Gesteine / Rocks / Rocas > Gesteine / Rocks / Rocas
Eisenoxid im Alkalifeldspat-Granit
(1/1)
Falk:
Guten Tag,
ich hoffe meine Fragen passen hier rein. Nun bin ich nicht der klassische Mineralien- oder Gesteinssammler. Ich interessiere mich in erster Linie für Erdpigmente.
Meine Fragen betreffen Hämatit im Alkalifeldspatgranit. Dieser ist ja mitunter rötlich gefärbt, was von Hämatitablagerungen herrühren soll. Nur woher kommt dieses Eisenoxid? Ist es von vornherein im Granit enthalten? Oder entsteht es durch Verwitterung von einem oder mehreren Mineralien die den Granit bilden? (Biotit oder Muskovit)
Danke schon mal.
oliverOliver:
hallo Falk
meines Wissens bzw. meiner Geländeerfahrung nach stammt der Hämatit meistens aus der Granitverwitterung - also wie von dir vermutet, wird das Fe aus anderen Fe-hältigen Mineralien freigesetzt. Ob es auch vorkommen kann, dass Hämatit primär im Granit enthalten ist, weiß ich jetzt ad hoc nicht - wird aber vermutlich schon möglich sein, nachdem es ja in der Geologie "fast nichts gibt, was es nicht gibt".
lg
oli
Falk:
Hallo Oliver,
vielen Dank.
Grüße
Falk
Uwe Kolitsch:
Rötlicher Feldspat ist durch (meist feinste) Hämatitschüppchen gefärbt (entweder in Form einer Entmischung bei Abkühlung oder durch spätere hydrothermale Prozesse).
Vgl. Sonnenstein.
Granit s.l. enhält auch andere Fe-haltige Mineralien (Glimmer, z.T. Amphibole).
Falk:
Aha, dann trifft praktisch Beides zu - er ist enthalten wenn auch feinst und bildet sich bei Verwitterung.
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln