https://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.crystal-treasure.comhttp://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: (Eier?) / Paleodictyon, Kreide  (Gelesen 4899 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline eddi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 174
(Eier?) / Paleodictyon, Kreide
« am: 10 Oct 05, 08:08 »
Hallo,

das Stück ist aus dem Kalkmergel-Bruch Phönix in Beckum, 20cm gross.
Sieht aus wie ein Gelege?
Was meint ihr?

Glück auf
Eddi

Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Münster, Bezirk/Warendorf, Kreis/Beckum/Phoenix Zementwerke
(Eier?) / Paleodictyon, Kreide
« Letzte Änderung: 30 Dec 14, 12:08 von oliverOliver »

Offline Uncites

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 201
  • Uncites gryphus - ein devonischer Brachiopode
    • Svens Fossilienhomepage
Re: Eier
« Antwort #1 am: 10 Oct 05, 08:32 »
Eine Gelege ??? Also bitte ... wenn es irgendetwas nicht ist, dann ein Gelege.
Auf dem Foto ist nun nicht genau zu erkennen, was es denn nun ist, ob es etwas fossiles ist oder ob es nur Sedimentstrukturen sind. Ich habe dazu immer lieber das Original in der Hand. So auf den ersten Blick würde ich doch mehr in Richtung Toneinlagerungen oder Kalkeinlagerungen tippen, die natürlich in irgendeiner Weise biogenen Ursprungs sein können.
Viele Grüße
Sven

Offline Steinchen

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 169
Re: Eier
« Antwort #2 am: 10 Oct 05, 08:45 »
Hallo Eddi, :)

die bekannten Eiergelege von Dinosauriern stammen aus Festlandablagerungen. Die meisten Dinos waren ja Landtiere. Die Gesteine in Beckum sind Meeresablagerungen.

Gruß
Steinchen :)

Offline Zuercherella

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 175
Re: Eier
« Antwort #3 am: 10 Oct 05, 10:03 »
Hallo zusammen,

es gibt in der Oberkreide (Beckumer Sedimentgesteine = Campan = Oberkreide) Spurenerzeuger, die für solche Netzstrukturen verantwortlich sein könnten ("Thalassinoides"). Ob es in dem Fall so ist, lässt sich anhand eines Fotos schlecht sagen.

Viele Grüße
Michael


Offline Loddah

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 85
  • Spurenfossilien und -Literatur zu mir bitte!
    • Spurenfossilien
Re: Eier
« Antwort #4 am: 21 Dec 05, 00:59 »
Hallo zusammen,

Thalassinoides-Erzeuger können schon Netzwerke erzeugen, die auf Grund der stets gleichen Winkel der Abzweigungen auch mehr oder weniger Sechseckige Muster ergeben, jedoch sind diese nie so gleichförmig! Würde ehr auf das Ichnogenus Paleodictyon tippen (Welche der 32 gültigen Arten es jedoch ist, muss ich offen lassen!).

Grüße,
Lothar

Offline Zuercherella

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 175
Re: Eier
« Antwort #5 am: 23 Dec 05, 14:17 »
Da spricht der Spurenexperte. Wer ist denn der Erzeuger von Paleodictyon?

Gruß
Michael

Offline Loddah

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 85
  • Spurenfossilien und -Literatur zu mir bitte!
    • Spurenfossilien
Re: Eier
« Antwort #6 am: 24 Dec 05, 22:10 »
Hallo zusammen...

Der Erzeuger von Paleodictyon ist bisher unbekannt. SEILACHER hat vor kurzem über einen Rezentfund aus der Tiefsee berichtet, leider wurde dort nur ein Teil des Baus geborgen und kein Erzeuger drin gefunden...

Grüße,
Lothar

Offline eddi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 174
Re: (Eier?) / Paleodictyon, Kreide
« Antwort #7 am: 22 Jan 21, 16:21 »
Geheimnis gelüftet:

das ist Palaeodictyon hexagonum von der Marck: lange für ein Spurenfossil gehalten, aber offenbar ein Xenophyophoride.

Grüße
Eddi

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.132
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: (Eier?) / Paleodictyon, Kreide
« Antwort #8 am: 22 Jan 21, 19:27 »
hallo Eddie,
hast du evtl. ein Literaturzitat zur Xenophyophoren-Interpretation?
« Letzte Änderung: 22 Jan 21, 19:34 von oliverOliver »

Offline eddi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 174
Re: (Eier?) / Paleodictyon, Kreide
« Antwort #9 am: 24 Jan 21, 11:53 »
Ich habe am Paläontologischen Institut in Münster angefragt und diese Bestimmung erhalten.


Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.132
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: (Eier?) / Paleodictyon, Kreide
« Antwort #10 am: 24 Jan 21, 13:00 »
ok, danke für die Info!
lg+ ga
oliver

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge