https://www.mineralbox.bizhttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.mgd-office.de/product/11363.html

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Mineralien / Gesteine und Fossilien Bestimmungsfragen / Re: Strandfunde
« Letzter Beitrag von Alpineex am 28 Sep 23, 23:00 »
Danke für ihre Rückmeldung. Habe diese Steine  in Oued Laou am Strand gefunden. Kleine Fischerstadt im Norden Marokkos,ca 40km von Tetuan.Vom Strand kann man fast Spanien sehen ????Hoffe das hilft ein wenig zur besseren Bestimmung.
22
Lexikon Diskussionen Gesteine / Re: Granatit
« Letzter Beitrag von smaragd123 am 28 Sep 23, 22:44 »
Moin,

Hab mir gerade mal ein paar Paper zum Granatit (eng. Garnetite) durchgelesen. Also in der wissenschaftlichen Literatur taucht der Begriff immer in Bezug auf UHP-Metamorphose auf. Also meistens Subduktions-gebundene Eklogite in denen ab gewissen Drücken (manche schreiben von 4GPa andere von bis zu 15 GPa) der Pyroxen-Anteil komplett umgewandelt wurde. Der Granatit liegt dabei dann meist, wie beim Bild von Mindat aus Norwegen, als Gemenge im Nebengestein vor.

Die Definition von Mindat ist aber anscheinend etwas lockerer. Denn es steht ja ebenfalls geschrieben, dass natürlich auch nicht-regionalmetamorphe Gesteine wie Granat-Pyroxenite mehr als 75% Granat enthalten können und somit als Granatit gewertet werden. Vermutlich ist das bei unseren Skarn Stücken genauso und man kann generell ein Gestein mit mehr als 75% Granat, unabhängig von seiner Entstehungsgeschichte, als Granatit bezeichnen.

Grüße Noah
23
Hi ich bin Patrick und Neu hier,
Ich bin 34 Jahre alt und komme aus Duisburg rheinhausen gehe seit neuestem halt öfters am Rhein spazieren bzw auch schon mal jetzt gezielt nach schönen oder metallischen Dingen muss ja nicht wieder im Rhein landen beim nächsten Hochwasser :P

1. Fund
Silbernes Metall auf der unteren Seite magnetisch es sieht Original aus wie meine fahrradklingel aber dafür ist sie viel zu schwer.


2. Fund ein paar hundert Meter weiter am Rhein

Schwarzer bis brauner Stein mit ganz vielen verschiedenen Fossilien
 

3. Fund auch selbes Ufer

Hellerer Stein mit Fossilien

Und zwar ist meine Frage dazu beim 1. Fund muss ich Angst haben ? Breite ca 2 € STK

Und beim 2. Und 3. Fund um welche Fossilien es sich hier handelt und welches gut also welches Gestein es sich hier handelt?

Ich danke allen im vorraus fuer die Beteiligung und hoffe das ihr mir helfen könnt :)

Mit freundlichem Gruß
Patrick aka Karlitron





24
Geschiebe / Glacial erratic / Re: Bunter Kalkstein / seltsames Fossil
« Letzter Beitrag von karlov am 28 Sep 23, 22:18 »
Hallo Sprotte,

hatte ich auch schon überlegt. Diese feine gitterartige Textur in der tonigen? Matrix könnte auch auf Entwässerung (Trockenrisse) zurückzuführen und das Gestein vielleicht Bestandteil in einem Bodenhorizont, entstanden in aridem Klima, gewesen sein (Stichwort Calcrete). Ja, chemische Analyse, möglichst noch ein Dünnschliff. Wer soll das machen, wer hat soviel Geld?  ;D

Viele Grüße,
Karlov
25
Geschmacksproben gehörten durchaus ins Repertoir chemische Handanalysetechniken. Gelehrt und empfohlen wird es  nicht mehr, weil die Sicherheitsanforderungen und auch das Sicherheitsbedürfnis gestiegen sind. Gleichzeitig hat sich auch die Chemie weiterentwickelt, sodass nicht mehr sichergestellt ist, dass die Kleinstmengen, die bei einer fachgerechten Geschmacksprüfung aufgenommen werden, immernoch harmlos sind. Vorallem auch, weil in den Laboren gleichzeitig an unterschiedlichsten Sachen gearbeitet wird, und Kontaminationen nicht unbedingt ausgeschlossen werden können. Das gilt in dieser Form für die Anwendung einer Geschmacksprüfung im professionellen Umfeld z.B. einer Universität oder chemienahen Industrie.

Wir hatten ähnliche Diskussionen schon in der Vergangenheit (s.u.), und letztlich läuft es darauf hinaus, dass die Möglichkeit einer Geschmacksprüfung besteht, aber dies weder eine Arbeitsanweisung noch in anderer Form einen Anweisung darstellt, für deren Umsetzung wir hier im Atlas Verantwortung übernehmen: Die Umsetzung z.B. einer Geschmacksprüfung verantwortet jeder selbst, und bitte nachdem er sich hinreichend Gedanken über Risiken, Nebenwirkungen und Sinnhaftigkeit gemacht hat. Wir könnten auch wieder den Disclaimer aktivieren, den wir zwischenzeitlich für solche Fälle hatten.

Gruß, Martin

Hierzu
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Geschmack
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,29946.0.html
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,46818.msg324566.html#msg324566
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,45363.0.html
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,38016.msg277973.html#msg277973
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,38998.0.html
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,29293.msg226234.html#msg226234

und z.B.
https://www.mindat.org/mesg-465925.html#465935
https://www.mindat.org/mesg-620711.html#620739

26
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: unbestimmtes Mineral
« Letzter Beitrag von Stefan am 28 Sep 23, 21:50 »
Hallo Ihr Beiden, Danke für den Tip!

Ich muss das Stüfchen wohl mal raus suchen und unter die UV-Lampe legen.

Lieben Gruß
Stefan
27
Zitat
Kind ist aber nicht enttäuscht, sondern will jetzt noch mehr wissen und sammeln/ suchen gehen!

sehr gut!
 :D
28
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann lagen wir ja ordentlich falsch! Kind ist aber nicht enttäuscht, sondern will jetzt noch mehr wissen und sammeln/ suchen gehen!
Schönen Abend euch!
29
Wie hast du denn eine Dichte ermitteln können? Die Stufe besteht doch zu 90% aus (wahrscheinlich leichterer) Matrix.
Ansonsten halte ich das den Bildern nach ebenfalls für Galenit.
Die Matix ist sehr dünn, sie Stufe sehr klein.
Die Dichte habe per hydrostatischer Wägung ermittelt.

Wenn du kein Profisystem hast, hast du bei sehr kleinen Massen sowieso schon einen gewissen Wägefehler. Dazu die Mitgemessene Matrix (egal wie leicht die Stufe aufs Verhältnis Mineral/Matrix kommt es an!)  - da bist du mit etwas über 10% Abweichung (6.8 zu 7.6g/cmE-3) erstaunlich nahe dran.
30
hallo David,

Zitat
Ich muss mich erst noch schlau machen, wie man das macht ohne unnötig Material zu zerstören. Habe auch weder Ritz-Griffel (Härteskala) noch sonstwas parat.

Für die simple Unterscheidung Quarz oder Calcit (was die wahrscheinlichsten Kandidaten sind) tuts auch eine Stahlnadel oder sonstwas aus gehärtetem Stahl (ich bevorzuge die Nagelschere  ;D).

Andere Mineralien sind natürlich nicht völlig auszuschließen - Baryt wäre evtl. eine Möglichkeit, und auch Coelestin kommt ja auch öfters im Zusammenhang mit Fossilien vor (um nur 2 zu nennen, die mir ad hoc einfallen)

ga
oliver
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10