Gesteine / Rocks / Rocas > Lexikon Diskussionen Gesteine

Meerglas - und andere anthropogene Gesteine

(1/6) > >>

stoanklopfer:
Wenn man schon Meerglas bei den Gesteinen anführt, sollte man doch die englische Übersetzung richtig schreiben. Nicht "see glass", sondern "sea glass"! Ich kann es leider nicht selbst ändern.

guefz:
Hat anscheinend schon jemand erledigt...

Lynx:
Jetzt fühle ich mich abgehängt.

Warum ist Meeglas ein Gestein und nicht ein Lexikoneintrag (anthropogenes Material) aber soetwas wie sythetischer Korund ein Lexikoneintrag und kein Mineral während der YAG / Yttrium-Aluminium-Granat ein Mineralienseite hat?

Stefan, vielleicht kannst Du das erläutern, wo Du die Trennung siehst?

Gruß, Martin

oliverOliver:
Zum Meerglas gabs schon mal eine Diskussion, das hat Stefan nachvollziehbar argumentiert.
Die unterschiedliche Behandlung von verschiedenen synthetischen Mineralien ist mir aber auch ein Rätsel.

Lynx:
Zitat  von dort:

"Meerglas ist kein natürliches Mineral oder Produkt. Meerglas wird im Mineralienatlas nur aufgeführt weil es häufig zu finden ist und von Laien gerne als Mineral oder Gestein angesehen wird, was es nicht ist."

Eben genau deshalb: hier würde ich "Meerglas" als Verweis auf eine Lexikonseite bringen.

Im Moment ist es unter "Gesteine-Künstliche Gesteine" zusammen mit Verhüttungsschlacke. Es fehlte (würde fehlen bei gleicher Argumentation) dann aber Beton (der ja auch öfter in Bestimmungsfragen auftaucht) , gebrannte Tone, Ziegel oder ähnliches. Was macht Sinn? Auf einer Lexikonseite (Anthropogene Materialien) ja - als Gesteinsbeschreibung nein oder umgekehrt?

In Analogie müssten wir einen Baum "Mineraien-natürliche Mineralien" versus "Mineralien- anthropogene Mineralien" haben, worin dann eben YAG, synthetischer Korund etc. sowie Verhüttungschlackenmineralien etc fallen sollten. Könnten wir gerne machen - da war Stefan meinem Verständnis nach aber vehement dagegen.

Aus meiner Sicht wäre dies eigentlich der griffigere Weg eben genau aus den Gründen, die Stefan der Entscheidung zu  Meergla zugrunde legts: die Mineral/Gesteinsbeschreibungen sind leicht und direkt von de Oberfläche zugänglich, dort suchen die Leute....


Noch ein Punkt:
Nebenbei tauchen die ersten Beschreibungen anthorpgener sedimentärer Gesteine (Plastistone/ Plastiglomerate) in der Literatur auf:
Wang, L., & Hou, D. (2023). Plastistone: An emerging type of sedimentary rock. Earth-Science Reviews, 104620.
Zudem: Schlackenmineralien werden ebenfalls unklar behandelt und könnten leichter eingebunden werden, wenn es den Zweig Mineralien - anthropogener Ursprung gäbe.

Mein Wunsch wäre hier eine klarere Entscheidung, die auch als Handreichung an Beitragende weitergegeben werden kann.
Entweder: anthropogen -> Lexikon; demgegenüber für natürlich -> Gestein bzw. Mineralbeschreibung
oder: Baum mit jeweils natürlich bzw. anthropogen für Gestein und Mineral, jeweils als Beschreibung (Steckbrief).

Gruß, Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln