Arbeitsmittel / Means for work > Fototechnik / Photo technique/ la tecnología foto
Fotografieren von Mineralien auf einer spiegelfreien Glasplatte
Sonntag:
Hallo an alle Mineralienfreunde,
nach langer Zeit bin ich mal wieder hier im Forum.
Das Sammeln von Mineralien in Steinbrüchen mache ich
aufgrund meines fortgeschrittenen Alters schon etliche Jahre nicht mehr.
Das Fotografieren meiner Sammlung steht jetzt im Vordergrund.
Oft bewundere ich die tollen Fotos von Handstufen im Internet.
Viel Zeit habe ich schon damit verbracht, um bessere Mineralienfotos
zu bekommen.
Mehrere Kameras habe ich unter dem Einsatz von Stativ und verschiedenen
Lichtquellen ausprobiert. Fotostacking und Photoshop habe ich auch schon eingesetzt, aber bisher
nicht eine erhebliche Verbesserung erzielt.
Durch Zufall hörte ich von der Möglichkeit, durch den Einsatz
von spiegelfreien Glasplatten, bessere Ergebnisse zu erreichen
Gibt es hier jemand im Forum, der damit Erfahrungen hat.
Über eine Nachricht freue ich mich sehr.
Freundliche Grüße
Sonntag
Klaus Schäfer:
Hallo ambitionierter Kollege,
Eine tolle Erklärung findest du als Video unter:
https://www.google.com/search?q=Jeff+scovil+how+to&sca_esv=23d642d60e6ce234&rlz=1C1GCEA_enDE1161&ei=QKEhaMjtGoSUi-gP--LByA8&ved=0ahUKEwjIjYa2sp2NAxUEygIHHXtxEPkQ4dUDCBA&uact=5&oq=Jeff+scovil+how+to&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiEkplZmYgc2NvdmlsIGhvdyB0bzIFECEYoAEyBRAhGKABMgUQIRigATIFECEYoAFItRRQmQdYzhFwAXgAkAEAmAFHoAGLA6oBATe4AQPIAQD4AQGYAgegAv4CwgIIEAAYsAMY7wXCAgsQABiABBiwAxiiBMICBBAhGBWYAwCIBgGQBgWSBwE3oAfkFLIHATa4B_oC&sclient=gws-wiz-serp&safe=active&ssui=on#fpstate=ive&vld=cid:e0f932b4,vid:6EgvXuBibuA,st:0
Ab 24:46 im Video kommt der Aufbau seines Settings.
Suchprompts in Google: Jeff Scovil how to
Viel Spaß beim Ausprobieren !
Klaus Schäfer:
Hallo Kollege,
Hier noch ein Erklär-Video
https://www.google.com/search?q=+minerals+how+to+macro+photography&sca_esv=23d642d60e6ce234&rlz=1C1GCEA_enDE1161&biw=1280&bih=593&ei=hqQhaLbNH6_li-gPu4jruQI&ved=0ahUKEwi2qNbFtZ2NAxWv8gIHHTvEOicQ4dUDCBA&uact=5&oq=+minerals+how+to+macro+photography&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiIiBtaW5lcmFscyBob3cgdG8gbWFjcm8gcGhvdG9ncmFwaHkyBRAhGKABSNRWUMYRWO1RcAN4AZABAJgBTaAByAaqAQIxNbgBA8gBAPgBAfgBApgCEqAChgfCAgoQABiwAxjWBBhHwgIIEAAYExgHGB7CAgcQABiABBgTwgIGEAAYExgewgIIEAAYExgIGB7CAggQABgTGBYYHsICCBAAGBYYChgewgIGEAAYFhgewgIFEAAY7wXCAgQQIRgVwgIFECEYnwXCAgcQIRigARgKmAMAiAYBkAYIkgcCMTigB8w8sgcCMTW4B_oG&sclient=gws-wiz-serp&safe=active&ssui=on#fpstate=ive&vld=cid:89109f44,vid:5b6hY5lPWzs,st:0
Prompts in Google: minerals how to macro photography
Viel Spaß !
Sonntag:
Hallo Herr Kollege,
oh prima, vielen Dank für die Hinweise, freut mich sehr!
Sicher habe ich auch zu hohe unrealistische Erwartungen, da ja viele erstklassige
Aufnahmen von erfahrenen Berufsprofis sind.
Übrigens habe ich vor über 50 Jahren in Idar-Oberstein und Umgebung
mit dem Sammeln von Mineralien begonnen. Damals besuchte ich jahrelang die Steinbrüche Juchem,
Bernhard und Setz an vielen Wochenenden. Von den Fundstellen
Dienstweiler und Reichweiler konnte ich wenige schöne Mineralienstufen erwerben.
Da ich ja jetzt im Ruhestand bin und viel Zeit habe, wäre es schön, wenn es mir gelingt,
die Qualität meiner Mineralienfotos zu verbessern.
Herzliche Grüße von einem Sammler aus dem Raum Koblenz
Bruno P.
Klaus Schäfer:
Hallo Bruno,
Ich möchte dich noch auf unseren kleinen Concours "Bildtechnik" unter https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Bildtechnik-Vergleich-2020 hinweisen. Hier zeigen Mitglieder des Mineralienatlas ihre Fähigkeiten und ihr Equipment.
Gruß von Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln