https://www.crystal-treasure.comhttp://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Gemischte Bildbeiträge / Re: Vortrag "Fotografie von Steinen und Kristallen"
« Letzter Beitrag von Mabu am 19 Jun 25, 20:04 »
Hallo Klaus,

die Genehmigung von mir hast du auch.

Gruß, Marko
2
und wenn du was für Negativbeispiele brauchst kannst auch meine nehmen  ;D

da sind die meinen aber besser geeignet ;D
3
und wenn du was für Negativbeispiele brauchst kannst auch meine nehmen  ;D
4
Für die Septarie gibt es mehrere Optionen,

Mehrere finde ich stark untertrieben - ich würde meinen, es gibt sogar sehr viele ....  ;D

siehe auch: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Septarie
5
Hallo Klaus,
falls Du was von meinen Bilder findest, die zum Thema passen, kannst Du diese gerne nutzen.
Gruß
Manfred
6
Für die Septarie gibt es mehrere Optionen, eine relativ bekannte ist diese hier:

https://www.mineralienatlas.de/?l=8525
7
Hallo Oli,

wenn es aus Idar-Oberstein stammt, könnte es höchstwahrscheinlich vom Steinbruch Juchem stammen. Ich habe von dort einen Achat mit Calcit ummandelt mit eben diesen Kalklagen.

Sollte ein erster Anhaltspunkt sein.

Beste Grüße Roy-Uwe
8
Hallo,

ich habe schon ewig die folgenden 3 Steine bei mir im Regal liegen. Wir ziehen um, die müssen weg. :)

Würde aber vorher zumindest gerne wissen um was es sich genau handelt. War überrascht wie gut KI das erkennen kann.

Amethyst-Geoden (2 Stück)
Septarie / Konkretion

Aber ich kann im Internet kein Bild von Amethysten finden die eine kalkartige weiße Hülle aufweisen.

Wenn ich mich recht erinnere habe ich die Steine als Kind bekommen als wir einen  Steinbruch in Idar-Oberstein besucht haben.

Weiß jemand um was es sich bei den Amethysten genau handelt?

Danke und LG
9
Achate / Agates / Re: achat und ametyst aus BULGARIEN
« Letzter Beitrag von os am 19 Jun 25, 12:34 »
10
Pflanzenfossilien / Plant fossils / Frage zu Pflanzenfossil
« Letzter Beitrag von Hotzenplotz am 19 Jun 25, 10:16 »
Guten Morgen.

Zu einem Pflanzenfossil (wohl 'Treibholz') habe ich eine Frage.
Und zwar, wie es zu solchen rechtwinkligen Begrenzungen des Fossils wie auf dem Bild rechts kommt.

Dass die Enden länger herumgeschwemmter Holzäste (ich geh mal davon aus dass es ein Ast ist) sich abrunden können, kann ich mir vorstellen, und dass es dann so aussieht wie das Fossilende links.
Dass das Holz langsam plattgequetscht wurde durch die darauf folgenden Schichtenbildungen, ist mir klar.

Das Fossil ist ca. 13 cm lang.


Seiten: [1] 2 3 ... 10