Gesteine / Rocks / Rocas > Gesteine / Rocks / Rocas

Gesteine - 'Augenobsidian' 'Kugelobsidian'

(1/1)

Zinnstein:
Liebe Forumsmitglieder,
im Bereich 'Suche' habe ich schon mal aufgrund einer Abbildung in einem alten Buch (1987 - Gesteine, von Maresch, Medenbach und Trochim, Mosaikverlag GmbH Münschen) nach einem Exemplar eines solchen Gesteins gefahndet; erfolglos. Jetzt habe ich unter der Bezeichnung 'Peanut-Obsidian' Gesteine gefunden, die der Abbildung im Buch zumindest nahe kommen:

https://www.heilsteinwelt.de/oxidshop/index.php?lang=0&cl=search&searchparam=peanut
https://www.etsy.com - suche nach peanut obsidian

Von heilsteinewelt habe ich zwei Exemplare erworben; siehe Fotos
Im Buch gibt es einen kurzen Text dazu (siehe Foto), der den Verwitterungsprozess beschreibt. Dazu jetzt meine Frage an die Forumsmitglieder: Ist dieser Text noch aktuell? Zur Verwitterung von glasigen Gesteinen habe ich fast nichts gefunden. Die Vorstellung, das Glas Wasser aufnehmen kann scheint mir unter Normalbedingungen (Normaldruck und -temperatur) nicht einleuchtend. Kurz, ich würde gern mehr adzu erfahren.

Ich bin gespannt auf jede Antwort. 

oliverOliver:
hallo Andrea,
die perlitischen Muster bei Bild 1 (und auch bei Bild 2 erkennbar) erinnern mich sehr an dieses Thema:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,36449.0.html
Vielleicht kann ja Jörn mehr dazu sagen ...
ga
oli

edit:
und weil beim Suche-Thema ja auch schon diskutiert wurde, hier der Link dazu: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,60967.0.html
Und als Ergänzung: obige Gesteine kommen laut der Verkaufsseite aus Mexiko

edit 2: weitere verwandte Themen:
- https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,49647.0.html
- https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,21524.0.html

jlies:
Hallo Andrea,
in meiner Arbeit ist die Entstehung von perlitischen Bruchnetzwerken und die Glasalteration nur zusammenfassend angeschnitten, die dazu gehörigen Literaturangaben sind aber dann recht ausführlich. Schau doch da mal rein. Ich denke, das sollte dich weiter bringen (erster Link von Oli umd dann vorletzet Post im Faden).
Der abgebildete Text (dein 3. Bild) gibt die Zusammenhänge grob und immernoch korrekt wieder.
Bei der Alteration von Glas handelt es sich meist um hydrothermale Prozesse, also welche, die nicht bei Normaldruck und -temperatur stattfinden.
Viele Grüße!
Jörn

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln