Mineralien / Minerals / Minerales > Lexikon Diskussionen Mineralien / Encyclopedia Discussion Minerals

Blauquarz

(1/2) > >>

Lexikon:
Lexikonseiten Diskussion - Encyclopedia Discussions

Blauquarz

oliverOliver:
hallo,

Auf der Lexikonseite Blauquarz werden als farbgebende Einschlüsse nur Magnesio-Riebeckit-, Rutil- oder Turmalinnadeln angeführt.

Im Mineralienportrait Quarz ist abweichend von Magnesioriebeckit-, Dumortierit, -oder Turmalineinschlüssen die Rede. (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Mineralienportrait/Quarz/Blauquarz)
Bei einem dort verwendeten Bild ist in der Bildunterschrift Indigolith  (also eine bestimmte Turmalin-Varietät) angegeben.

Bei einem Bild von Oleg ist Shattuckit als Einschlüsse erwähnt (Bild-ID 1683090360).

Und bei neu von Klaus hochgeladenen Bildern sind Aegirinnadeln und Fasern von Aerinit angeführt.

a)   Wir sollten das auf den Lexikonseiten vereinheitlichen.
b)   Wie sicher bestimmt/analysiert sind die unterschiedlichen angeführten farbverursachenden Mineraleinschlüsse ? (anders ausgedrückt: wie verlässlich sind die jeweiligen Angaben?)

Ga
oliver


edit: bei mehreren Fotos (z.B. 1640972441) wird Amianth erwähnt - dort nehme ich aber an (auch aufgrund der Formulierung "Blauquarz incl.Amianth"), dass der makroskopisch sichtbare Byssolith/Amiant nur zusätzlich als Einschlüsse vorliegt, und nicht farbgebend ist - oder doch ???

Klaus Schäfer:
Hallo Kolleginnen und Kollegen,

Ich habe unten einen Artikel über Blauquarze angehängt, den ich 2018 im Aufschluss veröffentlicht hatte. Vielleicht hilft der weiter.

Noch schöne Festtage für Alle !

oliverOliver:
hallo Klaus,
besten Dank!
Beim ersten schnellen Überfliegen des pdf sind mir zumindest noch Palygorskit und Glimmer (sowie allgemein "Amphibol" als Überbegriff zum oben schon angeführten Byssolith/Aktinolith) aufgefallen -
möchtest du nicht die Blauquarz-Lexikonseite entsprechend ein wenig ergänzen?
Ein bißchen erklärenden Text könnten wir dort gut brauchen ....  :)
ga
oliver

alfredo:
"Und bei neu von Klaus hochgeladenen Bildern sind Aegirinnadeln und Fasern von Aerinit angeführt."

Das "Aerinit" in blaue Quarz vorkommt sieht mann oft an Etiketten aus Spanien, ist wohl aber ein Fehlbestimmung. Alle analisierte Stücke sind Amphibole, wahrscheinlich Magnesioriebeckit.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln