https://www.mineral-bosse.dehttps://www.echte-hingucker.de/http://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: Feuerstein  (Gelesen 3580 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline der Sauerländer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.412
  • no risk....no fun
Feuerstein
« am: 12 Mar 06, 18:17 »
Hallo

ein Mitglied des Atlas hat mir eine Frage zu Feuerstein gestellt, die ich ihm gerne beantwortet habe.
D. h., so beantwortet habe, wie ich es kann. Wenn es hier noch Leute gibt, die mehr dazu sagen können, ist der Frank sicher dankbar.

Ich füge hier mal meinen Text ein. Kann ja sein, dass das Thema evtl. noch jemanden interessiert.

hallo frank

das ist mit worten etwas schlecht zu erklären. ich versuchs trotzdem mal.....

du musst dreierlei zustände beachten.

1. einen natürlichen abspliss von einer feuersteinknolle (nicht von menschenhand erschaffen)
2. einen "abschlag", sprich...ein von menschenhand abgeschlagenes teil eines feuersteins
3. ein zu einem werkzeug weiterbearbeiteten "abschlag"

einen von menschenhand geschaffenen "abschlag" erkennt man immer an "zwiebel" und "bulbus".
die abschläge wurden mit einem, meißt runden, granit-stein, abgeschlagen, indem man schräg auf eine kante einer feuersteinknolle schlug. wenn viele abschläge, außen herum, erzeugt waren, entstand so ein s. g. kernstein.
je idealer die schläge geführt werden, konnten so, perfekte klingen bis zu 30cm entstehen.
an der stelle, wo der schlagstein auftrifft, entsteht eine kleine, zwiebelförmige, schlagmarke. die zwiebel.
der abschlag selber hat nie(!) eine gerade fläche, sondern ist, von der zwiebel ausgehend, konkav-konvex. der bulbus.
je härter der schlag, um so balliger und größer der bulbus. im mittel so um 1-4 cm lang und elliptisch.

so....jetzt erkennt der fachmann schon mal, ob das stück von menschenhand erschaffen wurde.

ein zu einem werkzeug weiterverarbeiteter abschlag ist sehr leicht zu erkennen.
bei 90% aller werkzeuge handelt es sich sich um schnitt- oder schabewerkzeuge.
schnittwerkzeuge haben gerade oder halbkreisförmige (außenradius), gezahnte endflächen.
schaber bilden einen halbkreisförmigen, gezahnten, innenradius.
die gezahnte fläche entstand durch abdrücken kleiner splitter mittels einem spitzen stein oder einem stück hartholz.
der vorteil einer gezahnten schnittfläche gegenüber einer geraden ist die längere haltbarkeit. die geraden schnittflächen werden auch sehr schnell stumpf.

in gegenden, wo feuerstein sehr selten und somit kostbar war, herrschen die s. g. mikrolithen vor. sehr kleine abschläge, mit denen aber sehr gut zbsp enthäutet werden kann.
Tip: sollte es in eurer gegend eine höhle geben, die vor urzeiten bewohnt war, dann mach mal folgendes. nimm ein küchensieb (salatsieb) und schaufel aus verschieden tiefen schichten bodenaushub in das sieb. damit gehst du an das nahe gewässer (haben ALLE wohnhöhlen) und wasch den aushub aus. wetten, dass du mikrolithen oder sogar was größeres im sieb hast?
aber bitte....beachte den bodendenkmalschutz, sofern vorhanden.

deutsche literatur zu dem thema ist mir nicht geläufig. ich selber habe die dänische steinwerkzeug-bibel
>Jeg sär pa Oldsager<

wenn noch fragen sind oder du mal fotos von typischen werkzeugen haben möchtest......irgendwo hab ich ne kleine sammlung rumliegen.

feuersteinwerkzeuge sammelt man grundsätzlich bei schlechtem wetter (regen) oder nach der schneeschmelze. dann sieht man die glänzenden flächen selbst auf etliche meter entfernung. mit kindern macht das richtig spass. wenn die erstmal wissen, wie die teile aussehen, dann haben sie schnell ein erfolgserlebnis. und abends kann papa geschichten von behaarten menschen erzählen, die steine als werkzeuge benutzten.

gruß
Wilhelm

Offline kugel-frank

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 245
  • Sammlungs-Schwerpunkt: Schneekopfkugeln
    • schneekopfkugel.de
Re: Feuerstein
« Antwort #1 am: 13 Mar 06, 08:36 »
hallo gemeinde!

ja der fragende war ich- wenn ich wieder zu hause bin stelle ich mal so ein für mich "sicheres" artefakt ein- da können auch die anderen spezialisten noch mal ihren teil dazu geben.
bis dahin grüße aus dem immer noch tief verschneiten thüringen

frank

vielen dank nochmals an den sauerländer.

Offline kugel-frank

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 245
  • Sammlungs-Schwerpunkt: Schneekopfkugeln
    • schneekopfkugel.de
Re: Feuerstein
« Antwort #2 am: 13 Mar 06, 20:49 »
hallo ihr mitglieder vom stamme der jäger und sammler!

hier das versprochene bild- was haltet ihr davon, ist das als schaber zu gebrauchen?

fundpunkt insel rügen

grüße und glück auf

frank


Offline der Sauerländer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.412
  • no risk....no fun
Re: Feuerstein
« Antwort #3 am: 13 Mar 06, 22:19 »
Hallo Frank

Das ist einwandfrei ein von Menschen hergestelltes Stück.

Wie groß ist das Teil? Entweder ein Kernstein oder ein Halbzeug, also noch nicht fertig.
Man sieht sehr schön die konvexen Flächen als Negativ der Abschläge. Besonders auf dem rechten Bild der Abschlag rechts oben.
Aus dem Splitter konnte man gut ne Pfeilspitze drücken.

Gruß

Offline der Sauerländer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.412
  • no risk....no fun
Re: Feuerstein
« Antwort #4 am: 13 Mar 06, 22:24 »
hab was vergessen...

das Stück ist nicht sehr alt. Altsteinzeit würde ich sagen. Max 6000 Jahre.

Ältere Stücke sind patiniert. Feuerstein patiniert weiß, wenn er sehr alt ist. Die aus der Jungsteinzeit sind, wenn nicht später nachbearbeitet, alle patiniert. Bei jüngeren Stücken passiert das nur, wenn sie im oder nahe am Feuer gelegen haben.

Offline kugel-frank

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 245
  • Sammlungs-Schwerpunkt: Schneekopfkugeln
    • schneekopfkugel.de
Re: Feuerstein
« Antwort #5 am: 13 Mar 06, 22:37 »
hallo wilhelm und rest der gemeinde!

juchu- ich wußte es doch gleich als ich es das teil mich das erste mal von der ferne auf dem feld mich anblinken sah...

na jetzt mal ernst- bin wie blind über den acker und habe alles was irgendwie ne scharfe kante hatte von den reichlichen feursteinen eingesackt, erste ernüchterung dann beim auto, obwohl wenn ich es mir recht überlege habe ich da bestimmt den äußerst selten typus der noch nie gefundenen roh-axt verworfen- aber ich weiß noch wo es liegt...

aber ich freue mich rießig, bin dieses jahr wieder auf rügen, wenn es von der witterung paßt und von dem stand der feldbebauung bin ich wieder vor ort.

habe noch so ein paar nicht ganz so klassische teile, werde sie mal am wochenende vor die linse legen- mal sehen was ihr und speziell du wilhelm dazu sagt.

bis dahin gute nacht

frank

ps.: wilhelm stell mal dein wissen nicht so unter den scheffel- mir sind aber die zurückhaltenden kenner die symphatischsten...- bis dahin frank

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.132
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Feuerstein
« Antwort #6 am: 17 Aug 22, 16:54 »
Wie groß ist das Teil?

wäre interessant zu wissen - mir sieht das sehr nach einem Flintbeil (Kernbeil) aus.

https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02273439/document

Offline Sprotte

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 304
Re: Feuerstein
« Antwort #7 am: 09 Sep 22, 17:10 »
Hallo,

bei ausreichender Größe könnte es sich (was mein Vorredner bereits gesagt hatte) um ein Kernbeil (oder Scheibenbeil? --- das rechte Bild ist leider sehr verschattet) wohl mesolithischen Alters handeln.

Viele Grüße
Sprotte

Offline kugel-frank

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 245
  • Sammlungs-Schwerpunkt: Schneekopfkugeln
    • schneekopfkugel.de
Re: Feuerstein
« Antwort #8 am: 26 Oct 22, 20:09 »
Hallo Miteinander!

Zur Größe schaue ich mal.
Bei Tageslicht versuche ich am Wochenende, noch mal ein besseres Foto hinzubekommen.

Beste Grüße

FRank

Offline Gams

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Feuerstein
« Antwort #9 am: 28 Oct 22, 07:20 »
Mit der Patina auf Feuerstein stimmt meiner Meinung nicht ganz. Habe vor Jahren einen Faustkeil aus Lehmigen Boden ausgegraben ohne weiße Patina. Habe zuerst am Alter gezweifelt. Ein Experte meinte, das gibt es öfter. Unbeweglich hat er die ganze Zeit dort gelegen., ohne Verwitterung. Ich denke auch eher an ein Zwischenprodukt.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge