Mineralien / Minerals / Minerales > Fluoreszenz, Lumineszenz / Fluorescence, Luminescence

LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit

(1/5) > >>

Superstrahler:
Hallo zusammen,

ich habe mir je eine UV-Taschenlampe für SW und LW zu gelegt.

LW, 365 nm, der blanke Wahnsinn, bloß nicht im Haus damit rumleuchten:
https://www.amazon.de/dp/B08NJCY588

SW, 255nm, UV-C
https://www.krantz-online.de/uv-taschenlampe-led-stark-kurzwellig/I312
Beide mit Sperrfilter für sichtbares Licht, sieht aus wie UG1 o.ä., bei beiden sehr sauberes UV-Licht.

Nach ersten begeisterten Spielereien in meinem Mineralienkabinett bin ich an dieser profanen Aragonit-Stufe hängen geblieben:
https://www.geolitho.eu/collection/sedcard.php?gusid_specimen=mGAa7KRQz0mC4Eq0LwYVjQ

Mit dem Auge bei SW 255nm deutlich grünlich, bei LW 365nm bei nächster Beleuchtung ein schwaches braunrot sichtbar.

Dann mit der Olympus-Kamera mit Makro ran, und erste Überraschungen in den Bildern.
Oben mit SW 255nm, unten LW 365 nm.

Die blaugrüne Fluoreszenz bei SW ist mit dem Auge zu erkennen, auf dem Foto dank 1s bei F10, ISO 10000 deutlich.
Die Fluoreszenz bei LW ist mit dem Auge als dunkles braunrot ahnbar, im Foto bei 1/5s mit F10, ISO 2000 spektakulär magenta!

EDIT: Sollte jemand schnell gelesen haben, alles mit IR vergessen.
Ist natürlich direkt das UV-Licht bei 365nm, dass die Kamera prima als magenta fotografiert ... also nix Fluoreszenz, sondern einfach die 365nm selbst die man sieht ...

Viele Grüße,
Rainer

Superstrahler:
PS:
Nach dem ersten Überschwang ist schon festzustellen, dass der Farbeindruck auf den Fotoa deutlich anders als mit dem Auge ist.
Das "blau" bei SW ist mit dem Auge nicht zu sehen, das "magenta" bei LW erst recht nicht ...
Ich muss noch viel lernen ...

Lynx:
Hoi Rainer

nur kurz, zwischen Tür und Angel:
wegen der 365nm: Besorg Dir einen Filter für die Kamera - am besten einen Langpass oder Bandpass. z.B. Baader "UV/IR-Cut / L-Filter – CMOS-optimiert" https://www.baader-planetarium.com/de/filter/l-rgb-cmos-filter/uvir-cut--l-filter-%E2%80%93-cmos-optimiert.html
oder  z.B. Chroma 425 LP ET Langpass-Filter  via AHF https://ahf.de/Produkte/Spektralanalytik-Photonik/Optische-Filter/Einzelfilter/Langpass-Filter/400-499-nm/2371/425-LP-ET-Langpass-Filter oder ähnliches.

Gruß, Martin


P.S.
schau mal hier: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,51261.0.html und
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,56172.0.html

Superstrahler:
Hallo Lynx,

AHF ... will ja nicht gleich die Arbeit mit Heim nehmen ... oder doch?

Danke für den Tipp mit Baader. Hab aber schon von Zeiss ein T* UV-Filter bestellt. Werde ich gleich nach Lieferung mal ins Lambda 1050 Spektralphotometer halten und berichten, ob das Datenblatt stimmt und welche OD das bei 365nm und 255nm hat. Die LED-Lampen gehen auch ans Spektrometer. Eventuell macht da noch ein zusätzliches Anregungsfilter Sinn, da sind nur dünne UG-ähnliche Filter drin.

Danke für die Links zu den Threads zur Lumineszenz, die hatte ich bereits schon mit großem Interesse gesehen. Nicht nur wegen Hobby ...

Viele Grüße,
Rainer

Lynx:
Hoi Rainer

Bin bei dem Zeiss T* UV-Filter eher skeptisch, lass mich aber gern überraschen (*). Leider habe ich keine Kurven gefunden, die die Blockung zeigen. Meiner Erfahrung nach ist oD3-4 grenzwertig, das merkt man leider auch beim Baader Filter gelegentlich. Daher meine Empfehlung zu Filtern, die auch in der (Fluoreszenz-)Mikroskopie verwendet werden.
Natürlich nicht nur via AHF (Chroma und Semrock) sondern auch äquivalentes bei Thorlabs oder Edmund...

Gruß, Martin

(*)da wäre ich wirklich über Daten insbesondere zur Blockung erfreut...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln