http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum  (Gelesen 10944 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.743
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« am: 17 Feb 06, 08:28 »
Vermutlich Treibholz aus dem Oligozän-Meer das vor dem Vulkanismus des Vogelberges den Raum Mittelhessen bedeckte. Funde stammen aus den Abgelagerten Sedimenten dieses Meeres. Funde aus dem Miozän sind im Raum Wächtersbach (Hessen) möglich. Nähere Infos bei mir .
Größe der Stücke ca je Stück 6 Kg

Die Nadelholzart Sequoiadendron giganteum (Mammutbaum) stehen heute noch im Yosemite Nationalpark in Kalifornien.
« Letzte Änderung: 16 Mar 13, 12:05 von oliverOliver »

Isarkiesel

  • Gast
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #1 am: 20 Nov 06, 12:40 »
Hallo Bernd,

das ist aber kein verkieseltes Holz, oder???

Grüße,
Holger

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.743
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #2 am: 20 Nov 06, 12:52 »
doch , warum nicht ?

Hubert

  • Gast
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #3 am: 20 Nov 06, 13:26 »
Hallo Holger,
es wurden nach einem Windbruch vor 15 Jahren schon Stücke bis 200 Kg gefunden(Heimatmuseum Wächtersbach).
Mein größter Brocken hat 20 Kg (siehe Bild).
Heute werden leider keine so großen Funde mehr gemacht da das ganze Gebiet wieder stark bewaldet ist aber Ausnahmen kommen vor.

Gruß
Stefan

Offline Jürgen

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 217
  • Calcite sind meine Welt!
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #4 am: 20 Nov 06, 13:37 »
Hallo Bernd,

kann man Bild 3 auch schleifen und polieren, oder stellst du die Hölzer so aus??

Jürgen

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.743
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #5 am: 20 Nov 06, 13:40 »
hallo, ja die stücke sind schleifwürdig, es ist gut verkieselt und wird hochglänzend. gruß bernd

Isarkiesel

  • Gast
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #6 am: 20 Nov 06, 14:13 »
Hallo Bernd,

ich muss gestehen, meine Frage war vielleicht etwas naiv; aber ich hatte bisher noch nie so gut erhaltenes verkieseltes Holz gesehen - gerade auf Deinen ersten Bildern wirkt es einfach sehr "frisch". Ausserdem hatte ich im Hinterkopf, dass im Raum Wächtersbach-Wittgenborn auch mal kleinere Abbaue von Braunkohle bestanden haben, und da wäre schwach inkohltes Holz ja auch eine alternative Erhaltungsform.

Ich war auch einmal (vor längerer Zeit) in diesem Gebiet unterwegs und habe Stefans Beobachtung bestätigt gefunden - alles stark bewaldet  ;), und natürlich habe ich bei einmaligem Besuch nichts gefunden. Freut mich aber, dass ich zumindest keinem Phantom nachgejagt bin ;D

Grüße,
Holger

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.743
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #7 am: 20 Nov 06, 16:22 »
hallo holger, ja stimmt braunkohle und tongruben gab es in diesem gebiet, ähnlich wie im westerwald, in beiden gebieten gibt es kieselholz.
es gibt auch holz wie du schon sagtest das inkohlt ist, auch an beiden fundstellen.
aber hier bei den stücken war wohl ausreichend kieselsäure vorhanden.

du kannst dich ja mal an den s. hubert wenden. er hat da sehr gute ortskentnisse und hat auch eine super sammlung von dort.
könnte ja sein das er mal mit dir eine tour macht. gruß bernd
« Letzte Änderung: 16 Mar 13, 12:08 von oliverOliver »

Isarkiesel

  • Gast
Re: Wächtersbach Wittgenborn Mammutbaum
« Antwort #8 am: 21 Nov 06, 10:29 »
Hallo Bernd,

danke für den Hinweis, aber ich bin inzwischen leider viel zu selten und nur für kurze Zeit in der Gegend - früher habe ich mehr im Frankfurter Raum und Umgebung gemacht (und habe mir daher noch ein Interesse für das bewahrt, was man in der Gegend so finden kann). Kieselholz ist auch erst seit kurzer Zeit eines meiner Interessensgebiete, und ich will doch erst mal versuchen, Erfolge aus der "eigenen" Region (bayrische Molasse) vorweisen zu können, bevor ich über die Ländergrenzen gehe. Ich hoffe, hier bald entsprechende Stücke präsentieren zu können ;D (naja, vielleicht nicht ganz so groß!)

Grüße von einem "Exil-Hessen" in Bayern,
Holger

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge