https://weloveminerals.com/https://www.echte-hingucker.de/http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Autor Thema: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)  (Gelesen 931 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Neuer User ohne Beiträge
  • Beiträge: 0
Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« am: 29 May 22, 01:00 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Schweiz/Wallis, Kanton/Visp/Zermatt-Saas-Fee-Gebiet/Saastal/Saas-Almagell/Allalin-Gletscher
Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Letzte Änderung: 30 May 22, 11:05 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.121
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #1 am: 29 May 22, 01:00 »
Das Bild ist unter Allalin-Gabbro (Smaragdit) eingeordnet - und ich denke auch, dass das korrekt ist.

Allerdings steht in der Beschreibung "Omphacit-Saussurit-Gabbro" - was mich etwas stutzig macht.
Ist der Omphacit-Anteil in diesem Fall irgendwie abgesichert?
Denn beim Mineral-Gemenge Saussurit ist im Lexikon kein Omphacit als (möglicher) Bestandteil angeführt (sh: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Saussurit),
und auf der Smaragdit-Seite (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Smaragdit) wird Smaragdit als chromhältige Varietät von Aktinolith angeführt.
Oder kann im Allalin-Gabbro sowohl "Smaragdit" als auch Omphacit vorkommen?
Aber auch auf der Allalin-Gabbro - Seite (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rock=Allalin%20Gabbro) werden als Bestandteile Olivin, Smaragdit var. Aktinolith und "Uralit" angeführt - aber kein Omphacit .....
Und als "Uralit" werden ja Pseudomorphosen von Amphibolen nach Pyroxenen bezeichnet - die Pyroxene sind also da schon ersetzt.
Und ich will zwar nichts ausschließen, es würde mich aber wundern: denn auch in Eklogiten kommen ja Amphibole zusammen mit Omphacit nur vor, wenn der Eklogit retrograd überprägt ist, bzw. wird der Omphacit zuerst durch andere Pyroxene ersetzt, welche dann in Amphibole umgewandelt werden (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).

ga
oliver
« Letzte Änderung: 29 May 22, 11:05 von oliverOliver »

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.538
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #2 am: 29 May 22, 21:22 »
Ich habe meine Stücke von dort seinerzeit nur mit Raman-Spektroskopie gemessen. Danach passt die Omphacit-Referenz am besten. Ein grünes Amphibol in Richtung Aktinolit habe ich ebenfalls gefunden, dazu noch diverse andere Bestandteile. Müsste man irgendwann mal mit EDX die Chemie überprüfen, da werden bei Amphibol und Pyroxen vermutlich Mischkristalle vorliegen. Prinzipiell gibt es da aber mehrere grüne Minerale im Gestein.

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.121
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #3 am: 29 May 22, 23:12 »
@ Günter: ok, danke - das hilft mir schon mal weiter. Sprich: Omphazit ist also durchaus nicht auszuschließen .....
@ alle: leider hab ich nix gefunden, wo der Mineralbestand des Allalin-Gabbros aktuell näher beschrieben wäre (vielleicht war aber auch bloß google wieder mal nicht gut auf mich zu sprechen) - kennt da evtl. jemand entsprechende Arbeiten, und hätte einen Tip für mich?
und wieder @ Günter: falls es da wirklich nix dazu geben sollte, wärs evtl. gut, wenn du deine (ergänzten/weitergeführten) Analyseergebnisse publizieren würdest ...
lg + ga
oliver

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.538
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #4 am: 30 May 22, 00:45 »
Ich werde vermutlich nicht so schnell dazu kommen, ergänzende Messungen zu machen.

Offline heli

  • ******
  • Beiträge: 1.854

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.121
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #6 am: 30 May 22, 11:05 »
hallo Heli,
danke für den Tip -
der letzte Absatz iszt sehr aufschlussreich, jetzt wird mir einiges klar!
Also eh zuerst in der Eklogitfazies überprägt, und dann noch retrograd metamorph!
lg + ga
oliver

edit:
ist wieder mal peinlich - hab gerade in der Seitenhistorie des A-Gabbro gesehen, dass ich ja selbst vor etwas mehr als zwei Jahren den bereits vorhandenen Literatur-Link in ein Volliztat umgeändert (und dabei den enstsprechenden Artikel sicher zumindest überflogen) hatte - war spurlos aus meinem Gedächtnis gelöscht ....  :-[
« Letzte Änderung: 30 May 22, 12:01 von oliverOliver »

Offline Geomaxx

  • *****
  • Beiträge: 736
  • Colligo, ergo sum.
Re: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #7 am: 30 May 22, 19:19 »
Hi Oliver,
vlt kannst Du noch den Link zum strati.ch einfügen (Lithostratigraphisches Lexikon der Schweiz)
dort ist der Allalin-Gabbro ganz gut beschrieben, auch wegen der Hinweise zur Nomenklatur-Geschichte
guckstu https://www.strati.ch/de/tectonic/zermatt-saas/allalin-gabbro

Grüßle und Glück Auf!
GEOMAXX

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.121
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Smaragdit (Omphacit-Saussurit-Gabbro)
« Antwort #8 am: 30 May 22, 19:39 »
hallo Maxx,
super, mach ich natürlich gerne!
ga
oliver

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center