https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.juwelo.dehttp://vfmg.de/der-aufschluss/

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Kreide / Cretaceous / Re: Bryozoen oder doch etwas anderes?
« Letzter Beitrag von Chrisch am Heute um 22:17 »
Soweit man auf den Fotos etwas erkennen kann (bitte einfach vor dem Hochladen nochmal nachschauen, ob die Schärfe auch wirklich im relevanten Bereich liegt...), dürfte es sich um Abdrücke von Teilen eines regulären Seeigels (keulenförmiger Stachel und Stachelansatz) handeln.

Gruß Chrisch
2
Kreide / Cretaceous / Bryozoen oder doch etwas anderes?
« Letzter Beitrag von Tempus am Heute um 19:43 »
Moin,
Beide Fundstücke stammen aus Oyten bei Bremen, beides scheinen gelbe Feuersteine zu sein.
Beim ersten Stück kann man relativ gut die noppenartige Struktur erkennen, scheint auch nicht nur ein Abdruck zu sein. Die Form könnte auch zu einer Turmschnecke passen, denke aber das ist eher Zufall und es sind Bryozoen, oder?

Beim zweiten Stück bin ich unsicher. Man sieht deutlich den markanten, stufenförmigen Abdruck mit der Rillen- und Noppenstruktur, wobei sich letztere im Inneren des "kleinen Trichters" fortsetzt. Unten am Boden sieht es aus, als würde sich eine ähnliche Struktur im Stein nochmal fortsetzen, man sieht relativ deutlich weitere "Kanten" im Inneren. Es könnte auch eine helixartige bzw. gewundene Struktur sein, das ist auch mit Lupe für mich schwer zu sagen.
Zeitgleich sieht man auf der Oberfläche des Steins, etwas unterhalb des Trichters, ebenfalls die Noppenstruktur. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Gruß Tempus
3
Geolitho Sammlungsverwaltung / Re: Literatur erfassen
« Letzter Beitrag von abandon am Heute um 19:14 »
Hallo Manfred,
ich würde das sehr begrüßen, da ich Unmengen an nicht mehr benötigter Literatur und älteren Zeitschriften wie z.b. der Aufschluss, Eisenblüte, Mineralienmagazin, Matrixx sowie doppelte Fundstellenbücher (z.b. Fruth - Mineralfundstellen Tirol, Salzburg u. Südtirol) habe, die ich gerne zu fairen kleinen Preisen an Interessierte abgeben möchte.
Da ich einmal schon bei Geoliho ein paar Mineralien für meine Systematik gekauft habe und mir das ganze sehr sympathisch ist, möchte ich dieser Tage meine Sammlungsverwaltung anlegen.

Gruss Peter
4
Kreide / Cretaceous / 2x Belemnit
« Letzter Beitrag von Tempus am Heute um 16:25 »
Moin,
Könnte Bild 1 auch etwas anderes sein, als ein Belemnit im Querschnitt? UV müsste passen, durch den Stein schwierig zu erkennen da heller als der Kern (Foto keine Chance).
Ist ein Gartenfund aus Stickenbüttel in Cuxhaven (bei Duhnen), sichtbar teils Feuerstein mit Hitzeschaden (gebleicht) und teils Kreide.

Auf den anderen Bildern müsste ein Feuerstein mit einem Reststück eines korrodierten Belemnit zu sehen sein, UV passt definitiv, vor Reinigung noch drin. Diesmal ein Feldfund aus Oyten (bei Bremen).
Beide Öffnungen sind eher rund und von _vorn nach _hinten verjüngt sich der Durchmesser über 4,2cm von 1,2cm auf 0,9cm.
Kann ich mit diesen Informationen mehr bestimmen, als: Kreidezeit, über 4,2cm lang, wahrscheinlich nicht die Spitze und Sorten die flacher aussehen sind auszuschließen? Finde dazu selbst leider sehr wenig bis gar nichts detaillierteres.

Gruß Tempus
5
Geolitho Sammlungsverwaltung / Literatur erfassen
« Letzter Beitrag von Manfred Früchtl am Heute um 11:36 »
Hallo ,
mal eine Frage an Geolithonutzer.
Wäre es wünschenswert ein Möglichkeit zu schaffen um Literatur zu Mineralien und Fossilien in die Sammlungsverwaltung einzubauen.
Nebeneffekt zur Übersicht seiner Bücher, Zeitschriften wäre, vorhandene Duplikate oder nicht mehr benötigte Literatur aus der Sammlung heraus zum Verkauf oder zum Verschenken anzubieten.

Eure Meinung dazu interessiert mich.
Gruß
Manfred
6
Vielen dank. Ich schau das ich noch bessere Fotos mache :) Vg P.s Fundort ist der Inn in Wasserburg
8
Erledigte Diskussionen - Bilder / Re: Hauyn
« Letzter Beitrag von oliverOliver am 10 Jul 25, 21:23 »
gut, dann ordne ich sie mal zu!  :)
9
Bilderdiskussionen / Image discussions / Re: Thaumasit
« Letzter Beitrag von Bruno80090 am 10 Jul 25, 20:27 »
Hallo Günther,
Danke für Ihre Beitrage. Ich hatte als Gonnardite folgende Foto's in meiner Sammlung.. welcher auch noch ein andere "Look" haben ...
Was ist eigentlich die richtige Identifgizierung für die 3 Mineralien?
Ich weiss dass es schwierig ist ohne Anlyse aber die "typiche" Morphologien sind auch da wenn mann andere Bronnen konsultiert.
Das war in jedem Fall deszeit so von den Herrn Rondorf auch bestätigt ...
Seit dann ist es vielleicht auch Änderungen zu erwachten aber ich habe das bis jetzt immer Vertrauen gegeben.
Was meinst du ?
MFG,
Bruno
Seiten: [1] 2 3 ... 10