https://weloveminerals.com/https://fossilsworldwide.de/http://vfmg.de/der-aufschluss/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Glück Auf!
ich gebe wegen Sammlungsverkleinerung einen Querschnitt von vorwiegend Erz-Mineralien, fast alles XX, der Abrahamhalde Schacht 139 Marienberg ab.
Dafür würde ich 40 EUR zuzüglich Versandkosten nehmen.



2
Bayern / Re: Kieselholz aus Unterfranken
« Letzter Beitrag von Chroma am Heute um 10:57 »
Kiesgruben Funde Landkreis Kitzingen
3
Für Jule als KS.
Gruß
4
Kann mir jemand was zu den beiden Findlingen was sagen ?
Sie sind beide aus der Gegend Salzach am Inn auf einen Mais Feld gefunden worden. Das erste ist sehr schwer für ein normalen Stein, der sich nicht zerbrechen lässt ( an den hellen stellen sieht man die versuche ) Beide sind nicht magnetisch.
Der erste Stein ist kein normales Gestein ( muss sich um ein schweres hartes Material handeln ) trotz den Kristallen in der Oberfläche, die zu sehen sind..
Der kleine Stein zeigt auch funkeln nur sehr kleine Kristalle. Beide sind von der selben Fundstelle.
5
Moin, das sieht dem anderen Mineral was ich gerade gepostet habe sehr ähnlich ist aber härter gewesen und auch nicht ganz so grün im Anschnitt.
6
Moin, was könnte das sein? Ich habe es aus einem Konvolut und kann zur Herkunft nichts sagen. Es ist sehr weich und lässt sich schwer polieren.
7
Das Gestein hab ich nass gemacht deshalb das glänzen
8
Kreide / Cretaceous / Re: Bryozoen oder doch etwas anderes?
« Letzter Beitrag von Chrisch am 11 Jul 25, 22:17 »
Soweit man auf den Fotos etwas erkennen kann (bitte einfach vor dem Hochladen nochmal nachschauen, ob die Schärfe auch wirklich im relevanten Bereich liegt...), dürfte es sich um Abdrücke von Teilen eines regulären Seeigels (keulenförmiger Stachel und Stachelansatz) handeln.

Gruß Chrisch
9
Kreide / Cretaceous / Bryozoen oder doch etwas anderes?
« Letzter Beitrag von Tempus am 11 Jul 25, 19:43 »
Moin,
Beide Fundstücke stammen aus Oyten bei Bremen, beides scheinen gelbe Feuersteine zu sein.
Beim ersten Stück kann man relativ gut die noppenartige Struktur erkennen, scheint auch nicht nur ein Abdruck zu sein. Die Form könnte auch zu einer Turmschnecke passen, denke aber das ist eher Zufall und es sind Bryozoen, oder?

Beim zweiten Stück bin ich unsicher. Man sieht deutlich den markanten, stufenförmigen Abdruck mit der Rillen- und Noppenstruktur, wobei sich letztere im Inneren des "kleinen Trichters" fortsetzt. Unten am Boden sieht es aus, als würde sich eine ähnliche Struktur im Stein nochmal fortsetzen, man sieht relativ deutlich weitere "Kanten" im Inneren. Es könnte auch eine helixartige bzw. gewundene Struktur sein, das ist auch mit Lupe für mich schwer zu sagen.
Zeitgleich sieht man auf der Oberfläche des Steins, etwas unterhalb des Trichters, ebenfalls die Noppenstruktur. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß Tempus
10
Geolitho Sammlungsverwaltung / Re: Literatur erfassen
« Letzter Beitrag von abandon am 11 Jul 25, 19:14 »
Hallo Manfred,
ich würde das sehr begrüßen, da ich Unmengen an nicht mehr benötigter Literatur und älteren Zeitschriften wie z.b. der Aufschluss, Eisenblüte, Mineralienmagazin, Matrixx sowie doppelte Fundstellenbücher (z.b. Fruth - Mineralfundstellen Tirol, Salzburg u. Südtirol) habe, die ich gerne zu fairen kleinen Preisen an Interessierte abgeben möchte.
Da ich einmal schon bei Geoliho ein paar Mineralien für meine Systematik gekauft habe und mir das ganze sehr sympathisch ist, möchte ich dieser Tage meine Sammlungsverwaltung anlegen.

Gruss Peter
Seiten: [1] 2 3 ... 10