1
Deutschland / Germany / Re: Eisenkalk?
« Letzter Beitrag von smoeller am Heute um 21:20 »Hallo,
Perm sicher nicht, es gibt in dem Gebiet kein anstehendes Perm. Eerst weiter nördlich auf dem Schwazwald und evtl. 2 km tief im Rheingraben versenkt.
Das ist laut geologischer Kate entweder mittlerer Jura (Dogger) oder Oligozän. Als ich das Foto sah, dachte ich gleich an einen Oolith (Rogenstein) aus. em Jura, bestehend aus Calcit. Teilweise haben sie auch Fossilien wie Seelilien und Muscheln. Die Rotfärbung kommt daher, dass die Gesteine bei der Verwitterung Eisen freisetzen (Hämatit,Limonit).
Es gibt aber auch Eisenerze in diesen Schichten. Wahrscheinlicher ist allerdings eine Verwitterung im Eozän und Oligozän, die das ganze Gebiet erfasste und zur Bildung roter und gelber Eisenoxide (sogenanntes Bohnerz) führte, die man um Müllheim beobachten kann. abei hat sich hier aus dem Kalk oberflächlich Limonit ode Hämatit gebildet, der die Farbe verursacht
Glück Auf!
Sebastian
Perm sicher nicht, es gibt in dem Gebiet kein anstehendes Perm. Eerst weiter nördlich auf dem Schwazwald und evtl. 2 km tief im Rheingraben versenkt.
Das ist laut geologischer Kate entweder mittlerer Jura (Dogger) oder Oligozän. Als ich das Foto sah, dachte ich gleich an einen Oolith (Rogenstein) aus. em Jura, bestehend aus Calcit. Teilweise haben sie auch Fossilien wie Seelilien und Muscheln. Die Rotfärbung kommt daher, dass die Gesteine bei der Verwitterung Eisen freisetzen (Hämatit,Limonit).
Es gibt aber auch Eisenerze in diesen Schichten. Wahrscheinlicher ist allerdings eine Verwitterung im Eozän und Oligozän, die das ganze Gebiet erfasste und zur Bildung roter und gelber Eisenoxide (sogenanntes Bohnerz) führte, die man um Müllheim beobachten kann. abei hat sich hier aus dem Kalk oberflächlich Limonit ode Hämatit gebildet, der die Farbe verursacht
Glück Auf!
Sebastian