Arbeitsmittel / Means for work > Reinigung (Präparieren, Konservierung) / Cleaning (Prepare, Conservation)

Entfernung von Eisenoxid auf Pyrit

(1/3) > >>

Marcel111:
Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Ich sammle schon seit meiner Kindheit Mineralien & Fossilien und belasse diese für gewöhnlich im Fundzustand.
Allerdings würde ich gerne bei einem Teil meiner Pyritwürfel eine ausnahme machen um den goldenen Glanz wieder vollkommen herzustellen.
Über die Suchfunktion habe ich leider kein zufriedenstellendes Thema gefunden, daher erstelle ich ein neues.
Als ich dieses Jahr mit dem LKW durch Spanien gefahren bin lief meine Rute nah an Navajun vorbei, also habe ich stetig Ausschau nach den typisches Mergelschichten gehalten & bin an einem frisch reparierten Straßenhang fündig geworden.
Am Hang fand ich viele oxidierte, fast schon zerfressene Pyritwürfel, im Straßengraben waren aber schöne ausgewaschene Stücke, allerdings alle mit einer Violett/schwarzen Oxidschicht.
Ich habe ausprobiert:
Die Würfel ca 18 Std in 10% Salzsäure, dann abgebürstet, danach ca 12 Std in Natriumfithionit Lösung und wieder unter Wasser abgebürstet.
Allerdings hat sich nur ein kleiner Teil der Oxidschicht gelöst.
Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich, wie ich zumindest die besseren der Würfel frei von Oxid bekomme?
Die meisten lassen sich leider sowieso nicht mehr retten und sind nur noch Belegstücke des natürlichen Zerfalls.
Ich hänge mal ein Paar Fotos der Stücke im Fundzustand und nach dem ersten Reinigungsdurchgang an.
Muss ich die Stücke auch vor weiterem Zerfall & Oxidation schützen?
Viele Grüße und Danke vorab.
Marcel

Marcel111:
Hier Bilder nach der Reinigung.
Leider ist immernoch roter und schwarzer Oxid auf den Flächen.

Brodi69:
Hallo Marcel
Wie du sicher schon festgestellt hast, wird nach dem Entfernen der Korrosionsschichten keine glatt glänzende Fläche entstehen, da ja der Pyrit eben bereits korrodiert ist. Daher wird es meist unterlassen, stark korrodierte Pyrite vom "Rost" zu befreien. Sehr sehr schwach korrodierte Pyrite lassen sich mit etwas Phosphorsäure behandeln. Dann gibt es auch noch Ammoniumthioglycolat, das teuer und stinkend ist. Damit lässt sich fast alles an Korrosion auf den Pyriten entfernen. Jedoch bei deinen Pyriten würde ich das nicht machen, weil das zu erwartende Resultat den Aufwand nicht rechtfertigen wird.
Auch noch, Pyrite NIE in Salzsäure, weil Salzsäure den Korrosionsprozess langfristig unterstützt bzw. anschliessend so lange gewässert werden muss, dass sich die Korrosion dann bereits wieder fortsetzt...
Mein Tipp bei korrodierten Pyriten ist, diese mit einen "Putzstein" mechanisch zu reinigen (z.B. mit Zahnbürste), so kann der bestmögliche Glanz erreicht und der Pyrit soweit konserviert werden, dass diese in einen nomalen Wohnraum nicht weiter korrodieren wird.

Grüessli
Christian

Marcel111:
Hallo,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Dass man bei den stark korrodierten Stücken nichts mehr retten kann war mir schon bewusst. Ich habs trotzdem mal ausprobiert, da ich davon eine ganze Hand voll mitgenommen habe.
Den Stücke mit der schwarz/violetten glänzende Oxidschicht wollte ich wieder zu altem Glanz verhelfen, doch mit Chemie ging da fast nichts. Ich habe gemerkt mit einem Zahnstocher kann man die Schicht teilweise abplatzen lassen, aber das geht nur an den Kanten. Darunter glänzt er richtig schön. Auch nach dem Bad in Natriumfithionit glänzen die Stücke ein paar Tage sehr schön bis sie matt werden.
Ich versuchs nochmal mit Phosphorsäure, bei den Versuchsstücken.
Kann man auch Oxalsäure nehmen? Das nehme ich öfter mal um Werkzeuge und Werkstücke schonend zu entrosten.
Die Salzsäure hab ich nur genommen, da ich im Internet mehrere Anleitungen speziell zum Pyrit gefunden habe.
Viele Grüße
Marcel

loismin:
Hallo.

Mit einer feinen Stahlbürste wirst du auch noch einiges runterbringen .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln