https://weloveminerals.com/https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz  (Gelesen 1481 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.635
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
« Antwort #15 am: 28 Jan 25, 21:06 »
Du hast in der Beschreibung eine Überschrift "Stokes der Begriff Fluoreszenz" verwendet, sollte das nicht besser "Stokes und der Begriff Fluoreszenz" heißen?

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.784
Re: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
« Antwort #16 am: 28 Jan 25, 21:55 »
Eh! Danke Günter.

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.784
Re: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
« Antwort #17 am: 29 Jan 25, 20:13 »

Für den violetten Fluorit von Berbes der rot luminesziert, könnte (wie Christian vermutet) eine Strahlungsquelle den Prozess umkehren. Die kann auch im Fluorit eingebautes U  sein..... Etwas derartiges hatte ich an Fluorit von der Clara bzw. vom Huberstock (jeweils violett mit tiefroter Lumineszenz) gesehen - da ging die Umkehrung durch Warten mit Fluorit im Dunkeln. Möglicherweise klappt die Umkehrung mit UVC auch, da hatte ich auch Hinweise.

Habs wiedergefunden:

Für violetten Fluorit ("<...> from Berbes,Asturias, Spain; Selles, Namur province of Belgium; Tule
Mine, Mexico; Mapimi Durango, Mexico; and two samples
from Yongchin, Fujian, China <...>") beschreibt Gaft und Kollegen reversibles Ausbleichen im Kontext mit dem Löschen der roten Emission von MNa Zentren

"<...> Similar to artificially irradiated samples, the naturally induced red luminescence is photochemically bleached by UV irradiation at 365 nm <...>. This luminescence center destruction is reversed by exposure to UV excitation at 254 nm. The possible mechanisms include ionization of the centers created as result of MNa centers breakdown or 1Eg refilling from deep traps inside fluorite forbidden zone. <...>"

"<...> Ähnlich wie bei künstlich bestrahlten Proben wird die natürlich induzierte rote Lumineszenz durch UV-Bestrahlung bei 365 nm <...> photochemisch gebleicht. Diese Zerstörung der Lumineszenzzentren wird durch UV-Anregung bei 254 nm rückgängig gemacht. Zu den möglichen Mechanismen gehören die Ionisierung der Zentren, die durch den Abbau von MNa-Zentren entstehen, oder die Wiederauffüllung von 1Eg aus tiefen Fallen in der "verbotenen Zone" (Bandlücke) des Fluorits."
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

aus Gaft, M., Waychunas, G. A., Rossman, G. R., Nagli, L., Panczer, G., Cheskis, D., & Raichlin, Y. (2020). Red photoluminescence and purple color of naturally irradiated fluorite. Physics and Chemistry of Minerals, 47, 1-11. (im Netz auffindbar)

Gruß, Martin


Offline Brodi69

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 913
  • Engagierter Amateurstrahler
Re: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
« Antwort #18 am: 30 Jan 25, 06:01 »
Hoppla, da reicht schon etwas uv 254 nm? Das müsste ich doch ausprobieren und dokumentieren  :)

Danke Martin

Offline Brodi69

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 913
  • Engagierter Amateurstrahler
Re: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
« Antwort #19 am: 06 Feb 25, 08:41 »
Liebe Alle

Mit Freude kann ich Euch das gelungene Experiment hier präsentieren: Die Fluoeite von Berbes reagieren deutlich auf die Behandlung mit UV 254 nm  :D

Hier nochmals alle Fotos im Vergleich (rechte Fotos jeweils mit UV 365 nm):

Ausgangssituation, links Originalfarbe, rechts durch Tageslicht ausgebleicht
Spanien/Asturien (Asturias)/Asturien, Provinz/Oriente, Comarca/Ribadesella, Municipio/Berbes/Berbes, Bergbaugebiet/Corta Valdelmar
Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
Spanien/Asturien (Asturias)/Asturien, Provinz/Oriente, Comarca/Ribadesella, Municipio/Berbes/Berbes, Bergbaugebiet/Corta Valdelmar
Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz


Nach 3 h Bestrahlung mit UV 254 nm, teilweise Rückkehr der Ursprungsfarbe, deutlich stärkere Fluoreszenz
Spanien/Asturien (Asturias)/Asturien, Provinz/Oriente, Comarca/Ribadesella, Municipio/Berbes/Berbes, Bergbaugebiet/Corta Valdelmar
Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
Spanien/Asturien (Asturias)/Asturien, Provinz/Oriente, Comarca/Ribadesella, Municipio/Berbes/Berbes, Bergbaugebiet/Corta Valdelmar
Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz



Zitat
Für violetten Fluorit ("<...> from Berbes,Asturias, Spain; Selles, Namur province of Belgium; Tule
Mine, Mexico; Mapimi Durango, Mexico; and two samples
from Yongchin, Fujian, China <...>") beschreibt Gaft und Kollegen reversibles Ausbleichen im Kontext mit dem Löschen der roten Emission von MNa Zentren

"<...> Similar to artificially irradiated samples, the naturally induced red luminescence is photochemically bleached by UV irradiation at 365 nm <...>. This luminescence center destruction is reversed by exposure to UV excitation at 254 nm. The possible mechanisms include ionization of the centers created as result of MNa centers breakdown or 1Eg refilling from deep traps inside fluorite forbidden zone. <...>"

"<...> Ähnlich wie bei künstlich bestrahlten Proben wird die natürlich induzierte rote Lumineszenz durch UV-Bestrahlung bei 365 nm <...> photochemisch gebleicht. Diese Zerstörung der Lumineszenzzentren wird durch UV-Anregung bei 254 nm rückgängig gemacht. Zu den möglichen Mechanismen gehören die Ionisierung der Zentren, die durch den Abbau von MNa-Zentren entstehen, oder die Wiederauffüllung von 1Eg aus tiefen Fallen in der "verbotenen Zone" (Bandlücke) des Fluorits."
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

aus Gaft, M., Waychunas, G. A., Rossman, G. R., Nagli, L., Panczer, G., Cheskis, D., & Raichlin, Y. (2020). Red photoluminescence and purple color of naturally irradiated fluorite. Physics and Chemistry of Minerals, 47, 1-11. (im Netz auffindbar)

Danke Martin  ;)

Grüessli
Christian

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.784
Re: Verblassen der Farben beinhaltet Verlust der Fluoreszenz
« Antwort #20 am: 06 Feb 25, 22:49 »
Super, das baue ich gerne noch bei Fluorit  ein!

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge