Arbeitsmittel / Means for work > Programme / Software

Kostenlose Software zum Erfassen von Micromounts

(1/4) > >>

vandendrieschen:
Hallo,

ich stelle hier die erste Beta Version meiner selbstprogrammierten Software zum Download zur Verfügung.
Ich habe sie hauptsächlich für die Verwaltung meiner Micromounts programmiert und für meine Börsenbesuche.
Es können aber auch alle Mineralien jeglicher Art und Größe erfasst werden.
Der Anwendungsfall bezieht sich deshalb auf Micromounts, weil die meisten Details auf den Dosen stehen und die Funktionalität sich auf das wesentlichste und Wichtigste wie Foto, Fundort und Mineral beschränkt. Es muss bei mir schnell und einfach sein.
Aktuell habe ich noch ein Eingabefeld für die Inventarnummer hinzugefügt, obwohl ich das selber nicht nutze.
Wenn jemand zusätzliche Funktionen wünscht, kann ich die auch einbauen.

Das Angebot an Software für die Inventarisierung von Beständen ist mittlerweile recht vielfältig. Die Stärken der einzelnen Datenbanken liegen in verschiedenen Bereichen, so kann gewissermaßen jeder Nutzer das Richtige für seinen Bedarf finden. Böse Überraschungen wie der Konkurs der Softwarefirma und in weiterer Folge das Ausbleiben von Service, Updates oder Anpassung an neue Microsoft-Betriebssysteme, können jahrelange Inventarisierungsarbeit zunichte machen. Die Entscheidung für das richtige Produkt ist also keineswegs einfach, insbesondere deshalb, weil man zum Zeitpunkt des Erwerbs einer Datenbank nicht einschätzen kann, was man braucht. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die EDV-Welt eine andere Sprache spricht als Sammler.

Ich hatte es satt, mit schwergewichtigen Datenbanken zu arbeiten und erst Apache und SQL immer einzurichten und mich ständig mit Versionskompatibilitäten rumzuärgern. Ich habe mich deshalb für eine Art Json "Datenbank " entschieden. Die rein textbasiert ist.
Der Vorteil ist, dass die Informationen von Jedem auch in jedem Texteditor bearbeitet werden können und lesbar strukturiert sind als in einer CSV.
Mit entsprechenden Konvertern, kann der Inhalt auch in CSV Form konvertiert werden und für Excel lesbar gemacht werden.
Fundorte und Mineralien sind in einer eigens Json-Datei gespeichert. Diese Datei wird mit dem ersten Eintrag automatisch angelegt.
Fundorte sind in der Version noch nicht dabei, da diese zu umfangreich sind und bei jedem Sammler individuell.
Eine Mineralienliste ist mit den meisten und wichtigsten Mineralen samt Formel, soweit von mir bekannt gewesen, vorhanden.
Durch Fremdschlüsselbeziehungen wird auch die Formel automatisch in das Eingabefeld zu dem zugehörigen Sammelobjekt gespeichert.
Alle Einträge können über die Software nachgetragen und geändert werden. Oder über jeden Texteditor.
Es gibt noch keine Löschenfunktion für Fundstellen und Mineralien. Das ist aber kein Problem, da man diese in der Datei selber entfernen kann, oder man editiert den Eintrag.
Da die Einträge keine Fremdschlüsselbeziehung speichern, wie herkömmliche Datenbanken, sondern den String (Text) immer selber in der Zentraldatei abspeichern, gibt es auch bei einem Export oder Löschen der fundorte.json keinen Datenverlust in der Hauptsammlungsdatei.

Unterhalb befindet sich eine Tabellenansicht in der durch die Seiten navigiert werden kann, mit Foto und allen anderen Details.
Rechts gibt es eine Ansicht für Details.
Bei markieren einer Zeile kann mit dem Tabellensymbol ein Eintrag entfernt werden.
Vorhandene Einträge können in der Tabelle direkt editiert werden. Es gibt keine lästigen Untermenüs und Fenster.

Die jpg einfach in zip umbenennen und das Programm entpacken.

Viele Grüße
Jule
 

Schorsch:
   und Funddatum nicht vergessen!!!
   
   Schorsch

Bruno80090:
Sehr interessant aber wo ist der Link um zu downloaden ?
MFG,
Bruno

waldi:
Läuft das nur auf Beta oder auch auf Win10 ?
Grüße waldi

oliverOliver:

--- Zitat ---Sehr interessant aber wo ist der Link um zu downloaden ?
MFG,
Bruno
--- Ende Zitat ---

--> archivierung.jpg (415.04 KB - runtergeladen 26 Mal.)


--- Zitat ---Die jpg einfach in zip umbenennen und das Programm entpacken.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln