https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.edelsteine-neuburg.dehttps://weloveminerals.com/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Hallöchen mal wieder!

Hab mal wieder einen Feuerstein gefunden der mir Rätsel aufgibt. Weiß einer was sich da versteckt? Der Einschluss ist nur wenige mm groß, leider schafft meine Handykamera keine schärferen Aufnahme.
Lieben Dank im voraus!
Svenja
2
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Fossil?
« Letzter Beitrag von LuisFabio am Heute um 06:26 »
Hallo, ich finde die Ringe sehen aus wie bei versteinerten Muscheln. Aber die Form kommt ja gar nicht hin. Was ist das woher kommen die Ringe? Sie sind weiß. Hab's an der Donau gefunden in Melk. Liebe Grüße:- )
3
Mineralienbörse Bristen
Sonntag 9:00 - 17:00 h

Schulhaus 6475 Bristen, CH
Strahlerverein Bristen-Maderanertal
Kurt Fedier-Arnold, Dorf 6, 6475 Bristen. +41 41 884 00 80
4
Veranstaltungen - Termine / Events - appointments / Mineralienbörse Binn, CH
« Letzter Beitrag von aca am Heute um 00:45 »
Mineralienbörse Binntal
Parkplatz Binn
3996 Binn

9.00-17.00 h
Binntal Tourismus, Tel. 0041 27 971 50 50
5
61. Disentiser Mineralienbörse, Uniun Cristallina.
2-3 August 2025
Sa: 10.00-17.00 h
So: 10.00-16.00 h
Center Fontauna, Dorfausgang Richtung Oberalp, 7180 Disentis

Ausschliesslich Schweizer Steine
Organisation: Vrena Werth, Disentis,  info@uniun-cristallina.ch

6
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Melilithit
« Letzter Beitrag von Klaus Schäfer am 14 Jul 25, 23:07 »
Hallo Kollegen,

Erstmal objektive Kritik:

Wir haben ein überzeugendes Melilithit-Foto  im Lexikon.

Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Guía de Isora, Municipio/Playa San Juan
.

Es zeigt das feinkörnige Gefüge, die eine oder andere Komponente und das splittrige Bruchverhalten auf plausible Weise. Die Größe wird angegeben.

Ergänzen könnte man dieses Bild durch eine mikroskopische Abbildung eines Dünnschliffes, bei dem die einzelnen Komponenten im polarisierten Licht dargestellt werden.

Ganz persönliche Meinung:

Das strittige Bild suggeriert keinen Stein, auch kein Gestein. Mich erinnert es an meine Garagenwand. Ich war eben extra nochmal gucken. ;)

Gruß von Klaus
7
Ist das Ding (7cm lang, 2cm breit) auf den Bildern 1-3 überhaupt ein Belemnit? Es ist auch wieder ziemlich platt, aber auch Erosion als Grund fürs Ovalsein ist wohl erkennbar.

Generell dem Begriff Schlämm nach handelt es sich laut Internet um Auflösen in Wasser und Sieben. Was ich da hab ist also Siebgut?

Warum sind einige Belemniten darin ziemlich glatt, und andere so ramponiert aussehend? 


8
Was ist für dich repräsentiv, wenn es um Manganknollen geht?
Ich habe noch eine kleine, komplett unbeschädigte Knolle aus der Clarion-Clipperton Zone, sowie eine aus der Weddellsee.
Bei Interesse gerne per pm melden

Gruß Matthias
9
Das Acasta-Gneiss ist inzwischen nicht mehr das älteste Gestein:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel

Edit: Link repariert
Seiten: [1] 2 3 ... 10