1
Thüringen / Re: permokarbonische Kieselhölzer vom Kyffhäuser
« Letzter Beitrag von jlies am Heute um 18:05 »Hallo Matthias,
danke für deine Antwort. Im Prinzip meine ich das sehr dünne und lange Band zwischen Quarzband und faseriger bunter Zellerhaltung. Diese "Form" kommt an dem Stück mehrfach vor, deshalb kam ich auf die Idee, es könnte möglicherweise etwas fossiles sein, also eine bestimmte Struktur der ursprünglichen Pflanze. Ich vermute aber eher eine petrologische Bildung.
Grüße, Jörn.
danke für deine Antwort. Im Prinzip meine ich das sehr dünne und lange Band zwischen Quarzband und faseriger bunter Zellerhaltung. Diese "Form" kommt an dem Stück mehrfach vor, deshalb kam ich auf die Idee, es könnte möglicherweise etwas fossiles sein, also eine bestimmte Struktur der ursprünglichen Pflanze. Ich vermute aber eher eine petrologische Bildung.
Grüße, Jörn.