Gesteine / Rocks / Rocas > Geschiebe / Glacial erratic
Roter Geschiebekonglomerat
(1/1)
Sargentodoxa:
Hallo Geschiebefreunde
Dies ist ja nun nicht mein Thema, aber bei der Suche nach Kieselhölzer und pflanzenführenden Siliziten hier in Südbrandenburg, nehme ich gelegentlich auch verschiedene Geschiebetypen für die Hausumrandung mit. So liegt schon seit Jahren ein roter Konglomerat unbeachtet im Kiesbett und ein Sammler sagte mir nun es sei ein "Digerberg"-Konglomerat. Sicher bin ich nun nicht, hatte schon mal nachgeschlagen und ihn in Richtung Präkamb. Konglomerat aus dem Ostseeraum eingeordnet. Vielleicht kann mir jemand helfen, irgendwie ist nun doch mein Interesse geweckt. Werner aus der Lausitz
karlov:
Hallo Werner, dieser Konglomerat-Typ ist als Geschiebe gar nicht so selten zu finden. Ich sehe verschiedenenfarbige Sandstein-Lithoklasten und ein helles Gneis- oder Gangquarz-Fragment? Was sind die fleckigen Lithoklasten, auch Sandstein? Sind auch Vulkanit-Lithoklasten enthalten. Wenn ja, wie sehen diese aus? Das leuchtend orangerote Bindemittel dürfte kieselig und eisenschüssig sein ("Jaspis").
Solche Konglomerate sind von der Basis des Jotnischen Sandsteins in Dalarna bekannt und in einer Arbeit hervorragend dokumentiert (soweit möglich angesichts der geringen Ausdehnung der zahlreichen Vorkommen). Unklar ist aber, ob es an der Basis anderer Jotnischer Sandsteinvorkommen, z.B. in der Ostsee oder am Mälaren im Raum Stockholm oder bei Gävle ähnliche Brekzien und Konglomerate gibt. Ein schöner Fund!
Viele Grüße,
Karlov
Thomas Lundqvist & Jan-Olov Svedlund 2009 Dokumentation av breccior och andra bergarter i norra Dalarna - SGU-rapport
2009:01 (pdf auf der Seite sgu.se erhältlich)
felsenmammut:
Glück Auf!
Ein Dogerberg-Konglomerat ist mir nicht bekannt. Ein Digerberg-Konglomerat hingegen ist mir bekannt und enthält vorrangig gut gerundete Rhyolithklasten. Ansonsten schließe ich mich dem Beitrag von karlov an.
Mit freundlichen Grüßen
Das Felsenmammut
Sargentodoxa:
Hallo Marc, hallo Max
Danke für eure Rückmeldungen.
@ Max, o.k. war ein Schreib-bzw. Flüchtigkeitsfehler
@ Marc, ich tue mich immer schwer mit genauer Gesteinsansprache. Habe mir den Konglomerat unter dem Bino (16-fach) angeschaut.
- das kieselige Bindemittel scheint wie du sagst, Jaspis zu sein
- umschließt viele kleine nicht gerundete Quarzkörner, die meisten Lithoklasten sind sehr feiner Sandstein aber auch derber Quarz (leicht schillernd) mit viel ? Hämatit.
Mit Präkamb. Konglomerat liege ich da wohl richtig. Werner aus der Lausitz
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln