hallo Markus,
also ich weiß nicht so recht ....
Auf den ersten Blick hätte ich dir beinahe zugestimmt, auf den zweiten Blick (also nach eingehender Betrachtung des Objekts in der vergrößerten Ansicht) tendiere ich eher zu der Ansprache von Markus.
Besonders die abgerollten Bruchflächen / verrundeten Bruchmuster im linken unteren Bildteil sehen mir nicht flint-typisch aus, sondern passen m.E. besser zu einer anorganischen SiO2-Varietät - dieses Erscheinungsbild kenne ich genau so auch von (schwach abgerolltem) Jaspis aus meinen Fundgebieten.
Und soweit ich weiß, hat sich ja Markus auch - zumindest eine Zeitlang - sehr intensiv mit den unterschiedlichen SiO2-Gesteinen beschäftigt - ich denke, einen Flint hätte er sicher als solchen erkannt, und würde also seiner Bestimmung mal vertrauen.
Davon abgesehen, sollte der Begriff "Hornstein" (= Chert) ohnehin nur für eindeutig organogen-sedimentäre Silizite (und nicht als Überbegriff für Undefiniertes/Undefinierbares) verwendet werden (ich weiß, das wird jetzt wieder Widerspruch von unterschiedlichen Seiten hervorrufen

), um das "babylonische Bezeichnungs-Wirrwarr" bei den Kieselgesteinen in den Griff zu bekommen .....

lg + ga
oliver