http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.mineral-bosse.dehttps://www.mineraliengrosshandel.com

Autor Thema: seed fern ??? aus Madagaskar / durch Pilzbefall zersetztes Holz  (Gelesen 7549 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Wolfgang

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 370
    • Meine Sammlung an versteinerten Hölzern
versteinerter Samenfarn (seed fern)
13 x 11 cm
vermutlich Jura
Region Bekily im Südwesten von Madagaskar

Hat jemand eine Ahnung, WAS GENAU das ist??

Ich fand eine Scheibe (um sehr viel Geld) in einem eBay store eines Amerikaners und kaufte es nicht. (Bild1)
Und wenige Monate später fand ich das Stück für meine Sammlung (Bild 2): um € 30,-- auf einem Flohmarkt in Erlangen.  ;D
« Letzte Änderung: 08 Oct 22, 14:45 von oliverOliver »

Offline Andreas-

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 349
Re: seed fern ???
« Antwort #1 am: 01 Nov 05, 08:09 »
Hallo Wolfgang!

Diese Holzart wurde in letzter Zeit öfter angeboten. Viel weiß ich aber auch nicht dazu. Sie sehen aber sehr interessant aus.

Ein Stück mit näherer Beschreibung gibt es auf:
http://www.richter-fossilien-reisen.de/trias.html

lg
Andreas

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.737
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: seed fern ???
« Antwort #2 am: 01 Nov 05, 08:48 »
« Letzte Änderung: 01 Nov 05, 08:51 von Bernd Gutschera »

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.737
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: seed fern ???
« Antwort #3 am: 06 Dec 05, 22:53 »
hier mal mein stück.
bild 2 und 3 könnten leidbüntel oder luftwurzeln sein.

Offline Wolfgang

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 370
    • Meine Sammlung an versteinerten Hölzern
Re: seed fern ???
« Antwort #4 am: 07 Dec 05, 04:55 »
bild 2 und 3 könnten leidbüntel oder luftwurzeln sein.
Dachte ich auch, aber es ist angeblich ganz anders .....

lt. Richter: Von außen als Holz erkennbar; der Innenbau aber ist eine Pseudomorphose von Calcit nach dem Stamminnen-raum. Unterm Mikroskop sind geringe Reliktfragmente der Holzstruktur erkennbar.

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.737
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: seed fern ???
« Antwort #5 am: 07 Dec 05, 10:06 »
also kein farn ?

Offline Wolfgang

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 370
    • Meine Sammlung an versteinerten Hölzern
Re: seed fern ???
« Antwort #6 am: 07 Dec 05, 11:16 »
Mehr Infos gibt´s leider nicht, Bernd.

Da ist angeblich ein Händler (& Sammler?) aus Regensburg dran ...

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.737
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: seed fern ???
« Antwort #7 am: 07 Dec 05, 11:23 »
wäre ja schon von interesse um was es sich handelt, schaun wir mal was raus kommt. gruß bernd

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.154
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #8 am: 26 Jun 15, 12:57 »
gab es hier mittlerweile - ist immerhin schon 10 Jahre her  ;D - neue Entwicklungen/Erkenntnisse ?

Offline Lausitz

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.184
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #9 am: 24 Jan 16, 10:44 »
Seit kurzem werden Stücke dieser Art wieder angeboten,als versteinerter Baumfarn aus Madagaskar. Gibt es dazu neue Erkenntnisse wobei es dabei handeln könnte?
Gruß aus der Niederlausitz

Offline gnoisi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 406
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #10 am: 25 Jan 16, 14:40 »
Hallo,
ich würde das für massiven Pilzbefall halten. Sehr ähnliche Bildungen gibt es u.a. in fast altersgleichen fossilen Hölzern aus dem Azrou-Khenifra-Becken in Marokko. Ich mache davon mal Fotos und stelle sie zum Vergleich hier ein.
Beste Grüße
Marian

Online Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 355
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #11 am: 25 Jan 16, 16:25 »
Hallo
Der Kenntnisstand wird sich kaum ändern! Wie hier schon RICHTER zitiert wird, sind nur noch Holzrelikte vorhanden. Ist keine Holzanatomie mehr vorhanden, wird sich kein seriöser Paläobotaniker zu einer Aussage hinreisen lassen. Es sind weder Leitbündel noch Luftwurzeln vorhanden, noch sind Merkmale eines "seed fern" - Samenfarn, und da denken die meisten doch an Medullosen- hier noch vorhanden. Gelegentlich lassen sich einige schlecht erhaltene Gymnospermenzellen feststellen, die Gebilde sind Pseudomorphosen. Im Grunde sind es nichts weiter als, genau wie Marian es schreibt, durch Pilzbefall oder durch Mikroorganismen ( u.a. Bakterien) im Zerfall begriffene Gymnospermenhölzer! Zugegeben optisch sehr schön aber botanisch nicht mehr aussagekräftig!
Da sich aber verfaultes Nadelholz nicht gut verkaufen lässt, lassen sich die Händler schöne Namen einfallen und wie man sieht funktioniert es auch!
Genau so verhält es sich auch mit den häufig bei ebay angebotenen unbekannte bzw. nicht bestimmte Baumfarne aus den Kiesgruben der Rhein-/ Mainschotter, die gute Preise erzielen, aber keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten würden.
Im übrigen wird diese Holzzerstörung bzw. Holzzersetzung durch Fäulnispilze und Mikroorganismen  etc. und anschließender Verkieselung mit all diesen mineralogischen Facetten in dem Buch von SCHÜSSLER & SIMON: Aus Holz wird Stein -  Kieselhölzer aus dem Keuper Frankens-; recht anschaulich beschrieben. Werner aus der Lausitz

Offline Dady Cairo

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 10
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #12 am: 23 Feb 16, 11:47 »
Und hier nochmal so ein Ding,diesmal als Holz/Madagaskar bezeichnet.
Scheint sich langsam rumgesprochen zu habe.

Offline Lausitz

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.184
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #13 am: 23 Feb 16, 12:17 »
Ich meine das dazu schon weiter oben alles gesagt ist.                  Gruß

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.154
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: seed fern ??? aus Madagaskar
« Antwort #14 am: 23 Feb 16, 17:26 »
Ich meine das dazu schon weiter oben alles gesagt ist.                  Gruß

trotzdem danke fürs Zeigen - ein interessantes Stück  :D

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge