https://www.echte-hingucker.de/https://weloveminerals.com/https://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit  (Gelesen 9733 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Superstrahler

  • *
  • Beiträge: 47
    • Meine virtuelle Sammlung
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #15 am: 06 Feb 24, 22:33 »
Und jetzt Rubin mit der 365nm UV-LED Taschenlampe.
https://www.geolitho.eu/collection/sedcard.php?gusid_specimen=RRwpdw51vUeulU7y1VzXlA

Nachdem die erste 365nm Lampe aus dem ersten Post den Geist aufgegeben hat, und an der sowieso ein grün fluoreszierender O-Ring am Filterglas frontseitig genervt hat, jetzt eine vom Typ TATTU U3S, 365 nm. Ich bilde mir ein, dass damit der Rubin etwas weniger leuchtet als mit der ersten oben. Muss bei Gelegenheit mal die Spektren und den gesamten Strahlugsfluss vergleichen.

Fotos: Ohne dem Zeiss T* UV-Filter alles magenta, mit Filter ist der Rubin wie von Innen glühende Lava. Das Foto entspricht sehr gut meinem Eindruck mit dem Auge.

Im UV deutlich erkennbar der (gar nicht mal so) seltene faserige Fuselstaubit.


Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.784
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #16 am: 07 Feb 24, 20:25 »
Hallo Rainer


sieht gut aus soweit! :)
Vielleicht ein paar kleine Kommentare:

Fussel:
Unbedingt vorher die Stücke unter UV anschauen, weil die Fussel schon Potential haben, ein Bild kaputt zu machen. Meist fallen sie bei 255 nm nicht auf, dafür um so mehr bei 365nm. Und dann heißt es, die Stücke entsprechend reinigen  :P Mühsames Geschäft - und leider manchmal unmöglich...
Manchmal hilft Abblasen, manchmal mechanisches Wegzupfen z.B. mit einer Pinzette, Spritzenkanüle oder einem Stück Kitt (was manchmal am besten klappt), Abwaschen kann auch funktionieren, Ultraschallbad oder mehr. Aber manchmal ist das Stück leider auch "UV-kaputt". Da hab ich ein paar rumliegen.

Rubin:
Das Foto entspricht sehr gut meinem Eindruck mit dem Auge.

Hoffentlich nein ;). Cr3+ in Rubin emittiert schmalbandig bei 694 nm, also tiefrot, und farblich deutlich unterscheidbar von z.B. Sm3+ in Apatit oder Scheelit. Die roten Emitter in einem RGB Computer-Display  leuchten bei 615nm - vielleicht auch noch bei 630nm -. Das Tiefrot des Rubin kann der Monitor gar nicht darstellen.

Kontrast:
Deshalb sind Rubin und die ähnlichen Cr3+ haltigen Mineralien Topas, Samaragd etc oft schwer zu fotografieren: Im Bild gibt es kaum noch Kontrast - das Bild besteht da nur noch aus roten Pixeln, Kanten lassen sich kaum noch ausmachen.

Viele Grüße
Martin

Offline Superstrahler

  • *
  • Beiträge: 47
    • Meine virtuelle Sammlung
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #17 am: 07 Feb 24, 23:02 »
Hallo Martin,

danke für deine Kommentare!

Abgeblasen hab ich die Stufe, aber wie du schreibst: Abzupfen mit Pinzette, oder ev. Silikonpinsel, mühsam, wäre aber notwendig gewesen. War aber schon spät gestern, keine Lust mehr gehabt, alles nochmal zu machen ...  ::)

Und die Unmöglichkeit, 694nm vom Cr3+ im Rubin auf nem Display selbst mit Adobe RGB darzustellen, ist mir auch schon durch den Kopf gezuckt, wie ich den Satz getippt habe. Es war eher auf den Kontrast zum Rest bezogen. Wenn man mit einem Objekt an die Grenzen der Darstellungsmöglichkeiten der Farbräume von Kamera und Display kommt, dann kann man nicht mehr viel besser machen ...

Viele Grüße,
Rainer


Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.784
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #18 am: 08 Feb 24, 08:01 »
Hoi Rainer

Vielleicht nochmals eine Präzisieerung: beim Fotografieren von hell leuchtendem Topas, Smaragd und Rubin - also reine Cr3+ Emission im Gegensatz zu "Tsavorit", bei dem Mn2+ noch gelborange beiträgt - hatte ich ziemliche Schwierigkeiten,  weil eben nur noch rote Pixel leuchten. Ich hatte mit Schattenwürfen und "bunten" Hintergründen excperimentiert, um ein bisschen mehr Kontrast im Bild zu haben. Ein anderer Versuch war, deutlich unterbelichtet aufzunehmen und hernach mit sehr harten Kontrasten das Bild nachzubearbeiten. Zufreiden gestellt hat mich bislang keiner der Versuch. Interessanterweise hatte ich das Probelm in dieser Härte nur bei (Cr3+)- Rot - obwohl auch blau leuchtender  Fluorit herausfordernd sein kann.
Vielleicht kommt Dir beim Herumspielen ja noch eine Idee?

Gruß, Martin

Offline Superstrahler

  • *
  • Beiträge: 47
    • Meine virtuelle Sammlung
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #19 am: 03 Mar 24, 23:24 »
Hallo zusammen,

zur Abrundung jetzt noch gemessene Daten zu den beiden UV LED Taschenlampen.
DISCLAIMER: Ich mache hier keine Angaben zur Sicherheit bezgl. UV-Strahlung. Rein Informativ: Ich trage einen UV-Augenschutz und vermeide Bestrahlung der Haut.

UV LED Taschenlampe "Langwelle", UV-A 365nm, Typ "TATTU U3S":

UV-Lichtleistung (Strahlungsfluss E_e) 997mW, gemessen mit UV-kalibrierter Ulbrichtkugel und Optometer.
Mittenwellenlänge 367nm bei Halbwertsbreite 16,2nm, gemessen mit JETI Specbos UV-kalibriertes Spektrometer.
Normiertes Spektrum siehe unten.
Die Variante U3S (nicht die U3 vom gleichen Lieferanten) hat nach der internen UV-LED ein recht effektives Filter, das nur den UV-Anteil durchlässt. Allerdings geht das austretende Spektrum über 380nm hinaus bis ca. 400nm in den sichtbaren Bereich. Zum einen ist in dem Bereich das Hellempfinden des Auges sehr gering (trotzdem Gefährdung der Hornhaut bis Netzhaut!!). Zum anderen blocken viele UV-Schutzbrillen und manche Kunststoff-Brillengläser alles unter 400nm recht effektiv. Dadurch sieht man in der Kombination so gut wie keine sichtbare Abstrahlung aus der Lampe. Allerdings fluoresziert fast alles, inklusive der Schutzbrille, was mit der Lampe beleuchtet wird.
Anders sieht das mit einer Kamera aus! Sowohl die Objektive sind bei 365nm gut transmittierend, und die üblichen Bildsensoren fotografieren das Spektrum dieser Lampe als grell hell violett, siehe Fotos weiter vorne in dem Thread. Sinnvolle Fluoreszenzenfotografie kann man nur mit einem UV-Sperrfilter machen, z.B. mit dem schon vorgestellten Zeiss T* UV-Filter. Ein Versuch, das Spektrum der Lampe durch das Zeiss Filter zu messen, zeigt minimale Resttransmission bei 405nm bis 410nm an der Rauschgrenze des Spektrometers, sowie die orange sichtbare schwache Eigenfluoreszenz des Zeiss-Filters, wenn er mit 1W UV bei 365nm beleuchtet wird.


UV LED Taschenlampe "Kurzwelle", UV-C 255nm, Typ "Krantz Prod. Nr. I312":

UV-Lichtleistung (Strahlungsfluss E_e) 29mW,
Mittenwellenlänge 257nm bei Halbwertsbreite 12,5nm.
Normiertes Spektrum siehe unten.
Auch hier ist ein Filter verbaut, was bevorzugt das UV-Licht durchlässt. Allerdings ist hier, trotz viel geringerer Strahlungsleistung als die UV-A Lampe oben, mit dem Auge deutlich austretendes violettes Licht schwach wahrnehmbar.
Man sieht das auch im Spektrum in logarithmischer Darstellung unten, dass das Emissionsspektrum mit geringer Leistungsdichte über UV-A bis in den violett-blauen Bereich reicht. Scheinbar gemessene Anteile oberhalb von 430nm sind aber Artefakte aufgrund der anderweitig bestimmten Instrumentenfunktion und der Streulichtdynamik inkl. Eigenfluoreszenz des hier verwendeten Singlepass-Spektrometers.
Das violette Restlicht ist auch erkennbar an dem gemessenen Spektrum dieser Lampe durch das Zeiss UV-Sperrfilter. Man erkennt den blau-violetten Anteil von 405nm bis 420nm, den man auch visuell sieht. Daran ändert das Filter nichts.
Zum Fotografieren ist das Zeiss Filter in Verbindung auch mit dieser UV-C Lampe sehr empfehlenswert, da dadurch der UV-A Restanteil dieser Lampe geblockt wird, den der Foto sonst aufnehmen würde. Siehe auch Beispiele weiter oben in dem Thread.

Für meine Experimente sind beide Lampen mit dem Zeiss-Filter an meinem Foto eine gute Kombination, mit der ich erstmal einige Zeit freudig beschäftigt bin.

Viele Grüße,
Rainer


« Letzte Änderung: 03 Mar 24, 23:32 von Superstrahler »

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.784
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #20 am: 04 Mar 24, 00:12 »
Hoi Rainer

sehr schön, Dankesehr! Die Daten bestätigen mir das, was ich selbst gemessen hatte (nur nicht so schön mit Leistungsangaben..). Dürfen die Daten aus dem Thread ins Lexikon, bist Du damit einverstanden?

Als Ergänzung:

https://www.colorgems.nl/webwinkel/

Da kommen die UVC-Lampen ursprünglich im europäischen Markt her.

Gruß
Martin


Offline Superstrahler

  • *
  • Beiträge: 47
    • Meine virtuelle Sammlung
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #21 am: 04 Mar 24, 00:19 »
Dürfen die Daten aus dem Thread ins Lexikon, bist Du damit einverstanden?

Danke, sehr gerne. :D

Offline Superstrahler

  • *
  • Beiträge: 47
    • Meine virtuelle Sammlung
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #22 am: 26 Apr 24, 23:49 »
Marialith; Morogoro, Tansania. Kristallbreite 4mm;
Links: Sichtbares Licht 6500K, ISO250, 1/60s;
Rechts: Fluoreszenz UV-C LED 255nm, ISO4000, 1/2s.

https://www.geolitho.eu/collection/object.php?gusid_specimen=krWDojTO80icz0RhBWMVHw&key=ifnpI_1ntU6nztwQKCVW5g
« Letzte Änderung: 27 Apr 24, 22:36 von Superstrahler »

Offline Superstrahler

  • *
  • Beiträge: 47
    • Meine virtuelle Sammlung
Re: LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit
« Antwort #23 am: 26 Aug 24, 22:58 »
Bildeintrag zum Rubin im Lexikon hinzugefügt:

Indien/Karnataka/Mysore, Distrikt
LED SW 255nm und LW 365nm - Aragonit


https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Bildanzeige?pict=1724705360


 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge