Arbeitsmittel / Means for work > Messgeräte, Detektoren / Measuring devices, Detectors

Fragen zum Refraktometer

(1/2) > >>

Roman1214:
Hallo ihr lieben,
Zur Frage kann mann mit Refraktometer auch Rohsteine messen oder nur geschliffene den End Ergebniss.
Mfg
 

Gerdchen:
Hallo Roman,

geht nur mit geschliffenen Steinen, da man eine glatte Auflagefläche benötigt. Selbst Cabochons mit gespannten (leicht gewölbtem) Unterteil funktionieren nicht.

Grüße
Gerdchen

Roman1214:
Hallo Gerd,
Danke für deine Antwort.
Das heißt also gerade Schnitt machen,
Schleifen dan aufpolieren , dan würde er ein genaues Ergebnis liefern oder eher grobes?
Hängt bestimmt auch mit zusammen vermutlich
Welche polier Körnung dan nimmt 3000 der,
oder werden die mit noch feineren Körnung weiter aufpoliert ?
Vielleicht weiß das jemand
Mfg Roman

Gerdchen:
ganz so einfach ist es nicht.
Mit einem Refraktomerter kannst du nur die Brechungsindices zwischen 1,3 und 1,85 laut Skala ablesen. Da du aber ja noch die Kontaktflüssigkeit benötigst liegen die Messbereiche mit den neuen Anderson Lösung unter nD 1,79. Da fallen schon einige Steine raus die man auf Grund ihrer höheren Indices eben nicht mehr messen kann. Dazu gehören Diamanten, einige Granate oder auch Zirkone.

Aber ja, wenn ein glatter Schnitt da ist, der poliert ist, dann müsste es funktionieren. Aber halt nur für einige Steine.

Einfachbrechende Steine sind relativ simpel abzulesen, bei doppelbrechenden Steinen wird es komplizierter da zwei Werte angezeigt werden und man einige gemmologische Grundkenntnisse haben muss um die richtigen Werte ermitteln zu können.

Roman1214:
Danke für info Gerd,
Hatte ziemlich andere Vorstellungen gehabt über das Gerät, gut zu wissen 
Danke für deine Zeit
Mfg Roman

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln