8
« Letzter Beitrag von ZEO am 24 Mar 23, 11:33 »
Hallo Oliver,
die Lit. aus mindat "S. Weiß: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise (Munich), 1990" habe ich angesehen (S. 207). S. Weiss gibt ausdrücklich den Hinweis "kein Wolchonskoit!", leider fehlt dort die Quelle dazu.
Eine Arbeit aus der Zeit lange nach 1990 habe ich dazu noch gelesen
file:///C:/Users/JW/Downloads/ThefluoritedepositsNEofRegensburgSEGermanyAmineralogicalandchemicalcomparisonofunconformity-%20(1).pdf
Auf den Seiten 265-266 wird "sample HD10812981" von Steinrinnen beschrieben. Volkonskoit ist nicht vorhanden, ansonsten darf das grüne Material wohl als Cr-haltiges Gemenge bezeichnet werden, "The chemical and mineralogical data obtained from XRF, XRD, IR and DSC investigations yielded a variegated spectrum of minerals dominated by quartz with smectite, saponite, nontronite, kaolinite, traces of halloysite, muscovite, illite–smectite mixed-layer and subordinate amounts of anorthoclase" und später "Those samples enriched in Cr mainly contained illite–smectite mixed-layer minerals, minor kaolinite together with some pure smectite-group minerals". Auch Cr-haltiger Muskowit wurde wohl gefunden, diese Arbeit ist mir aber nicht zugänglich:
Fehr, K.H., Hauner, U., 1991. Wolchonskoite aus dem Moldanubikum NE-Bayerns: eine Revision. Acta Albertina Ratisbonensia 47, 87–101.
Vielleicht hatte S. Weiss schon 1990 von diesen Ergebnissen Kenntnis vor der Publikation in 1991?!
Was machen wir nun daraus?
Jürgen