https://www.juwelo.dehttps://www.edelsteine-neuburg.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Autor Thema: BIF (Bändererz) oder Blackband ironstone (Bändereisenerz)  (Gelesen 7601 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.630
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Was ist auf dem Bild zu sehen?

BIF (Bändererz) oder Blackband ironstone (Bändereisenerz)


Das Gestein ist u.a. in der Wikipedia unter "black-band ironstone" zu finden. müsste es nicht lauten "Banded Iron Formation - BIF" (Bändererz)
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Black-band_ironstone_%28aka%29.jpg

Gruß Stefan
« Letzte Änderung: 04 Dec 11, 23:50 von Stefan »

Offline quarzum

  • inaktiver User
  • *
  • Beiträge: 37
BIF ist richtig! rot durch Hämatiteinbau.

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.630
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Nachdem Bändererz und Bändereisenerz nicht das gleiche ist, würde das bedeuten die Bildunterschrift bei der Wikipedia ist dem zu Folge falsch.

Zitat Wikipedia:

Zitat
English: This image shows a 2.1 billion years old rock containing black-banded ironstone, which has a weight of about 8.5 tons. The approximately two meter high, three meter wide, and one meter thick block of stone was found in North America and belongs to the National Museum of Mineralogy and Geology in Dresden, Germany.
Deutsch: Dieses Bild zeigt einen etwa 8,5 Tonnen schweren und 2,1 Milliarden Jahre alten Block mit Bändereisenerzen. Der etwa zwei Meter hohe, drei Meter breite und einen Meter tiefe Gesteinsblock wurde in Nordamerika gefunden und gehört dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie Dresden.

Sehe ich das richtig?
Gruß Stefan
« Letzte Änderung: 04 Dec 11, 23:51 von Stefan »

Offline Erik

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.156
Der englische Text ist zumindest falsch. "black-banded ironstone" ist m.W. ein an Eisenerz (Siderit?) reicher karbonatischer Tonstein. Bändereisenerz (BIF) könnte auch ein Überbegriff für verschiedene gebänderte Eisenerze sein, das weiß ich nicht.

Gruß, Erik
« Letzte Änderung: 29 Jan 09, 10:42 von Erik »

Offline quarzum

  • inaktiver User
  • *
  • Beiträge: 37
Den begriff BIF kenne ich ausschließlich im Zusammenhang mit präkambrischen Eisenerzen. Die angebebene Datierung
(2,1 MrdA) passt dazu. Der Begriff BIF charakterisiert eigentlich hauptsächlich die Enstehung der Ablagerung.

@Stefan: ich verstehe den englischen Text so, das es sich um ein schwarzgebändertes Eisenerz handelt, ich
glaube nicht, das der Author "black-banded ironstone" als Begriff für den Erztyp verwendet,
sondern lediglich den auffälligen lagigen Aufbau damit beschreiben will.
--> meiner Meinung nach also eher eine unglückliche Formulierung als eine falsche Beschreibung.

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.630
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Deine Google-Recherche deckt sich mit der Aussage von Erik und dem was ich bisher gefunden habe.

Dem entsprechend wäre die Bildbeschreibung bei der Wikipedia falsch. Ich wollte dies nur verifizieren, da unsere Lexikoneinträge dem entsprechend konträr laufen.

Man könnte das Gesten vermutlich mit Jaspilit bezeichnen.

Gruß Stefan

« Letzte Änderung: 04 Dec 11, 23:51 von Stefan »

Offline quarzum

  • inaktiver User
  • *
  • Beiträge: 37
Ergänzung: "Blackband Ironstone"
"... Blackband ironstone is a carbonate of iron, laminated with coal, generally in sufficient quantity for calcination without further admixture of coal ..."
Quelle: http://www.scottishmining.co.uk/397.html
So, glaube damit wäre der Begriffsabgrenzung genüge getan

Offline Schluchti

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.018
  • Proustit aus Schlema
Hab diese Diskussion jetzt erst mitbekommen. Zu dem Stück wurde ja alles gesagt. 

Mein Originalbild ist dieses, welches die orignalen Farben des Stückes besser trifft und in größerer Auflösung vorliegt. :

BIF (Bändererz) oder Blackband ironstone (Bändereisenerz)



Offline Galenit

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 731
Eindeutig BIF!

Haben die in Dresden eigentlich nen Fundort angegeben? (...nur aus interesse)

Offline vanderheide

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 974
    • stein-art.ch
Hallo
In Berlin, Tierpark, sind Steine aus verschiedenen Kontinenten aufgestellt. Alles tonnenschwere Steine.
Eins kommt aus Australien. Beschreibung: banded ironstone
http://www.globalstone.de/d_pict_australia.htm
In bescheidenem Ausmass habe ich auch eins geschliffen.
Bestandteile: Hämatit, Jaspis, Tigerauge / wird in der Handel Tigereisen genannt.
Habe keine weiteren Hinweise.
Gruss
Hans

Offline vanderheide

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 974
    • stein-art.ch
Ich war in April in Berlin, habe gerade meine Aufnahmen durchgeschaut und fand zwei vom banded ironstone.
fügt diese noch an.
Hämatit bekommt diesen "graphit" Glanz, wenn es poliert ist.
Gruss
hans

Offline vanderheide

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 974
    • stein-art.ch
Detailaufnahme

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge