Arbeitsmittel / Means for work > Exkursionsmaterial (Werkzeug etc.) / Field trip material (Tools etc.)

"Bergeisen", also "Meißel mit Griff"?

(1/1)

ManuelM:
Hallo zusammen,

früher scheinen die Bergleute ja nicht Hammer und Meißel, sondern Hammer/Schlägel und (Berg-)Eisen benutzt zu haben, wie z.B. (als Kindervariante) hier zu sehen:
https://www.freiepresse.de/vogtland/oberes-vogtland/bergeisen-und-schlegel-fuer-kinder-artikel12842360
Das klingt für mich nicht schlecht!

Ich benutze Fäustel und Meißel, die Meißel immer nur mit großem Gummigriff. Der Griff an sich ist etwa Faustgroß, und rettete mir schon ein paar mal Hand bzw Exkursion bei einem ordentlichen Treffer mit dem Fäustel.
Nur ist der Griff eben ordentlich groß.  Und der Meißel hält nicht fest im Griff, sondern rutscht mit der Zeit nach oben durch. Meißel wechseln ist nervig, dann hält der Griff plötzlich..
Manchmal springt der Meißel auch bei jedem Hammerschlag auf dem Gestein rum.

Also: warum sind Bergeisen, also Meißel mit Griff, nicht mehr in Verwendung?
Früher sahen die Bergeisen aus wie ein Hammer, mit Auge und Holzgriff. Heute könnte man auch einen Metallgriff direkt an einen Meißel schweißen.
 
Ich würde mir davon weniger Packmaß, ein (mind. genauso) sicheres Arbeiten und mehr Kontrolle über dem Meißel erhoffen.

Falls sachdienlich, kann ich auch Fotos meines Werkzeuges posten.


Dankeschön,

Manuel

uwe:
Das Holz schüzte die haltende Hand nicht nur vor Verletzungen sondern auch vor Vibrationen. Letztere sorgen für schnellere Ermüdung der Hand. Ein angeschweißter Metallgriff wäre da nutzlos.

Uwe

guefz:
Sinnvoll einsetzen kann man das aber nur, wenn man auch ausreichend Platz für den Stiel hat. In einer  engen Kluftspalte kann man damit nicht arbeiten.

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln