 »
Hallo,

ja, bei solchen Stücken kommt einem manchmal der Zweifel an der kubischen Symmetrie.

Der Kristall im Anhang kommt auch aus dem Erongo/Namibia, Bildbreite 4 cm.

Gruß
Berthold

Offline Hg

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.119
Re: Mineralienbilder
« Antwort #529 am: 29 Jul 12, 21:03 »
Hallo Berthold,

einen solchen Fluorit hatte ich vor ein paar Jahren hier im Forum unter der Diskussion "Gonderbacher Platten" vorgestellt.
http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,21724.0.html
Erinnerst Du dich noch?  ;)

Namibia/Erongo, Region/Omaruru, Kreis/Bergsig Farm 167 (Hohenstein)
Mineralienbilder


Gruß,
Andreas

Offline Hg

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.119
Re: Mineralienbilder
« Antwort #530 am: 30 Jul 12, 10:11 »
Hallo,

an dieser Stelle möchte ich zwei Neueingänge zeigen, die mir sehr gut gefallen. Die sind nicht aus meiner Sicht nicht nur wegen der Größe nicht schlecht sondern auch die Qualität hat mich beeindruckt (oder doch auch Schotter?  ;D)

Die jeweiligen Beschreibungen sieht man wenn man das Bild anklickt.

Namibia/Erongo, Region/Karibib, Kreis/Farm Erongorus
Mineralienbilder
Namibia/Erongo, Region/Omaruru, Kreis/Bergsig Farm 167 (Hohenstein)
Mineralienbilder


Grüße,
Andreas

Offline Rudolf Hasler

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 267
Re: Mineralienbilder
« Antwort #531 am: 30 Jul 12, 13:01 »
Hallo Andreas,
dein Fluorit gefällt mir sehr.
Ich möchte einen etwas vor allem für den alpinen Bereich ungewöhnlichen Fluorit zeigen, der einer meiner liebsten Eigenfunde ist.

Grüße,
Rudolf

Österreich/Kärnten/Spittal an der Drau, Bezirk/Mallnitz/Romatespitze
Mineralienbilder

Offline loparit

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.190
  • Silber; Kinzigtal
    • LOPARIT -loparits Website-
Re: Mineralienbilder
« Antwort #532 am: 31 Jul 12, 00:18 »
Hallo,

ich mache wieder den Bogen zum Zepterquarz. Auch an meinem Monitor hat das Foto eine Blaustich. Ich habe versucht diesen zu entfernen. Hier das Ergebnis:

Gruß
loparit

Offline Walpurgin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.458
Re: Mineralienbilder
« Antwort #533 am: 31 Jul 12, 18:17 »
So nun leg ich mal ein Bild hier ab.
Ich bin mal gespannt wie es auf Arbeit auf dem Monitor rüberkommt, ich hatte schon ein paar mal super Bilder zu Hause geschossen die sich schlussendlich als kompletter Fehlschlag entpuppten.
Na mal sehen wie es auf anderen Monitoren ausschaut Roland.
Eins noch hinterher.....gerade Pyrit und Markasit sind nicht ganz einfach zu fotografieren.
« Letzte Änderung: 06 Sep 13, 18:32 von oliverOliver »

Offline Walpurgin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.458
Re: Mineralienbilder
« Antwort #534 am: 31 Jul 12, 19:45 »
So noch was späktakuläres zum Abschied....
Blauer Bernstein....ein bissel schwierig zu fotografieren.

Offline berthold

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.708
Re: Mineralienbilder
« Antwort #535 am: 01 Aug 12, 06:36 »
Hallo,

richtig, die Farbe ist nicht einfach, aber auch glänzende Flächen können Probleme bereiten.

Spanien/La Rioja/Muro de Aguas/Ambasaguas (Ambas Aguas)
Mineralienbilder


Gruß
Berthold

Offline Walpurgin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.458
Re: Mineralienbilder
« Antwort #536 am: 01 Aug 12, 18:35 »
Arsen lässt sich da einfacher ablichten als Pyrit.

Offline Tobi

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.332
Re: Mineralienbilder
« Antwort #537 am: 02 Aug 12, 15:43 »
Hi René, ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Hab mal bei Mindat geschaut, da wird Plumbogummit nicht für diese Mine geführt, also wahrscheinlich eher nicht. Was es jedoch ist, kann ich nicht sagen. Wenn ich mir jedoch die anderen Bilder bei Mindat anschaue, dann könnte das bläuliche Material Hemimorphit oder Chalcedon sein: http://www.mindat.org/loc-5390.html

Hier ein weiteres Bild von einem Apophyllit aus Pune, Indien. Nichts Seltenes, aber dafür meiner Ansicht nach ein sehr gutes Bild:
Indien/Maharashtra/Pune (Poona), Distrikt
Mineralienbilder
« Letzte Änderung: 02 Aug 12, 16:20 von Tobi »

Offline Walpurgin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.458
Re: Mineralienbilder
« Antwort #538 am: 02 Aug 12, 19:33 »
So das wahrscheinlich letzte Bild in dieser Woche. 1,2 cm große Bournonitkristalle von der "Neuen Hoffnung Gottes" zu Bräunsdorf.

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
Re: Mineralienbilder
« Antwort #539 am: 02 Aug 12, 21:00 »
Hallo,

Ich möchte nochmal auf Tobi's Wulfenit von der Finch Mine zurückkommen.
Die Wulfenite sind zum Teil überkrustet, wie auch bei anderen, typischen Stücken dieses FO.
Auf mindat wurde diskutiert, ob das nun Quarz oder Hemimorphit oder beides ist.
http://www.mindat.org/forum.php?read,7,38682,38687
Bei dem blauen tippe ich auch auf Hemimorphit, auch wenn mir das hier schon seeeehr blau vorkommt.

Auch im Lexikon wird zu wenig zur Paragenese geschrieben, Hemimorphit und die Überkrustung der Wulfenite werden garnicht erwähnt.
Etwas Nachbesserung zum Text wäre schön.
Beispiel:
USA/Arizona/Gila Co./Dripping Spring Mts/Banner District/Hayden Area/Hayden/Finch Mine (Barking Spider Mine)
Mineralienbilder


Hier nochmal Tobi's Bild nachbearbeitet. Kommt das hin, Tobi ?
Der Bezug zum Hemimorphit wird deutlicher.

Gruß
Norbert
« Letzte Änderung: 02 Aug 12, 21:12 von Embarak »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center