https://www.lithomania.dehttps://crystalparadise.de/http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
@ vandendrieschen, m. E. sind Scheinkristalle keine Pseudomorphosen.
Ist eh nur ein Kunstwort. Ich werde nochmal nachsehen, was bei mir auf dem Etikett direkt drauf steht, wenn ich zuhause bin. Scheinkristall definitiv nicht. Habe ein Stück aus Ziegelhausen mit Etikett von einem Geologie Professor.
2
Bilderdiskussionen / Image discussions / Malachit
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 16 Jul 25, 21:34 »
hallo Detlef,
der Bildtext erwähnt nur Malachit und unbestimmte gelb-nadelige xx,
zugeordnet sind aber Brochantit, Malachit und Wollastonit.
Was davon stimmt jetzt? M + unb., oder M + B + W ??
ga
oli
3
Bilderdiskussionen / Image discussions / Malachit
« Letzter Beitrag von Lexikon am 16 Jul 25, 21:34 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Friedrichshütte
4
Zum Thema: eine besondere Manganknolle.

Ich habe in meiner Sammlung eine Manganknolle in Gießharz eingebettet. Sie wurde von der ehemaligen Metallgesellschaft Frankfurt als Kubus mit Kantenlängen ca. 48 mm für Werbezwecke angefertigt.

Meine Knolle steht nicht zum Verkauf, vielleicht findet sich im Museum so etwas: https://www.museumsfernsehen.de/die-manganknolle-schaetze-aus-der-sammlung-des-deutschen-schifffahrtsmuseums, dort Vortrag zum Thema „Die Manganknolle - Schätze aus der Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums, 21. Juni 2021“. Das Material für den dort dargestellten Kubus wurde 1973 gefördert. Aus dieser Förderung stammt wohl auch mein Stück.

Ein Freund von mir musste aus Altersgründen seine umfangreiche Sammlung aufgeben. Nachdem ein / zwei Händler sich die besten Stücken herausgekauft hatten, durfte ich etwa eine halbe Stunde aus der verbliebenen Schütthalde mir Stücke herausnehmen. Dabei fand sich auch die Knolle in Gießharz.


Viel Erfolg beim Suchen. Herzliches Glück Auf Jürgen Lange
5
@ vandendrieschen, m. E. sind Scheinkristalle keine Pseudomorphosen.

@ Jürgen, das sollte analog zu den Scheinkristallen zu sehen sein.

Glück auf, Ingo

6
Medienberichte / Media reports / Drei-Brüder-Schacht bei Freiberg/Sachsen
« Letzter Beitrag von nwsachse am 16 Jul 25, 15:50 »
Fernsehbericht über den Drei-Brüder-Schacht bei Freiberg/Sachsen:

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-939378.html
7
Vor über 40 Jahren beim Studium haben wir die Scheinkristalle noch als Glyptomorphose bezeichnet. Einfach gesagt, Lockersedimente (Sand, Schluff, Ton) besetzen durch Einschwämmung Kristall-Hohlräume weggelöster Kristalle. Bekannt sind mir persönlich z. B  Glyptomorphosen nach Steinsalz in Tonsteinlagen des Zechstein im ehemaligen Uranerztagebau Sorge-Settendorf/Trünzig bzw. Culmitzsch, nahe Berga in Ostthüringen. Der Begriff Glyptomorphose scheint aber veraltet und nicht mehr gebräuchlich zu sein, man findet kaum etwas darüber im Netz.

Gruß und Glück Auf, Jürgen
8
Ich habe ein Exemplar von "Die Lagerstättenprovinz Sarrabus-Gerrei (SE-Sardinien/Italien) und ihr geologischer Rahmen" von Reinhard Greiling aus der Reihe "Europäische Hochschulschriften" abzugeben. Das Taschenbuch hat 150 Seiten, 2 Karten und hat die Abmessungen: ‎ 22 x 15 cm. Auf dem vorderen Einband befindet sich eine rote Inventarnummer und die Seiten ist leicht nachgebräunt. Ansonsten ist das Taschenbuch ohne Unterstreichungen, Knicke oder Anmerkungen.
Für das Taschenbuch hätte ich gerne 3,00 € zzgl. Porto.
Viele Grüße
Michael
 
9
Hallo,
gibt es hierzu einen Fundort?

LG Philip
10
Bilderdiskussionen / Image discussions / Kryolith x in Hohlung wie Eis
« Letzter Beitrag von Lexikon am 16 Jul 25, 13:16 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)


Seiten: [1] 2 3 ... 10