Arbeitsmittel / Means for work > Programme / Software
Kostenlose Software zum Erfassen von Micromounts
vandendrieschen:
--- Zitat von: Bruno80090 am 05 Feb 25, 19:16 ---Dan bleibt, meiner Meinung nach, MINDAT die beste und zuverlässigste Referenz.
MFG,
Bruno
--- Ende Zitat ---
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied bezüglich der Referenz zum Mineralienatlas und Mindat. Ich finde den Mineralienatlas um Welten besser.
Besonders der Plauensche Grund ist dort nicht gut dokumentiert und einiges falsch markiert und angelegt.
Auch die Bedienung lässt zu wünschen übrig und hat einen Anstrich aus den 80ern. Als internationale Premiumreferenzseite ist es ein Armutzeugnis, dass nur Englisch und Chinesisch auswählbar ist, meiner Meinung.
Chrisch:
Tja, der Plauensche Grund ist nun mal nicht für alle der Nabel der Welt... :) Der MA ist meiner Einschätzung nach in erster Linie deutschsprachig/mitteleuropäisch angesiedelt, und Mindat hat halt andere regionale (bis kontinentale!?) Schwerpunkte, auch rein sprachlich, weshalb sich aber beide eigentlich gut ergänzen sollten.
Je weiter Autoren von einem Fundort entfernt sind und nur wenige Stufen und Infos haben, um so mehr Fehler enthalten auch die Fundstellenseiten, das merkt man immer wieder. Wer also sollte dort in mindat etwas zum Weißeritztal beitragen, wenn nicht Du selbst?
Gruß Chrisch
zampano:
--- Zitat von: vandendrieschen am 05 Feb 25, 22:57 ---
--- Zitat ---Versteh ich nicht. Du weißt doch selber was du in welcher Qualität in deiner Sammlung stehen hast.
Eine Bestandsliste ist doch nichts anderes als schon erfasste Mineralien in der Sammlung. Genau das kann doch die Anwendung.
Das, was fehlt, ergibt sich automatisch eine Fehlliste.
--- Ende Zitat ---
Äh, nein. Erstens habe ich über 7.000 Stufen bereits katalogisiert, schwer alles im Kopf zu behalten.
Zweitens hast du nicht den Mineralbestand von Tsumeb drin (ca. 334 Arten),
Ebenso wirst du kaum einen Liste und Systematik von Tellu-Mineralien haben.
Woher sollen dann diese Listen kommen?
Eine Bestands- bzw. Fehlliste ist nämlich die Differenz Deiner vs. dort vorkommender Arten.
--- Zitat ---Wieso geht das nur mit Onlineanbindung? Für was? Wieso geht das nur mit Onlineanbindung? Für was? Wie haben die sich in den 80ern ausgetauscht?
--- Ende Zitat ---
Klassifikationen, Systematik, Fundstellen, Mineralien einer Fundstelle.
In den 80ern gab es Fundstellenliteratur und die Lapis-Systematik
--- Zitat ---Unter Excel liegt Access.
--- Ende Zitat ---
Woher hast du denn diese Info? Excel gab es schon wesentlich früher, Excel seit 1985 und Access seit 1992. ???
--- Zitat ---Wieso sollte das nicht gehen? Ging doch früher auch. Ich betreibe meine Systematik und Fundstellensammlung doch auch ernsthaft, ohne von einer Gemeinschaft abhängig zu sein.
--- Ende Zitat ---
Siehe (wiederholt) oben.
Erstellst du eine Systematik wie Strunz von Hand?
--- Zitat ---Von was für einer Qualität redest du immer? Man muss nicht alles (mit)teilen. Diese Meinung teilen die meisten Sammler.
--- Ende Zitat ---
Die Qualität von Daten.
Klar, teilen die meisten nicht alles mit.
Aber es gibt den MA; da wird verdammt viel mitgeteilt.
--- Zitat ---Ich dachte, Schwaben wollen nie was zahlen, weil sie geizig sind?
--- Ende Zitat ---
Manchmal stehst schon ein bisschen auf dem Schlauch, wa? :D
Die kaufen und bezahlen eben nur, was etwas wert ist...
--- Ende Zitat ---
vandendrieschen:
--- Zitat von: zampano am 06 Feb 25, 00:55 ---Äh, nein. Erstens habe ich über 7.000 Stufen bereits katalogisiert, schwer alles im Kopf zu behalten.
Zweitens hast du nicht den Mineralbestand von Tsumeb drin (ca. 334 Arten),
Ebenso wirst du kaum einen Liste und Systematik von Tellu-Mineralien haben.
Woher sollen dann diese Listen kommen?
--- Ende Zitat ---
Auch hundert Stufen behält man nicht im Kopf.
Wozu sollte ich das gesamte Vorkommen aus Tsumeb katalogisieren?
Ich digitalisiere, was ich in meiner Sammlung habe. Und auch nur deswegen, weil wir im Digitalzeitalter leben. Ansonsten würde es auch Zettel und Füller tun.
Ein anderer Sammler macht vielleicht das gleiche und schwupps hab ich eine Liste mit denen, die ich habe oder mir noch fehlen könnten, die der andere Sammler hat.
Das Programm mag keine vollwertige Allround Lösung sein und ist an meinen eigenen Sammelstil angepasst. Es gibt vielleicht Sammler, die sich nur das wichtigste notieren und nur das, was sie in der Sammlung haben, um sich einen Überblick zu verschaffen oder für die Hinterbliebenen. Da wär sogar ein Preisfeld sinnvoll, damit die Erben einen Richtwert haben, oder man sich erinntert was man mal bezahlt hat. Mehr soll die Software nicht können müssen. Aber auch hier steht und fällt alles mit dem Wissen und Interesse der Hinterbliebenen, ob die beste Software der Welt überhaupt gestartet wird oder ins Nirvana verschwindet.
Wenn ich lese wie viele hier mit Exceltabellen arbeiten, ist mein rudimentäres Programm keine schlechte Alternative. Zumindest erspart das zerfallene Pappkartons und fliegende Zettel. ;) Und es ist eine richtige Desktopanwendung und keine Browseranwendung in PHP und MySQL. (Was nichts kostet, taugt nichts ; )
--- Zitat ---Eine Bestands- bzw. Fehlliste ist nämlich die Differenz Deiner vs. dort vorkommender Arten.
--- Ende Zitat ---
Ich kenne den Unterschied zwischen Bestand und Fehlliste. Wozu soll ich aber Leerbestände pflegen? Außerdem kann ich ja notfalls in den MA nachschauen, was an den Fundstellen so an Mineralien vorkommt, die ich nicht habe und kann das mit meinen Vorhandenen abgleichen ;) Ich weeß ni. Irgendwie machstes dir kompliziert.
Aber auch hier gilt das Credo, ich muss nicht alles besitzen.
--- Zitat ---Die kaufen und bezahlen eben nur, was etwas wert ist...
--- Ende Zitat ---
Was Wert hat, ist immer relativ und subjektiv. Reisen sind für mich keine 2000 Euro wert.
Auch ist keine Mietwohnung dieser Welt für mich über 300 Euro wert. Zu Ostzeiten kam die Miete 30 Mark im Monat.
--- Zitat ---Manchmal stehst schon ein bisschen auf dem Schlauch, wa? :D
--- Ende Zitat ---
Ich bin nicht die hellste Leuchte auf dem Planeten.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln