http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://fossilsworldwide.de/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
hallo Maren,
danke für das Mitteilen der Testergebnisse -
ich hatte das schon vermutet, da die Granate so schön dreidimensional natürlich "herauspräpariert" sind, was darauf hindeutet, dass das weiße Mineral deutlich "weicher" bzw. anfälliger für chemische und physikalische Verwitterung sein muss. Wäre das weiße Mineral Feldspat (und das Gestein dann, zusammen mit dem Quarz, +/- "Pegmatit"), wäre die Härte und Verwitterungsbeständigkeit annähernd gleich wie die von Granat. Da wäre es weitaus unwahrscheinlicher, dass ein so schönes Naturpräparat zustandekommt.
ga
oli
2
Ich habe eine große Stufe mit Markasit, Dolomit und Calcit abzugeben. Das Stück ist ca. 22 x 11 x 9 cm groß und wiegt 2000 Gramm. Die Stufe stammt von der Zeche Pluto in Wanne-Eickel.
Für das Stück hätte ich gerne 15,00 € zzgl. Versand (je nach gewünschter Versandart).
Bei Fragen bitte PN an mich. Auf Wunsch kann ich auch weitere Fotos zusenden.
Glück Auf
Michael
3
Mit den heutigen Handys ist es ein Problem. Wie du siehst. Die Bildchen wurden direkt vom Smartphone als Vorschaubild hochgeladen. Auf den Smartphones sieht oft vieles besser aus als auf einem großen Bildschirm.
4
Mit den Bildern kann man wirklich nicht viel anfangen, versuche mal bessere zu machen, ist doch mit den heutigen Handys kein Problem. Außerdem wäre hilfreich:
- Wo wurde das Stück gefunden?
- Wie groß ist das Stück und was wiegt es?
- Mach mal eine Strichprobe auf einer unglasierten Porzellan-Fläche. Braun, rot oder schwarz könnte in Frage kommen.
- Gibt es auf der Oberfläche des Stückes Blasen?

Gruß Jürgen
5
Hallo Liebe Mineralienfreunde,

wer hat kleinstufen von Wulfenit aus:

1. Tirol / Imst, Bezirk/ Haiming
2. Bleiber, Kärnten

zum verkauf?

Ich such diese.

Melde dich mit deiner preivorstellugn bei mir.

6
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Thaumasit
« Letzter Beitrag von Günter Blaß am Heute um 10:32 »
Hallo,
wenn die Stufe vom Schellkopf ist, dann ist es, nach dem Foto zu urteilen, wahrscheinlich Gonnardit!

MfG u. GA
Günter Blaß
7
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Thaumasit
« Letzter Beitrag von Bruno80090 am Heute um 08:33 »
... und die Paranatrolite.
8
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Thaumasit
« Letzter Beitrag von Bruno80090 am Heute um 08:31 »
Hallo Chrisch,

Die Thaumasite, die ich habe, liegen eher in Form von nadelförmigen Aggregaten feiner transparenter Kristalle vor (siehe 3 errste Fotos).
Die Paranatrolite ist illustriert auf die 3 folgende Foto's (in meiner Sammlung).
Oder gibt es hier etwas falsch?
MFG,
Bruno
9
... und die durchscheinende Kristalle.
10
Hallo zusammen,
Ich habe Aragonit in den 90er Jahren am Standort Bréziers (Frankreich / Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region / Hautes-Alpes, Departement / Gap, Arrondissement / Bréziers / Ferme des Achards) gefunden.
Nachdem ich meine Sammlung wieder berücksichtigt, stelle ich fest, dass ich zwei grundsätzlich unterschiedliche Formen habe.
Kein Problem für die transparenten Nadeln, aber sind die durchscheinend Kristalle wirklich Aragonit? Der Säuretest reagiert heiß unter Gasentwicklung und ohne gelben Niederschlag mit Kaliumiodid, was Cerussit ausschließt …
Gibt es in dieser Region Spezialisten, die mir bestätigen könnten, ob es sich bei diesen Kristallen tatsächlich auch um Aragonit handelt?
Fotos in verschiedenen Beiträgen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Kommentaren,
MFG,
Bruno
Seiten: [1] 2 3 ... 10