https://www.edelsteine-neuburg.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.crystal-treasure.com

Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
Vielen Dank Renate für dein Lob.
Am Wochenende lade ich den vierten Teil hoch.
92
Ich meine Arsen selbst. Das andere ist die Mineralienklasse, ja.

Was ist daran nicht zu verstehen? Natürlich das Etikett/Heft/Notizbuch, was auch immer. ????
ich habe es so gelesen, dass damit die Fotos gemeint wären, was mir seltsam vorkam.
93
das Bild ist leider etwas unscharf. Daher kann man Kristalle nicht gut erkennen. Ich meine, in der Mitte einen leicht länglichen Quarz-Kristall zu sehen.
Die bräunliche Farbe kommt vom Limonit (Rost).
Ein Säuretest mit Essigessenz könnte den Quarz bestätigen. Wenn es schäumt, ist es Calcit.
Wenn nicht, eher Quarz.
Gruß
Doc Diether

Ich meine das gleiche wie Doc Diether, aber vor allem meine ich, dass hier bessere Bilder und auch die Fundortangabe (wo ist den dieser Feldrand genau) notwendig sind.
Mehr dazu findest Du auch hier im Atlas im Einsteigerguide

Grüße Michael
94
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Atacamit
« Letzter Beitrag von Brodi69 am 21 Sep 23, 10:17 »
Eindeutig mit Raman -Spektroskopie als Malachit identifiziert.

Diskussion wird geschlossen
95
das Bild ist leider etwas unscharf. Daher kann man Kristalle nicht gut erkennen. Ich meine, in der Mitte einen leicht länglichen Quarz-Kristall zu sehen.
Die bräunliche Farbe kommt vom Limonit (Rost).
Ein Säuretest mit Essigessenz könnte den Quarz bestätigen. Wenn es schäumt, ist es Calcit.
Wenn nicht, eher Quarz.
Gruß
Doc Diether
96
Hallo Vandendrieschen!

"Arsenate sind nicht radioaktiv"

Ist zwar wieder off-topic, aber wenn ich nach U-haltigen As-Verbindungen (u. a. Arsenat) suche, bekomme ich 39 Treffer.....

Grüße,

Markus
97
Wie groß ist denn das Stück?

Hallo Volkmar,

das Stück ist in der größten Länge 13 cm, in der größten Breite 9 cm und die Höhe maximal 7 cm. Da würde sich grundsätzlich ein Schnitt anbieten. Mal schauen was wird.

Gruß aus Weinböhla,  Chris ⚒️
98
Hallo Chris,
vielleicht kann man das Stück anschleifen oder eventuell sogar schneiden, um dann die Struktur  der "Engerlinge" besser zu erkennen.
Grüße

Moin Arndt,

lange nichts voneinander gehört! Die Engerlinge werde ich erstmal nicht bearbeiten,  da ich analog zu meiner Anfrage hier, noch eine Mail an Herrn Dr. Kunzmann geschickt habe.  Mal abwarten, wie die Antwort ausfallen wird.

Gruß aus Weinböhla,  Chris ⚒️
99
Glück Auf!

Nach allem was ich auf den Bildern erkennen kann, möchte ich Deine Vermutung einer rein mineralischen Bildung bestärken. Zur Ursache der gekrümmten Objekte habe ich nur eine schwache Vermutung. Es kann sich einst um Ablagerungen gehandelt haben, die sich dann gelöst haben und in einer hochviskosen, wohl silikatreichen Masse fixiert wurden. Die Krümmung kann während oder nach dem Ablösen entstanden sein. Ähnliche Bildungen sieht man zum Beispiel in Achaten. Hier ein Beispiel:
Tschechien/Reichenberg (Liberecký kraj)/Gablonz (Jablonec nad Nisou), Bezirk/Friedstein (Frýdstejn)

Im Weiteren wurde die mineralische Zusammensetzung der schalenförmigen Objekte weitestgehend oder vollständig durch Quarz ersetzt. [...]

Hallo Max,

vielen Dank für deine Einschätzung! Ich vermute, dass der Achat ein sogenannter Membran-Trümmerachat ist, oder? Eine solche Vermutung hätte ich tatsächlich nicht angestellt. Das Bild bei mindat weißt Ähnlichkeit auf, wobei mir Celadonit aus unserer Ecke (Elbtalwanne zwischen Meißen und Torgau) nicht bekannt ist. Im Edelsteindorado Freisen, lassen sich mitunter solche Funde tätigen.

Gruß aus Weinböhla,  Chris ⚒️
100
(Aufzeichnungen durch Wasserschaden unkenntlich).
Versteh ich nicht. Die Bilder oder die Stufe? Mach doch neue Fotos. ....

Was ist daran nicht zu verstehen? Natürlich das Etikett/Heft/Notizbuch, was auch immer. ????

Wozu neue Fotos? Die sind doch gut genug! Ich glaube, das dürfte wahrscheinlich synthetischer Korund sein (habe sowas schon mal in der Hand gehabt).

Volkmar
Seiten: 1 ... 8 9 [10]