hier die versprochenen Details - leider keine optimalen Fotos, und die mangelnde Schliffqualität macht sich durch störend reflektierende Kratzer bemerkbar.

fossile Pflanzen aus Chemnitz
Bild 1 - Detail des Markhohlraums, mit den zickzack-verlaufenden Gewebestreifen - aber ob das wirklich Reste einer Kammerung sind? auch der Übergang vom primären Holzgewebe zum Mark ist weder eindeutig "zahnradartig" / keilförmig, noch deutlich abgerundet-unregelmäßig, sondern irgendwas dazwischen - tendenz aber zu unregelmäßig (Dank an Volker für den Literaturtip - kannte ich zwar eh schon, hatte ich aber inzwischen vergessen!)

fossile Pflanzen aus Chemnitz
Bild 2 - das Ganze näher. Die Achatfüllungen sind zwar optisch nett, aber ganz und gar nicht aufschlussreich, sondern beim Bestimmungsversuch hinderlich.

fossile Pflanzen aus Chemnitz
Bild 3 - zentral im Bild relativ große, anscheinend eher unregelmäßig angeordnete Zellen in einem hellen Bereich des Markhohlraums - ich vermute hier mal Reste des Marks.

fossile Pflanzen aus Chemnitz
Bild 4 - zum Vergleich die Holzzellen.