https://www.mineralbox.bizhttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.crystal-treasure.com

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Fourmarierit
« Letzter Beitrag von smoeller am 24 Mar 23, 18:20 »
Hallo,

Coffinit ist meines Wissens aus der Gegend nur untergeordnet in Uraninit von Wölsendorf als jüngere Verdrängung bekannt, sowie vom Pfahl ( bei Altrandsberg) als Nester in Quarz.
Das schwarze Mineral hier ist typische Pechblende.

Glück Auf!+
Sebastian
2
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Volkonskoit
« Letzter Beitrag von alfredo am 24 Mar 23, 16:46 »
"Those samples enriched in Cr mainly contained illite–smectite mixed-layer minerals, minor kaolinite together with some pure smectite-group minerals"

It is not clear here which species contained the Cr, so we need more information before we assume it's "Cr-bearing XYZite".
3
auch ich werde wie jedes Jahr wieder dabei sein und biete Mineralien, überwiegend aus dem Raum Lahn-Dill-Siegerland-Taunus, sowie Grubenlampen an.

Glück auf!

Uwe
4
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Volkonskoit
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 24 Mar 23, 14:22 »

Was machen wir nun daraus?

Jürgen

tja - gute Frage .....  ???
5
Hy Michael

Auf dem Bild scheint es, als haben die Beläge den Quarz am Wachstum behindert, sprich, dass auch ein Teil eingewachsen sein kann (Hämatit/Goetit/Mangan oder andere Erzverbindungen), was Hydrothermal durchaus häufiger vorkommt. Wie auch immer, sieh es dir nochmals genau an, ob die Beläge nicht zur Paragenese gehören, bevor Du alle wegputzt. Die vorgenannte Methode scheint mir auch die geeignete dafür (als erstes).

Grüessli
Christian
6
Ich habe in Kalifornien und Bolivien blaugrüne Zähne und Knochen in saurem Grubenwasser gefunden, und in beiden Fällen zeigte Pulver-Röntgendiffraktometrie nur Apatit und Gips. Was auch immer die Farbe verursacht hatte, Vivianit oder Kupfermineralien oder Mangan, die Menge war zu gering, um auf dem PXRD zu erscheinen.
7
Hallo Michael,
ich würde es mit Dithionit versuchen. Wenn notwendig, mehrere Durchgänge. Dazwischen mit einem Feinstrahler die Beläge abspritzen.
Herbert / Offenburg
8
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Volkonskoit
« Letzter Beitrag von ZEO am 24 Mar 23, 11:33 »
Hallo Oliver,
die Lit. aus mindat "S. Weiß: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990" habe ich angesehen (S. 207). S. Weiss gibt ausdrücklich den Hinweis "kein Wolchonskoit!", leider fehlt dort die Quelle dazu.
Eine Arbeit aus der Zeit lange nach 1990 habe ich dazu noch gelesen
file:///C:/Users/JW/Downloads/ThefluoritedepositsNEofRegensburgSEGermanyAmineralogicalandchemicalcomparisonofunconformity-%20(1).pdf
Auf den Seiten 265-266 wird "sample HD10812981" von Steinrinnen beschrieben. Volkonskoit ist nicht vorhanden, ansonsten darf das grüne Material wohl als Cr-haltiges Gemenge bezeichnet werden, "The chemical and mineralogical data obtained from XRF, XRD, IR and DSC investigations yielded a variegated spectrum of minerals dominated by quartz with smectite, saponite, nontronite, kaolinite, traces of halloysite, muscovite, illite–smectite mixed-layer and subordinate amounts of anorthoclase" und später "Those samples enriched in Cr mainly contained illite–smectite mixed-layer minerals, minor kaolinite together with some pure smectite-group minerals". Auch Cr-haltiger Muskowit wurde wohl gefunden, diese Arbeit ist mir aber nicht zugänglich:
Fehr, K.H., Hauner, U., 1991. Wolchonskoite aus dem Moldanubikum NE-Bayerns: eine Revision. Acta Albertina Ratisbonensia 47, 87–101.
Vielleicht hatte S. Weiss schon 1990 von diesen Ergebnissen Kenntnis vor der Publikation in 1991?!

Was machen wir nun daraus?

Jürgen


9
Hallo zusammen,

vor kurzem konnte ich diesen Quarz Igel auf einem Acker bei Dennweiler-Frohnbach finden.
Das Stück hat leider teilweise sehr hartnäckige Verunreinigungen auf den Kristallen.
Ein Durchlauf in der Spülmaschine brachte keinen Erfolg.
Zuhause hätte ich noch Salzsäure und Dithionit, könnte damit vielleicht ewas gehen?

Danke und Gruß

Michael
10
Ich nehme den Zahn gern. Hast du noch weitere?

Danke!
Robert
Seiten: [1] 2 3 ... 10