Bergbau und Verhüttung / Mining and Smelting / Minería y Fundición > Zeugen des Bergbaus / evidence of mining

Temperaturen in Grube Krunkelbach?

(1/2) > >>

markies:
Hallo allerseits,

vielleicht eine ungewöhnliche Frage, aber weiß jemand, wie die Temperaturen in den Stollen und Strecken der Grube Krunkelbach in Menzenschwand waren, als dort nach Uran gesucht wurde? Oder kann das vielleicht anhand von vergleichbaren Orten abschätzen? Ist es eher sehr kühl oder warm oder variiert das, in Bergwerken vergleichbarer Größe?

Walpurgin:
Hallo,

Normalerweise hat man zwischen 8-10 Grad je nach Wetterführung.
Das kann aber vom Umgebungsgestein zu Umgebungsgestein variieren….Gneise, Granite sind ehr „kühl“ wogegen Pyrithaltige Umgebungen durch Oxidation auch schon eine ordentliche Wärmeentwicklung haben können.
Krunkelbach war , so glaube ich, im Granit und sollte kaum über die 10 Grad gekommen sein.
Wenn du aber auf die Uranführung anspielen solltest….diese hat auf die Wärmeentwicklung kein Einfluss.

markies:
Vielen Dank für die lehrreiche Antwort, Walpurgin.

Ich habe mich tatsächlich gefragt, wie/ob sich das Gestein auf die Temperatur auswirkt. In der Literatur (ich glaube bei Steen) habe ich aber auch mal gelesen, dass das Bergwerk ziemlich nass gewesen sein soll und mich gewundert, ob das die Temperaturen beeinflussen kann.

Walpurgin:
Bergwerke können durchaus sehr nass sein bzw. werden...je nach Grundwasserspiegel und Lage. Eine Grube im Erzgebirge ist feuchter als eine Grube in ariden Gebieten wie Arizona.
Das ganze Thema ist extrem vielfältig und nicht einfach zu beantworten.
Um es kurz zu machen, Ausschlaggebend sind Teufe, Lage, Gesteine bzw. Geologie und Geografie der Grube .

Stefan:
Das passt jetzt nicht ganz zu Deiner Frage in Krunkelbach, doch wenn es im Temperaturen im Bergwerk geht, dann ist die Mina Casualidad vorne mit dabei. Die Zersetzung von Pyrit setzt Energie frei, die das Bergwerk in teilbereichen zu einer Schweiß treibenden Angelegenheit machen. dies obwohl das Bergwerk nicht allzu Tief angelegt ist. https://www.mineralienatlas.de/?l=50252

Ansonsten ist das auch eine Sache der Teufe von Bergwerken. In Mitteleuropa liegt sie meist bei 2 bis 3,5 Grad pro 100m. In vulkanischen Gebieten kann das deutlich höher ausfallen.

https://www.mineralienatlas.de/?l=50252

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln