Hallo zusammen,
Vor kurzem habe ich einen sehr interessanten
Gemanonautilus sp. erhalten. Der Steinkern ist senkrecht zusammengedrückt, das heißt, dass das Gehäuse senkrecht eingebettet gewesen sein muss. Die Wohnkammer ist nicht erhalten. Aber auf halber Seite vom letzten Septarium herum, fielen mir eigenartige verzweigte, perlschnurartige Gebilde auf. Diese Schnüre haben eine Breite von etwa 0,5-1 mm.
Diese Gebilde habe ich als
Leptichnus dromeus TAYLOR et al., 1999 gedeutet. (Bilder siehe unten!)
Im Stuttgarter Naturkundemuseum habe ich nun den zuständigen Wissenschaftlern den Fund gezeigt und wir sind gleich zusammen das Sammlungsmaterial durchgegangen. Dabei haben wir festgestellt, dass das mal wieder was Neues zu sein scheint, ergo muss ich's beschreiben. Deshalb ein paar Bitten an Euch:
1.) Wer kennt vergleichbares? und
2.) Wer hat Literatur oder weiß solche über Muschelkalkbryozoen?
Schaut mal Eure Muschelkalk-Steinkerne durch, vielleicht findet sich ja noch etwas... Ich möchte mehr Material... Der
Germanonautilus stammt übrigens aus dem Oberen Muschelkalk aus der Umgebung von Künzelsau.
Vielen Dank und freundliche Grüße,
Lothar
