Gesteine / Rocks / Rocas > Lexikon Diskussionen Gesteine

Granatit

(1/1)

Lexikon:
Lexikonseiten Diskussion - Encyclopedia Discussions

Granatit

Uwe Kolitsch:
Die Definition ist falsch. Für korrekte Def. siehe https://www.mindat.org/min-50033.html
Der englische Fachbegriff lautet garnetite, nicht granatite.

oliverOliver:
ok, danke für die Aufklärung.
Dann ist aber nicht nur die Definition, sondern auch die Zuordnung zum Skarn falsch.
Und dto wohl auch die Zuordnung der Bilder - Nachdem der selige Collector seine Beschreibung mit einem Bild von James St. John ergänzt (und auch die Definition von dessen website übernommen?? - hab ich noch nicht überprüft) hatte, wird evtl. auch dieses Foto eher dem Skarn zuzuordnen sein - ich habe aber absolut keine Kenntnisse über die geologischen Verhältnisse auf der Fdst. Brownslake/Montana.  ???
Und das zweite Bild von Doc Diether - wenn da Hornblende mit drauf ist, wirds wohl auch nicht passen (sondern eher in einen Skarn??-Kontext gehören). Denn wenn der Granatit ein eklogitfazielles hoch-T/P-Gestein ist, sollte da eher keine Hornblende dabei sein - falls ich mich richtig erinnere, enthalten ja Eklogite (und verwandte Gesteine) keine Hornblende, sondern die Amphibole sollten erst durch (mehrphasige) retrograde Metamorphose aus den Pyroxenen entstehen? Und auch der Fluorapatit passt wohl eindeutig besser zu einem Skarn als zu einem eklogitfaziellen Gestein.
Es gibt also da anscheinend deutlich mehr Handlungsbedarf, als nur die Definition zu korrigieren.
Dringlichste Frage wäre: welcher Gesteinsgruppe sollte Granatit nach korrekter Definition untergeordnet werden?
ga
oliver

smaragd123:
Moin,

Hab mir gerade mal ein paar Paper zum Granatit (eng. Garnetite) durchgelesen. Also in der wissenschaftlichen Literatur taucht der Begriff immer in Bezug auf UHP-Metamorphose auf. Also meistens Subduktions-gebundene Eklogite in denen ab gewissen Drücken (manche schreiben von 4GPa andere von bis zu 15 GPa) der Pyroxen-Anteil komplett umgewandelt wurde. Der Granatit liegt dabei dann meist, wie beim Bild von Mindat aus Norwegen, als Gemenge im Nebengestein vor.

Die Definition von Mindat ist aber anscheinend etwas lockerer. Denn es steht ja ebenfalls geschrieben, dass natürlich auch nicht-regionalmetamorphe Gesteine wie Granat-Pyroxenite mehr als 75% Granat enthalten können und somit als Granatit gewertet werden. Vermutlich ist das bei unseren Skarn Stücken genauso und man kann generell ein Gestein mit mehr als 75% Granat, unabhängig von seiner Entstehungsgeschichte, als Granatit bezeichnen.

Grüße Noah

oliverOliver:
Weiß nicht so recht - in der Geosphere Austria Gesteinsliste wird Granatit garnicht angeführt,

https://www.researchgate.net/publication/379221335_Hierarchische_Liste_der_Gesteinsbegriffe_der_GeoSphere_Austria_Hierarchical_list_of_rock_terms_at_GeoSphere_Austria

dafür ist die Definition von Granatfels dort recht weit gefasst:
Definition (De): Metamorphes Gestein, welches vorwiegend aus Granat (zu mehr als 75 Vol.-%) besteht und ein massiges Gefüge aufweist.

und würde daher wohl auch den Granatit (sowohl in der Definition hier, als auch in jener bei mindat) mit einschließen.

Aus älteren Diskussionen hier weiß ich zudem, dass Gesteine mit der Namensbildung "Mineral + it" oft (meist?) für solche verwendet werden, die direkt aus der Schmelze erstarrt sind (also Magmatite, und keine Metamorphite sind) - z.B. Hornblendit, Karbonatit, Glimmerit, Chromitit.

Analog dazu hätte ich das auch für den Granatit vermutet, wenn die Terminologie halbwegs konsistent sein sollte.

Unsere Gesteinsseite Granatit ist aber sowohl bei den Bildern als auch bei der Zuordnung zum Skarn und auch beim Text unglücklich ausgefallen - die alle treffen auf Skarn / Granatfels zu, und nicht auf einen Granatit.

Die IUGS ist allerdings bei der H P/T - Definition, und will da auch Pyroxenite bzw. "Eklogite" mit mehr als 75% G als garnetite (pyroxene garnetite, omphacite garnetite) bezeichnen.
https://www.ugr.es/~agcasco/personal/IUGS/pdf-IUGS/scmr_hig_r2_HighPTmetamorphicrocks.pdf

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln