Bergbau und Verhüttung / Mining and Smelting / Minería y Fundición > Zeugen des Bergbaus / evidence of mining
Schönfeld-Weißig
(1/1)
vandendrieschen:
Hallo,
aus Berichten gibt es eine undokumentierte Überlieferung von einem alten Steinkohlebergwerk in Schönfeld-Weißig, welches von 1873 bis 1875 betrieben wurde und kurzerhand eingegangen ist. Übrig geblieben soll ein 90 meter langer Stolln sein, der von den Anwohnern als "Berghäckerloch" genannt wird.
Auf einer Wkipediahomepage habe ich einen Zusatz gefunden, dass die alten Stollenunterlagen verloren gingen.
Weder zu dem Begriff "Berghäckerloch" noch zu dem Steinkohlebergwerk und Stolln konnte ich in historischen und bergmännischen Aufzeichnungen was finden.
Sind hier ortsansäßige, die die Lokalität kennen und ob der Stolln verbrochen ist? Dann dürfte aber nicht im Präsens von ". Der etwa 90 Meter lange Stollen zeugt noch heute von diesen Versuchen" stehen. Und wenn alte Stollnunteragen verloren gingen, wäre die Existenz, oder der Standort des Stollns gar niemanden bekannt, wenn wir mal annehmen, dass das Mundloch ebenfalls verbrochen wäre. Also alles ein bisschen widersprüchlich.
dresdner-stadtteile.de
Viele Grüße
vandendrieschen:
Ich hätte besser suchen müssen.
1856 wurde von Cotta in einem 54 m tiefen Erkundungsschacht die Rotliegend-Flora auf Kohle entdeckt.
1872 wurde neuerlich ein Versuchsschacht abgeteuft.
Also handelte es sich um einen Schacht und keinen Stolln?
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln