https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://fossilsworldwide.de/https://www.mineraliengrosshandel.com

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Ich bin heute zu der Mansfelder Mineralienbörse gefahren. Bei herrlichen Sonnenschein, waren links und rechts neben dem Fahrweg zum Vereinsheim des Sportplatzes unter Zelten Tische aufgebaut, an denen geschätzt ca. 20 Austeller ihre Warenanboten. Die Börse ist eine lokale Mineralien und und Fossilienbörse, zwischen Harz, Thüringer Wald und Erzgebirge mit Exponaten aus dieser Region. Die Preise waren niedrig (von Sammlern für Sammler) bis moderat.
In ihrem Aufbau knüpft sie an die legendere leider nicht mehr existierenden Börse in Hettstedt an.
Bei freien Eintritt und einer ausgezeichneten Verpflegung mit Steak und Bratwurst zu wirklich günstigen Preisen, ließ es sich hervorragend fachsimpeln.
Ich wünsche dem Veranstalter in Zukunft noch mehr Austeller zu dieser gut besuchten Veranstaltung.
Meine Freunde und ich aus Wolfsburg waren sicherlich nicht das letzte Mal dort.
2
Nachrufe / Obituaries / Re: Günther Rank
« Letzter Beitrag von Rockhounder am Heute um 16:50 »
Eine Korrektur muß ich noch anfügen.

Herr Rank wurde 1937 geboren, war also 88 Jahe alt.
3
Danke für den Hinweis. Hab ich überlesen.
4
Hallo,
leider ging das Foto nicht mit. Das Heft ist inzwischen reserviert.

Grüße
Zeo
5
Versuch es mal mit Wasserstoffperoxid 10 %ig   Das sollte organische Substanz binnen weniger Stunden zersetzen / entfernen

Vorsicht : nicht auf die Haut und schon gar nicht in die Augen kommen lassen. Falls Tropfen auf die Haut kommen, mit viel Wasser abspülen, sonst bilden sich irgendwann weiße Flecken.

Gruss und Glück Auf

Thomas
6
Hat er doch schon 2 Posts vorher beschrieben...
7
Hallo Leute,

Erstmal sorry für die späte Antwort. Und vielen Dank für die prompte Antwort. Juchem ist korrekt. Konnte mich nur erinnern als Kind mit meinem Vater in einem Steinbruch in Idar-Oberstein gewesen zu sein. Das war in der Tat Juchem. Ist auch schon locker 30 Jahre her.

LG,
Oliver
8
Kannst Du einen Säuretest machen? Als Karbonat braust Aragonit genau,wie Calcit, mit HCL stark auf.
9
Heyhey, Mineralienfreunde! :]

Ich hab ein recht schönes, großes Stück Zinnwaldit (auf Quarz) aus Sadisdorf, das teils leider mit einem ziemlich hartnäckigen Algenbelag bedeckt ist. Da der ja ein Glimmer ist, bin ich da mit mechanischem Reinigen mit Bürste vorsichtig (hab es bei einem anderen, kleineren Stück schon versucht und hab zwar den Algenbelag abbekommen, aber das Stück hat darunter auch etwas gelitten). Hab schon versucht, die Stufe für eine Weile in Wasser einweichen zu lassen und dann sanft mit der Bürste heranzugehen, aber das hat nicht wirklich viel gebracht.

Daher nun die Frage - welche anderen Mittel würdet ihr dazu empfehlen? Hatte da schon an Wasserstoffperoxid gedacht, da ich weiß, dass das gut gegen organisches hilft, aber ich weiß nicht, ob das das Stück auch angreifen würde (oder wie lange ich es da sicher drin lassen könnte). Hab auch schon von Behandlungen mit verdünnter Haushaltsbleiche oder Enzymreinigern gehört... Was meint ihr, was am besten und am schonendsten wirken würde?


Danke im Voraus und Glück auf,

Tobi/Leo
10
Dann ist es Aragonit.
Zitat
dass es auf derselben Lagerstätte zwei verschiedene Aragonitformen gibt
Was ist daran ungewöhnlich? Die einen sind halt nur schmaler und die anderen etwas gedrungener und tonnenförmig.
Aus Thüringen habe ich auch solche dünnnadeligen Aragonitkristalle.
Seiten: [1] 2 3 ... 10