Hallo Mario,
ja, ich bin's ...

.
Wie ich schon früher auf FB schrieb: Natürlich kann man so ein Stück als Jaspis bezeichnen, aber das hat keinerlei Erkenntnisgewinn. Abgesehen davon, daß alles möglich als Jaspis bezeichnet wird, oft auch, weil die Leute sich anders nicht zu helfen wissen, hast du doch dadurch nichts gewonnen.
Pflanzliches kannst du hier wirklich getrost ausschließen, da kannst du dich auch auf Lausitz verlassen. Also ist die deutlichste Spur momentan Rhyolith. Wenn du dich etwas mit den Wilden Eiern beschäftigst, wirst du sehen, daß es auch da fließende Übergänge hin zu anderen Stücken gibt. Natürlich ist es kein typisches Wildes Ei (und ich will auch gar nicht sagen, daß es überhaupt dort hin gehört), aber es gibt zumindest frappante Ähnlichkeiten und die Region ist auch nicht auszuschließen; ich habe selbst mal ein Stück "Wilde Eier" abgerollt in Otterwisch gefunden.

Verkieseltes Holz? Ja oder nein und wenn nicht, was dann?
Unten angehangen auch nochmal ein anderes Stück aus den Steinbrüchen der Region Meißen.
LG Jörn