http://vfmg.de/der-aufschluss/http://www.spessartit.de/walldorf.htmlhttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Alles Gut es gibt halt oftmal unterschiedliche Ansichten zu solchen Themen oder Verhalten. Moderatoren sollten eigentlich
neutral sein und beide seiten beleuchten, dass ist hier leider manchmal nicht der Fall aber damit muss man
umgehen können.

Ich würde sagen dass das geht vielleicht hast du auch eine Flex mit Diamantblatt daas geht in jedem Fall
vielleicht den Stein vorher etwas nass machen dann Staubt es nicht so in jedem Fall bitte Handschuhe, Schutzbrille
und Mundschutz tragen.

Ich habe nur die eingetragene Geologie im Atlas zu der Fundstellenangabe Reihn-Sieg-Kreis angesehen da steht
eben kein Granit drin und auch auf dem Bildern ließ sich das nicht wirklich sagen, da diese doch sehr verschwommen
waren vorallem beim Vergrößern. Da das Fundgebiet laut Atlas sehr gut gefüllt ist, gehe ich davon aus, dass Granit
nicht einfach übersehen wurde  8) falls doch müsste das eben ergänzt werden.

Gruß Lars
2
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Fourmarierit
« Letzter Beitrag von etalon am Heute um 14:14 »
Glück auf,

Uranylsilikates wie Coffinit .

Kleine Richtigstellung:
Coffinit ist ein U4+-Mineral und keine Uranylverbindung.

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?lang=de&mineral=Coffinit

Sorry für die Korinthenk.... ;D

VG Uwe

Hoi Uwe,

wo du recht hast, hast du recht. Unsauber formuliert, aber ich denke, mein Punkt war trotzdem zu verstehen.

Du gewinnst daher so viele alte Waschmaschinen, wie du mit einer Hand tragen kannst…  ;D ;D

Grüße Markus
3
Ich wollte hier ja eigentlich keinen Streit auslösen. Vielleicht versuche ich demnächst mal, den Stein zu schneiden. Mit einem Winkelschleifer und einem Schraubstock sollte das doch zu machen sein?

Das Problem mit der Herkunft ist hier in der Gegend sicher nicht so einfach zu lösen. Ich denke, man kann fast behaupten, das nahezu jeder halbwegs rund geschliffene Stein irgendwann einmal vom Rhein oder von seinen Zuflüssen aus dem Bergischen Land/Siegerland hierher getragen wurde. Selbst wenn man nicht auf einem alten Rheinarm wohnt, wird hier doch alles mit Rheinkies und -sand verfüllt, betoniert, verziert und neuerdings auch reichlich davon in Vorgärten gekippt. Jedes Stück Beton hier ist mit Betonkies aus einer rheinnahen Kiesgrube gegossen worden.
4
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Fourmarierit
« Letzter Beitrag von smoeller am Heute um 13:49 »
Hallo,

Fourmarierit kenne ich aus Wölsendof nur als orange Krusten und xx, nie in gelb. Diese gelben Sachen sind meist Richtung Uranophan oder so.

Glück Auf!
Sebastian
5
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Fourmarierit
« Letzter Beitrag von ruebezahl am Heute um 13:35 »
Glück auf,

Uranylsilikates wie Coffinit .

Kleine Richtigstellung:
Coffinit ist ein U4+-Mineral und keine Uranylverbindung.

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?lang=de&mineral=Coffinit

Sorry für die Korinthenk.... ;D

VG Uwe
6
Gemischte Bildbeiträge / Re: Uranmineralien Bilder
« Letzter Beitrag von smoeller am Heute um 13:24 »
Hallo,

Der Uranophan ist eindeutig Menzenschwand, dürfte auch noch was aus der Phosphuranylit-Ecke drauf sein (tafelige, eigelbe xx).

@Waldi: Nein, Smrkovec (zu deutsch Schönficht) in Tschechien (https://www.mineralienatlas.de/?l=6301). Allerdings stimmt der Pfad im MA nicht, es ist nicht im Kreis Marienbad sondern Sokolov (laut Wikipedia).

Das fragliche gelbe Mineral aus dem Kongo:Würde ich auch Soddyit sagen.

Glück Auf!
Sebastian
7
Gemischte Bildbeiträge / Re: Uranmineralien Bilder
« Letzter Beitrag von etalon am Heute um 13:24 »
Hallo

Ich hatte kürlich einen Gauthierit von Shinkolobwe erworben darauf befindet sich noch folgendes gelbe mir unbekannte Mineral
welches wahrscheinlich ein U-Mineral ist hat das schonmal jemand gesehen ....??

mfg

Joerg

Hallo Jörg,

Soddyit wäre möglich. Allerdings würde ich da eher ein U-Hydroxid vermuten, da Gauthierit auch ein U-Hydroxid ist. Da kämen mehrere in Frage, so z.B. Schoepit, Becquerelit, Billietit, o.ä. Sicherheit wird nur eine geeignete Analyse bringen.

Grüße Markus
8
Tauschen, Suchen / barter, search / Re: Suche Vi-45
« Letzter Beitrag von SebastianP am Heute um 13:05 »
Hallo Gerd,

ich habe dir eine PM geschrieben.

Viele Grüße aus DD,
Sebastian
9
Verkaufe das Buch Die Oberpfälzer Flussspat-Anthologie
Autoren: Prof. Harald G. Dill (Hannover) und Berthold Weber (Weiden)
Verlag Heinz Späthling, Weißenstadt
Erscheinungsjahr 2011, 312 Seiten, Hardcover, gebunden, 17x24 cm
Top Zustand, wie neu, keine Beschädigungen, Nichtraucherhaushalt, kein Haustiere
Ein Nachschlagewerk für Sammler und Interessenten des Oberpfälzischen Flussspat-Bergbau
Beschreibung der einzelnen Gruben, Bergwerke

Preis 9 Euro + 4,50 € Versandkosten

Bei Interesse bitte PN
10
Gemischte Bildbeiträge / Re: Uranmineralien Bilder
« Letzter Beitrag von derhesse am Heute um 11:46 »
Hallo

Danke für deine Einschätzung

Gruss

Joerg

Hallo Jörg,

das könnte Soddyit sein.

Hallo Matthias,

die Stufe von Herbert Breuer stammt nicht vom Schmiedestollen, sonder eindeutig von Menzenschwand. Man sieht das eindeutig an der Matrix, die auch reichlich Pyrit führt....

Grüße

Carsten
Seiten: [1] 2 3 ... 10