Hallo zusammen,
zur Abrundung jetzt noch gemessene Daten zu den beiden UV LED Taschenlampen.
DISCLAIMER: Ich mache hier keine Angaben zur Sicherheit bezgl. UV-Strahlung. Rein Informativ: Ich trage einen UV-Augenschutz und vermeide Bestrahlung der Haut.
UV LED Taschenlampe "Langwelle", UV-A 365nm, Typ "TATTU U3S":
UV-Lichtleistung (Strahlungsfluss E_e) 997mW, gemessen mit UV-kalibrierter Ulbrichtkugel und Optometer.
Mittenwellenlänge 367nm bei Halbwertsbreite 16,2nm, gemessen mit JETI Specbos UV-kalibriertes Spektrometer.
Normiertes Spektrum siehe unten.
Die Variante U3S (nicht die U3 vom gleichen Lieferanten) hat nach der internen UV-LED ein recht effektives Filter, das nur den UV-Anteil durchlässt. Allerdings geht das austretende Spektrum über 380nm hinaus bis ca. 400nm in den sichtbaren Bereich. Zum einen ist in dem Bereich das Hellempfinden des Auges sehr gering (trotzdem Gefährdung der Hornhaut bis Netzhaut!!). Zum anderen blocken viele UV-Schutzbrillen und manche Kunststoff-Brillengläser alles unter 400nm recht effektiv. Dadurch sieht man in der Kombination so gut wie keine sichtbare Abstrahlung aus der Lampe. Allerdings fluoresziert fast alles, inklusive der Schutzbrille, was mit der Lampe beleuchtet wird.
Anders sieht das mit einer Kamera aus! Sowohl die Objektive sind bei 365nm gut transmittierend, und die üblichen Bildsensoren fotografieren das Spektrum dieser Lampe als grell hell violett, siehe Fotos weiter vorne in dem Thread. Sinnvolle Fluoreszenzenfotografie kann man nur mit einem UV-Sperrfilter machen, z.B. mit dem schon vorgestellten Zeiss T* UV-Filter. Ein Versuch, das Spektrum der Lampe durch das Zeiss Filter zu messen, zeigt minimale Resttransmission bei 405nm bis 410nm an der Rauschgrenze des Spektrometers, sowie die orange sichtbare schwache Eigenfluoreszenz des Zeiss-Filters, wenn er mit 1W UV bei 365nm beleuchtet wird.
UV LED Taschenlampe "Kurzwelle", UV-C 255nm, Typ "Krantz Prod. Nr. I312":
UV-Lichtleistung (Strahlungsfluss E_e) 29mW,
Mittenwellenlänge 257nm bei Halbwertsbreite 12,5nm.
Normiertes Spektrum siehe unten.
Auch hier ist ein Filter verbaut, was bevorzugt das UV-Licht durchlässt. Allerdings ist hier, trotz viel geringerer Strahlungsleistung als die UV-A Lampe oben, mit dem Auge deutlich austretendes violettes Licht schwach wahrnehmbar.
Man sieht das auch im Spektrum in logarithmischer Darstellung unten, dass das Emissionsspektrum mit geringer Leistungsdichte über UV-A bis in den violett-blauen Bereich reicht. Scheinbar gemessene Anteile oberhalb von 430nm sind aber Artefakte aufgrund der anderweitig bestimmten Instrumentenfunktion und der Streulichtdynamik inkl. Eigenfluoreszenz des hier verwendeten Singlepass-Spektrometers.
Das violette Restlicht ist auch erkennbar an dem gemessenen Spektrum dieser Lampe durch das Zeiss UV-Sperrfilter. Man erkennt den blau-violetten Anteil von 405nm bis 420nm, den man auch visuell sieht. Daran ändert das Filter nichts.
Zum Fotografieren ist das Zeiss Filter in Verbindung auch mit dieser UV-C Lampe sehr empfehlenswert, da dadurch der UV-A Restanteil dieser Lampe geblockt wird, den der Foto sonst aufnehmen würde. Siehe auch Beispiele weiter oben in dem Thread.
Für meine Experimente sind beide Lampen mit dem Zeiss-Filter an meinem Foto eine gute Kombination, mit der ich erstmal einige Zeit freudig beschäftigt bin.
Viele Grüße,
Rainer