http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.juwelo.dehttps://www.mineraliengrosshandel.com

Autor Thema: Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen  (Gelesen 1225 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Neuer User ohne Beiträge
  • Beiträge: 0
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Sachsen/Leipzig, Landkreis/Bad Lausick/Ebersbach
Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen

Offline felsenmammut

  • ******
  • Beiträge: 1.352
Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen
« Antwort #1 am: 30 Mar 21, 03:11 »
Glück Auf!

Ich glaube in diesem Stück weniger einen Jaspis als viel mehr einen rotbraunen Feuerstein/Flint zu erkennen, wie man sie regelmäßig in eiszeitlich beeinfussten Geröll-/Geschiebegemeinschaften in Sachsen und Brandenburg und sicherlich auch darüber hinaus finden kann. Ich lass mich auch von dem Fastallestotschlagargument für schwer definierbare, tendenziell kryptokristalline SiO2-Objekte Hornstein überreden.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

Online oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.729
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen
« Antwort #2 am: 30 Mar 21, 11:28 »
hallo Markus,
also ich weiß nicht so recht ....
Auf den ersten Blick hätte ich dir beinahe zugestimmt, auf den zweiten Blick (also nach eingehender Betrachtung des Objekts in der vergrößerten Ansicht) tendiere ich eher zu der Ansprache von Markus.
Besonders die abgerollten Bruchflächen / verrundeten Bruchmuster im linken unteren Bildteil sehen mir nicht flint-typisch aus, sondern passen m.E. besser zu einer anorganischen SiO2-Varietät - dieses Erscheinungsbild kenne ich genau so auch von (schwach abgerolltem) Jaspis aus meinen Fundgebieten.
Und soweit ich weiß, hat sich ja Markus auch - zumindest eine Zeitlang - sehr intensiv mit den unterschiedlichen SiO2-Gesteinen beschäftigt - ich denke, einen Flint hätte er sicher als solchen erkannt, und würde also seiner Bestimmung mal vertrauen.
Davon abgesehen, sollte der Begriff "Hornstein" (= Chert) ohnehin nur für eindeutig organogen-sedimentäre Silizite (und nicht als Überbegriff für Undefiniertes/Undefinierbares) verwendet werden (ich weiß, das wird jetzt wieder Widerspruch von unterschiedlichen Seiten hervorrufen  ;)), um das "babylonische Bezeichnungs-Wirrwarr" bei den Kieselgesteinen in den Griff zu bekommen .....  :D

lg + ga
oliver

Offline Steinefee

  • *
  • Beiträge: 6
Re: Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen
« Antwort #3 am: 26 Jan 24, 15:24 »
Also ich denke auch das es sich nicht um einen Jaspis handelt. Es ist wohl eher ein Flint (gelber Feuerstein). Ich selbst habe einige gelborange farbene in der geschlossenen Kiesgrube ca. 15 km entfernt gefunden. Sie sahen teilweise den abgebildeten sehr ähnlich. Es war auch mein erster Gedanke als ich diese Foto hier gesehen hatte. Kann man die Angaben hier zu den Fotos ändern lassen? Es ist doch sehr irreführend. >:(
Liebe Grüße in die Runde...

Offline Steinfrieder

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 255
Re: Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen
« Antwort #4 am: 27 Jan 24, 08:51 »
Hallo
Ähnliche Stück sind mir rund um Leisnig schon öfters untergekommen.
Hab sie dann als Flint wieder weggeworfen.
Beste Grüße
Steinfrieder

Offline jlies

  • *****
  • Beiträge: 534
Re: Roter Jaspis von Ebersbach bei Bad Lausick/Sachsen
« Antwort #5 am: 28 Jan 24, 22:48 »
Ich kenne die Stücke von Ebersbach und Tautenhein gut und tendiere bei dem gezeigten Stück auch stark zu Flint.
Ein Bild in feuchtem Zustand würde eventuell weiterhelfen.
Grüße, Jörn.