https://www.echte-hingucker.de/https://www.mineralbox.bizhttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich  (Gelesen 4222 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline melano

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 129
Hallo Leute !

Möchte euch einen " Ungar " aus Österreich vorstellen:

Balatonites egrigius

Epoche: Mittlere Trias
Alp.Stufe: Anis, Germ.Giederung: unt. Muschelkalk

Fundort: Grossreifling / Steiermark

Viele Grüsse,
melano

Österreich/Steiermark/Liezen, Bezirk/Landl/Großreifling/Rahnbauernkogel
Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Letzte Änderung: 11 Jul 21, 11:45 von oliverOliver »

Offline Conny3

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 4.906
  • Seit 2002 im Atlas.
    • Geologie, Mineralogie und Fossilfunde im Raum Jena
Re: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Antwort #1 am: 27 Feb 06, 19:35 »
Und ich habe hier einen seltenen "Hungarites strombecki (?), ein Ungar aus Thüringen!

Auzug aus meiner Homepage:

In den 80er Jahren (Funddatum nicht mehr rekonstruierbar - aber vor 1985) gelang mir im Steinbruch "Fränkelsgrund" im Pennickental der Fund eines unvollständigen Hungarites strombecki:

Hungarites strombecki Griepenkerl

Eine sehr auffällige, bis über 120 mm Scheibendurchmesser erreichende Form von starker Involution. Scheibenzunahme 100 : 48. Erwachsene Tiere zeigen völlig glatte Flanken, jugendliche Stücke sind kräftig skulpturiert. Unverkennbares Merkmal ist die dachförmig gestaltete Externseite, die sich mit zwei scharfen Kanten gegen die Flanken absetzt.

Die Art ist im unteren Wellenkalk Süddeutschlands nicht selten, tritt aber in Mitteldeutschland (Thüringen) nur ganz verstreut auf. Wahrscheinlich war Hungarites strombecki in Süddeutschland wirklich ansässig, während die in übrigen Gebiet gefundenen Stücke als Abenteurer anzusehen sind, die als Einzeltiere lebend in die weiteren Räume des Beckens eindrangen. Merkwürdigerweise erscheint die Gattung Hungarites in den Alpen erst im Oberen Muschelkalk, woraus vielleicht der Schluß zu ziehen ist, daß die Hungariten sich aus ceratitischen Vorfahren im Deutschen Muschelkalk entwickelten und dann rückläufig in die Tethys auswanderten.
Leider sind die Bilder nicht so gut. Die Bilder zeigen die Vorderseite und Rückseite dieses vermeindlichen Hungarites. (Laut V. Singer 1988 bestimmt). Eine Beneckeia ist es aber auf alle Fälle nicht. Die innerste Windung ist auf beiden Seiten nach außen gekippt (sieht aus wie Ohren). Wollte das Stück schon lange hier mal vorstellen.Das passt jetzt sehr gut. Diesen Fund habe ich erst vor kurzem auf meiner Seite vorgestellt. Demnächst versuche ich aber noch bessere Bilder von diesem Stück zu machen.

Gruß Conny

Offline viennafossil

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 205
Re: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Antwort #2 am: 01 Mar 06, 17:01 »
Hallo melano,

wunderbares Stück! Respekt!
Wie has du den so präpariert? Ich kenn den massigen Kalk (ist das Rahnbauernkogel oder?) und bei meinen Versuchen gings nie ohne Schalenverlust. >:( Drum hab ichs dann gelassen und bin zu den Schnecken aus dem Sand! ;D

Extremst! Grüße Hannes

Offline melano

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 129
Re: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Antwort #3 am: 01 Mar 06, 18:23 »
Hallo melano,

wunderbares Stück! Respekt!
Wie has du den so präpariert? Ich kenn den massigen Kalk (ist das Rahnbauernkogel oder?) und bei meinen Versuchen gings nie ohne Schalenverlust. >:( Drum hab ichs dann gelassen und bin zu den Schnecken aus dem Sand! ;D

Extremst! Grüße Hannes

Hallo Viennafossil !

Freut mich, dass er dir gefällt.
FO-Vermutung ist richtig.
Präparation: Alles " zu Fuss " mit Minimeiseln etc. zumal ich keine Präp.maschine habe ( ausser drehendes Werkzeug " Proxon " )
Präp.dauer : etwa 50 - 60 Std.
Das Material ist " ein Hund ", glashart und jeder Kratzer ist sofort als weisser Strich zu sehen.
Abgesehen davon spaltet an Ort u Stelle das Gestein überall, nur nicht in Fossilebene.
Von vielen Funden bleiben gerade mal 1- 2 Stück als Ganzes über.
Aber ich will nicht jammern, schliesslich hätte ich ja auch Bierdeckel od. Briefmarken sammeln können  :)

Viele Grüsse,
melano

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.200
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Antwort #4 am: 12 Feb 17, 17:49 »
Wenn ich "Balatonites egrigius" google,
dann wird mir genau dieses Thema hier angezeit - und sonst garnix !

Weiß eventuell jemand, ob da vielleicht eine falsche Schreibweise vorliegt ?
Oder ob die Art irgendwo in der Literatur vorkommt ?

Offline nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 539
Re: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Antwort #5 am: 12 Feb 17, 19:15 »
Hallo,

gib mal nur "balatonites" ein.

Jörg N.

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.200
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Trias-Ammonit: Ein " Ungar " aus Österreich
« Antwort #6 am: 12 Feb 17, 19:23 »
hallo Jörg,
ja die Gattung Balatonites ist kein Problem - da gibts genug Treffer. Nur zu B. egrigius find ich nix,
und nur unter "Balatonites" auch nix, was zumindest ähnlich wie "egrigius" klingt -
oder ich habs übersehen ....

edit:
ok, nach nochmaligem Versuch hab ich "Balatonites ergregius" gefunden -
mal sehn obs da mehr dazu gibt ...

edit 2:
nein, zu ergregius kommt auch nix .....

edit 3:
aber jetzt !!!
Balatonites egregius - das scheint zu stimmen !
« Letzte Änderung: 12 Feb 17, 19:38 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge