https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.juwelo.dehttps://www.mineraliengrosshandel.com

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
hallo Grille,
ja, eine -
aber Calcit gibt es dort ja bekanntlich so ziemlich überall ..... ;D
Ich würd mich jetzt mal nicht unbedingt darauf verlassen, dass der tatsächlich von dort stammen muss.
lg + ga
oliver
2
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Honig Calcit, Goldenes Calcit
« Letzter Beitrag von grille am 05 Jun 23, 21:34 »
Hallo!
Die Fundstelle ist im MA unter "Calcit - Gutental" angelegt. :D
GA grille
3
Hallo Martin!

Der graue Belag sollte Mergel sein. Den Belemnit kannst Du mit Wasser und einer weichen Bürste wahrscheinlich ordentlich sauber bekommen. Anwachsungen von Serpeln, etc. sollten dabei nicht kaputtgehen.

Markus
4
Bilderdiskussionen / Image discussions / Belemnit
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 05 Jun 23, 21:26 »
sehr schöne Spurenfossilien sind da drauf - ich nehme mal an, das ist auch was "Rogerella-artiges," vgl. z.B.

Österreich/Tirol/Reutte, Bezirk/Vils/Steinbruch Fall


ist mir von Eichstätt / Solnhofen so bisher noch nicht untergekommen - kennt (oder hat) jemand von euch evtl. vergleichbare Stücke von dort?
5
Bilderdiskussionen / Image discussions / Belemnit
« Letzter Beitrag von Lexikon am 05 Jun 23, 21:26 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/Eichstätt, Landkreis/Eichstätt/Kalkbrüche
6
Danke!!!
Wieder was dazu gelernt.
7
ja, auch -
aber eben auch die weniger "exotischen" in Flint- oder Hornsteinerhaltung.
sh. z.B.:

Österreich/Niederösterreich/Gänserndorf, Bezirk/Marchtal/Pleistozäne Marchschotter


oder der hier - wobei ich bei dem rein vom Bild her nicht gewagt hätte, ihn als silifiziert anzusprechen (aber Sebastian wird das schon richtig bestimmt haben, nehme ich mal an):

Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Bautzen/Felder um Bautzen
8
Hallo Oliver,

die silifizierten...gehöhren da die "opalisierten" aus Australien dazu?

Gruß
Matthias
9

Übrigens...kann man Belemniten polieren oder zerfallen die auch? Unsere sehen schon ziemlich grau aus. Nass glänzen die viel schöner :-)

Belemniten bestehen üblicherweise aus Calcit (es gibt - seltener - allerdings auch silifizierte, oder phosphatisierte) - die kann man schon polieren. Aber was soll das bringen? Zerstört ja nur die originale Oberfläche.
Und ja, es gibt auch welche in Pyrit-/Markasit-Erhaltung  - natürlich können die dann ggf. zerfallen.
ga
oliver
10
Bilderdiskussionen / Image discussions / Honig Calcit, Goldenes Calcit
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 05 Jun 23, 20:51 »
hallo,
2 Fragen / Anmerkungen:
1 - Maße: die Stufe auf dem Bild kann nicht  17x10x12cm und 12x3,5x8cm und  4x4x4cm haben - du solltet dich für eines entscheiden .....  :)
Und 2.: welcher Lindkogel ist gemeint?
es gibt davon westlich von Baden mehrere: den Hohen Lindkogel (ziemlich weit im Westen), den Badener Lindkogel (unmittelbar westlich von Baden), und dann noch die "Gruppe" Vorderer-, Hinterer- und Sooßer Lindkogel (eher südwestlich von Baden).
Nähere Informationen wären hilfreich, um das Foto einer Fundstelle zuordnen zu können ...
lg + ga
oliver
Seiten: [1] 2 3 ... 10