https://www.crystal-treasure.comhttp://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.edelsteine-neuburg.de

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Trias / Trassic / Re: Hornsteine
« Letzter Beitrag von Brodi69 am Heute um 15:05 »
Hallo Thomas

Wenn du die Fotos als jpg holaden würdest, würden sie als Vorschau sichtbar  ;)

Willkommen bei uns
Gruß
Christian

2
Trias / Trassic / Hornsteine
« Letzter Beitrag von Thomas Bartz am Heute um 14:47 »
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe keine Ahnung wie das alles hier so funktioniert. Ich beschäftige mich mit Hornsteinen und deren prähistorischen Nutzung in der Pfalz. Bei meiner Feldarbeit finde ich ab und zu Hornsteine die ich nicht bestimmen kann und würde mich freuen wenn ihr mir bei der Bestimmung behilflich sein könntet. Der Hornstein auf dem Foto könnte aus dem oberen Muschelkalk oder Keuper sein, evtl. aber auch noch jünger. Man hat den Eindruck als wären fadenartige Algen eingelagert. Dazwischen immer wieder Minidrusen.
Ich freue mich über jeden Hinweis
Gruß
Thomas
3
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: unbestimmt
« Letzter Beitrag von guefz am Heute um 14:03 »
Kaolinit-Subgruppe hätten wir da auch noch als weitere Möglichkeit der Tonminerale, also besser erst mal so stehen lassen.
4
Bilderdiskussionen / Image discussions / unbestimmt
« Letzter Beitrag von Rockhounder am Heute um 11:15 »
Smektit als Sammelbezeichnung für Tonminerale/Schichtsilikate ist hier bestimmt nicht falsch.
Könnte man auch zuordnen.
5
Bilderdiskussionen / Image discussions / unbestimmt
« Letzter Beitrag von Lexikon am Heute um 11:15 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Haßberge, Landkreis/Maroldsweisach/Zeilberg, Steinbruch
6
Ich bin bestimmt wieder mit dabei.  :)
7
Rheinland-Pfalz/Saarland / Re: Steinhardt: Kieselholz?
« Letzter Beitrag von CARCHARIAS am 22 Sep 23, 22:00 »
Das dort ist keins aber es gibt auch bei Steinhardt im Nahe und Pliozänschotter Kieselholz.
8
Hallo Chris
Zitat: ... da ich analog zu meiner Anfrage hier, noch eine Mail an Herrn Dr. Kunzmann geschickt habe ...
Mir scheint, du hast einen paläobotanischen Ursprung noch nicht ganz bei Seite gelegt. Dr. L. Kunzmann ist nun mal ein Paläobotaniker speziell Kreide / Tertiär insbesondere Koniferen dieser Zeitalter. Vielleicht ganz interessant seine Meinung zu hören. Ich würde trotzdem mal versuchen, wie Arndt schon vorschlägt, so ein "Gebilde" etwas anzuschleifen. Es erleichtert die Suche nach (Holz-)Zellen unter dem Bino doch sehr! Werner aus der Lausitz

Hallo Werner,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich hatte die Empfehlung eines Sammlers aus Meißen, das Stück mal Herrn Dr. Kunzmann zu zeigen. Bis jetzt liegt mir da aber kein aktualisierter Stand vor bzw. hatte ich diese Woche sehr wenig Zeit um es zu erledigen, möchte es noch besser fotografieren.
Vermutlich wird auch ein Anschliff noch dauern, da ich morgen den ganzen Tag unterwegs sein werde. Aber ein partieller Anschliff erscheint wirklich als gute Möglichkeit, um nochmal en Detail schauen zu können. Und auch wenn ich mich mehr und mehr von einem paläobotanischen Ursprung entferne, so möchte ich den Gedanken noch nicht ganz zur Seite schieben. Unterm Mikro irritiert mich eben die scharfe Abgrenzung und die Regelmäßigkeit der Gebilde. Das ist der Punkt, wo ich noch immer an etwas pflanzliches erinnert werde.

Gruß aus Weinböhla, Chris
9
Hallo zusammen,

die Ritzprobe auf Quarz wurde mit Bravour bestanden. Es ist demnach tatsächlich ein künstlicher Korund. (Puh, nicht radioaktiv - dafür ganz profane Schmelzmasse)

Das mit dem Korken war eine prima Idee: die Spitze hatte einen festen Halt und war frei nach allen Seiten verschiebbar.

Ich danke euch  :)
10
Hallo,

schon viele Jahre habe ich versucht einen Kastningit von Hagendorf Süd zu bekommen, vor kurzem hat es dann geklappt. Obwohl der stumpfe Habitus nicht ganz den Kastningiten von der Silbergrube entspricht, hatte ich schon vor der Analyse den Verdacht, dass es sich um Kastningit handeln könnte (neben Parahopeit und sogar Albit).
Die Kristalle sind ziemlich verstaubt weil auch noch ein Nordgauit in der Druse ist, der das Waschen nicht aushalten würde. Auf der Rückseite ist noch zersetzter Zwieselit.

Heute habe ich auch noch ein weiteres Foto eines Kastningits von Hagendorf gefunden. Das Zweite Bild auf dieser Seite:
https://hamburg.leibniz-lib.de/forschung/sektionen/mineralogie/forschung/minerale/kastningit.html

Glück Auf! Josef

Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)


Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)

Seiten: [1] 2 3 ... 10