http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.echte-hingucker.de/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Ich bin bestimmt wieder mit dabei.  :)
2
Rheinland-Pfalz/Saarland / Re: Steinhardt: Kieselholz?
« Letzter Beitrag von CARCHARIAS am Heute um 22:00 »
Das dort ist keins aber es gibt auch bei Steinhardt im Nahe und Pliozänschotter Kieselholz.
3
Hallo Chris
Zitat: ... da ich analog zu meiner Anfrage hier, noch eine Mail an Herrn Dr. Kunzmann geschickt habe ...
Mir scheint, du hast einen paläobotanischen Ursprung noch nicht ganz bei Seite gelegt. Dr. L. Kunzmann ist nun mal ein Paläobotaniker speziell Kreide / Tertiär insbesondere Koniferen dieser Zeitalter. Vielleicht ganz interessant seine Meinung zu hören. Ich würde trotzdem mal versuchen, wie Arndt schon vorschlägt, so ein "Gebilde" etwas anzuschleifen. Es erleichtert die Suche nach (Holz-)Zellen unter dem Bino doch sehr! Werner aus der Lausitz

Hallo Werner,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich hatte die Empfehlung eines Sammlers aus Meißen, das Stück mal Herrn Dr. Kunzmann zu zeigen. Bis jetzt liegt mir da aber kein aktualisierter Stand vor bzw. hatte ich diese Woche sehr wenig Zeit um es zu erledigen, möchte es noch besser fotografieren.
Vermutlich wird auch ein Anschliff noch dauern, da ich morgen den ganzen Tag unterwegs sein werde. Aber ein partieller Anschliff erscheint wirklich als gute Möglichkeit, um nochmal en Detail schauen zu können. Und auch wenn ich mich mehr und mehr von einem paläobotanischen Ursprung entferne, so möchte ich den Gedanken noch nicht ganz zur Seite schieben. Unterm Mikro irritiert mich eben die scharfe Abgrenzung und die Regelmäßigkeit der Gebilde. Das ist der Punkt, wo ich noch immer an etwas pflanzliches erinnert werde.

Gruß aus Weinböhla, Chris
4
Hallo zusammen,

die Ritzprobe auf Quarz wurde mit Bravour bestanden. Es ist demnach tatsächlich ein künstlicher Korund. (Puh, nicht radioaktiv - dafür ganz profane Schmelzmasse)

Das mit dem Korken war eine prima Idee: die Spitze hatte einen festen Halt und war frei nach allen Seiten verschiebbar.

Ich danke euch  :)
5
Hallo,

schon viele Jahre habe ich versucht einen Kastningit von Hagendorf Süd zu bekommen, vor kurzem hat es dann geklappt. Obwohl der stumpfe Habitus nicht ganz den Kastningiten von der Silbergrube entspricht, hatte ich schon vor der Analyse den Verdacht, dass es sich um Kastningit handeln könnte (neben Parahopeit und sogar Albit).
Die Kristalle sind ziemlich verstaubt weil auch noch ein Nordgauit in der Druse ist, der das Waschen nicht aushalten würde. Auf der Rückseite ist noch zersetzter Zwieselit.

Heute habe ich auch noch ein weiteres Foto eines Kastningits von Hagendorf gefunden. Das Zweite Bild auf dieser Seite:
https://hamburg.leibniz-lib.de/forschung/sektionen/mineralogie/forschung/minerale/kastningit.html

Glück Auf! Josef

Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)


Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)

6
Hallo Lia,

ich denke auch, dass Korund sehr gut passt, aber synthetisch ist vielleicht das falsche Wort, weil man meinen könnte, dass es Absicht gewesen währe um das Stück so zu züchten, aber wenn es ein zu heiß gewordener Schmelztiegel war, der schon so hübsch rekristallisiert ist?
Der Härtetest, wie Klaus ihn richtig vorschlägt, sollte Gewissheit bringen.

Viele Grüße, Josef
7
Hallo Lia,
Ich erkenne auf deinem Stück gestapelte Rhomboeder in nadeligen Aggregaten. Das Mineral kann also trigonal sein, genau wie Korund. Die Überprüfung für Korund wäre eine Härteprobe. Brich eine der kleinen Nadeln ab und drücke sie mit einem Korken auf eine glatte Fläche eines Quarzes, oder besser noch Topases. Dann ritzt du mit Druck über die Fläche. Sollte es Korund sein, kratzt er Topas und Quarz mit Leichtigkeit.
8
Hallo Chris
Zitat: ... da ich analog zu meiner Anfrage hier, noch eine Mail an Herrn Dr. Kunzmann geschickt habe ...
Mir scheint, du hast einen paläobotanischen Ursprung noch nicht ganz bei Seite gelegt. Dr. L. Kunzmann ist nun mal ein Paläobotaniker speziell Kreide / Tertiär insbesondere Koniferen dieser Zeitalter. Vielleicht ganz interessant seine Meinung zu hören. Ich würde trotzdem mal versuchen, wie Arndt schon vorschlägt, so ein "Gebilde" etwas anzuschleifen. Es erleichtert die Suche nach (Holz-)Zellen unter dem Bino doch sehr! Werner aus der Lausitz
9
Hallo

es sieht eher aus, als wäre es natürlichen Ursprungs.
Was es ist und woher es genau stammt, kann ich nicht sagen. Es gehört zu einer Sammlung, die man mir mir überlassen hat #freu.
Vor meinem Umzug habe ich die Kartons im Keller gelagert, wo es dann zu einem Rohrbruch kam. Einige der Aufzeichnungen waren leider unrettbar verloren.

Mit meinem künstlichen Korund hat es keinerlei Ähnlichkeit. Ich habe mal radioaktive Kristalle gesehen, die ähnlich verzweigt waren, jedoch in eine eher kugelige Anordnung; hier ist es ja gerippt.  ???

die Stufe habe ich noch nicht entstaubt - sorry wg. der vielen Meerschweinchenhaare




10
Am 8.10. findet in der bekannten Vogtlandsporthalle in Oelsnitz von 9 bis 16 Uhr die 19. Vogtland Mineralienbörse statt.
Mehr als 50 Händler und Sammler präsentieren ihre Schätze.
In der Sonderausstellung gibt es Mineralien aus der Sammlung von Steffen Pestel, einem bekannten Lokalsammler zu sehen.
Außerdem Mineralien aus dem Geilsdorfer Revier und Pseudomorphosen aus dem Vogtland.
Seiten: [1] 2 3 ... 10